6546 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel l^r> s«§ L.-rr. po« 0 7"! 0 kULL Loms«. po» L L lo'es/ L?e^e//e/ ^.Fo, ^s^/o»/e^/ ^./o, T,er«e» /./o LL/ Los OLi-i kLnssooir.'roioox §)er neue Liebesroman Otto Flakes ist ein wirkliches Scherzo, d. h. in Rhythmus, Linienführung und Harmonie leicht, launig und scharmant. Flake ist ein Meister in der Darstellung menschlicher Annäherung, nicht menschlicher Erfüllung. Bis gegen Ende hin ist man eingefangen von dem Zauber beginnender Liebe. Pieter ist zö, Geocgis 22. Deutsche Allgemeine Zeitung Flake stellt diese Liebesgeschichte, die ihrem Gehalt nach mehr als ein Scherzo ist, in die unwirklich märchenhafte Landschaft eines Schwarzwaldkurortes. Erläßt andere Menschen, das I2jährige Kind aus Pieters erster Ehe, einen russischen Fürsten als Typus des alten Kaoalieres, den modernen Irrwisch Marlen und viele andere wie kleine originelle Motive in dem Scherzo aufklingen, wie es der leichte Satzbau dieser heiter-ernsten Lebensmusik verlangt. Aber die beiden Liebenden bleiben immer die führenden Themen des Scherzo „Pieter und Georgis". Kasseler Neueste Nachrichten Das Buch hat männliche Grazie, der Stil ist in aller Knapp heit äußerst lebendig, die auftretenden Menschen sind keine Schatten. Es stehen kluge Dinge auf den Seiten des Romans, der dadurch keineswegs beschwert wird, sondern das bleibt, was er sein will, ausgezeichnete Unterhaltung. Berliner Tageblatt Mit der Weisheit eines reifen Mannes entwickelt der Dichter Otto Flake das Zueinanderfinden zweier Menschen - mit einer Empfindsamkeit und Virtuosität der Sprache, daß man entzückt ist über das Graziöse, Zarte, Klare bei der Erzählung dieser Liebesgeschichte. Der Silberspiegel, Berlin 8. / KLKIalN