Nummer 285, 2. November 1936 5551 256 Herren l/rn/anK'. /n /.einen M. /.20 /irr vrnFsnrn /arr/enrie l/nrsc/r/a^ ris/ ern //llnetö/att.' Or/Anna/Fe/rerre /^reÄer'Faöe rn ac/rk/arörLern o^sekr/rrrc^ ernev von Lou^ner Fesroc/renen ^erc/rnrrn^ von ^/erranrien von //nnrÄo/Hr. ^Vae/r er/r rLiK/r^/r«/it ^er/rnKe/rtHör/e^/ Von dorn Kerütnnl68l6n Oieliler Lüdanieri^as Io diesen! perusniscken Ksckkonunsn des kerükrnten 8^»sniers ist dss dickts- risoks Oenis wieder IskendiA geworden. Oie diplornstiscksn Xreise kennen ikn sIs Oessndtsn Perus ill Krüssel und Wsrscksu, stier für die Welt ist er der Aröüts Novellist 8üdsrnerikss. Xein snderer kst es Kisker verrnookt, uns init der 8isrrs, den Hnden und dein Orwsld wirklick vertrsut LU niscken, init si! dein Askeirnnisvollen '/suker, der die kisckkonunen der slten Inkss nock keute urnwekt. Ond nock iinrner koKt diese durck dskrkundsrte gcknecktets Xssss sui XrlösunA durck den 8onnenAott. Lsldervns kross ist Hlusilt, ssAt die s^s- niscke XnL^kio^sdie, wskrend die krsn- Lösicke Xritik sckreikt: Lslderon stürmt die keuti^e IVIods uns, denn in seinen Novellen ist nickts Ossucktss, Aikt es keine ^s^ekolo^iseken lüitelsisn, sn denen sick so insneks Autoren nickt A6NUA tun können. Oskei sind seine Novellen so voll von eckter lVIensckiick- keit, dsü jede wie in unLsrstörksres kr/. Ae^rsAt Lu sein sckeint. ^//e ^oröes/eÄnnLen srnci ans^e/ü/rrt T T WIluHLluIVI OOIuOVI^NN VL^Iu^O IN I.LI?LIO