SLKLI^s 5VV 6S kalter bloem, 6er seinen letrtem vornan „Oie grobe Oiebe" ein geistig-seeliscbes Problem veniger blenscken- berren rugrun6e gelegt batte, stellt sieb in seinem soeben voiien6eten Prosa-Opos „Oer Volkstribun" vieler einmal 6ar als 6er, 6en vir seit ^sabrrebnten kennen, als 6er kraftvolle Oestalter einer Zangen gescbicbtlicben Opocbe un6 ibrer vertretungsfabigen lVlenscben. 8cbauplatr seiner Orräblung ist 6ss evige Kom in 6er 8cbau einer 2eit, 6ie nocir ^ein Oicirtee so einrieing/ic/r unri gsgenunetig gezeigt bat. Oie 6>cbteriscb stärkste Olgur ist neben 6em Kanonikus i^rnoI6 aus 6er lombar6iscben 8ta6t brescia 6ie Laronessa /tngiolina, 6ie Oattin 6es Oübrers ^orbanes aus 6em Dause Pierleone. Oie 1'ocbter einer altkeubalen patririerfamilie erlebt in 6em Volkstribunen rum eisten lVlale 6ie Wirkung eines blannes, 6essen gsnres Dasein einer überpersönlicbea I6ee gevi6met ist. Diese begegnung van6elt allmäblicb ibr ganres Viesen — aus einer sinnen- un6 genubbungrigen V^elt6ame vir6 sie rur vunscblos verebren6en un6 belken6en Preun6in 6es Del6en. 8ie 6ark ibm scblieblicb, venige 8tun6en vor seinem Ontergange, 6as Oosungs- un6 Irostvort seines Oebens rurufen: „Oie blarren von gestern vurclen scbon oft 6ie blart^rer von beut - un6 6ie l leblen un6 Heiligen von morgen un6 in alle Ovigkeitl" - Os ist ein geaneiioses fiescine/ns- gennririe, 6as 6er Oicbter uns heutigen im Oreskostil seines stne/csten neuesten /^enües entvirft. V^er Lloem kennt, veiü, 6sb 6ieses grobe bucb seinen V^eg macben vir6. VOb />8