Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.05.1915
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1915-05-27
- Erscheinungsdatum
- 27.05.1915
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19150527
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191505274
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19150527
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1915
- Monat1915-05
- Tag1915-05-27
- Monat1915-05
- Jahr1915
-
798
-
799
-
800
-
801
-
802
-
803
-
804
-
805
-
806
-
807
-
808
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
pU 119, 27. Mai ISIS. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Hat die Welt mit Staunen den unerhört gewaltigen Aufschwung deut scher Kraft gesehen, so wollen wir ihr nun auch unsere Gedanken und unsere Tateil in jener Schrift künden, die nur uns eigentümlich ist!« (Vorsitzender des Vereins: Preußischer Hanöelsminister v. Sydow.) Photographenzeitung, Nieöersächsische (Organ d. Bundes Niedcrsäch- sischer Photographenvereine (Hannovers). Rückblick (Jahresbericht) der deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiff brüchiger. (Seit Februar 1915.) Rundschau, Kommunale, Berlin. (Vom 1. Januar 1915 ab.) Sammlung Kupferschmied. München, Melchior Kupferschmied. (Von Band 11 ab, 1912?) Seminarblätter, Berner. Zeitschrift f. Schulreform mit den Beiblät tern: »Das Volksbuch« und »Zeichnen und Handarbeit«. Bern, N. Suter K Cie. (Seit dem 8. Januar 1914.) Verbands-Nachrichten (Offizielle Zeitschrift des Verbandes Deutscher Amatenrphotographcn-Vereine. Berlin, Phvtogr. Verlagsges. (Von Juli 1913 ab.) Vergangenheit und Gegenwart. Zeitschrift f. d. Geschichtsunterricht. Leipzig, B. G. Teubner. (Seit 5. Jahrgang 1915.) Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Deutsche. Eine deutsche Bücher kiste für Weihnacht 1914. Dresden, Alexander Köhler. Versicherungsbeamte, Der. München. Welt, Die, der Technik. Zeitschrift f. Fortschritte in Technik, In dustrie und Gewerbe. Zeitschrift, Akademische, für Leibesübungen. Leipzig, Ang. Hvffmann. (Von 1914 ab.) Zeitschrift des Berliner Beamtenvereins. Zeitschrift für höhere Postbeamte. Zeitungs-Verlag, herausgegeben v. Verein Deutscher Zeitnngsverleger. Magdeburg. (Vom 11. Sept. 1914 ab.) (Vervollständigung dieser bisher 73 Nrn. umfassenden Liste erbeten.) Wie England den Tclegrammvcrkehr der Neutralen hindert. — Die schwedischen Handelskammern in Stockholm und Gotenbnrg, sowie der Allgemeine schwedische Exportverein haben an den Minister des Äußern Vorstellungen gerichtet, worin auf die unerhörte Schädigung hingewiesen wird, die der schwedischen Handelswelt im Telegramm verkehr mit Amerika dadurch entsteht, daß England eine rücksichtslose Telegrammzensur ausübt. Ermittelungen in der schwedischen Handels- wclt haben ergeben, daß von den Telegrammen mancher Handels häuser nur 10 Prozent in Nordamerika eintrafen. Die übrigen sind also in London znrückgehaltcn worden. Eine Handelskammer teilt mit, daß auch von den Telegrammen, die von der englischen Zensur dnrch- gelassen werden, viele in Schweden in so verstümmeltem Zustand an kommen, daß sie für den Empfänger wertlos sind. Sv entstehen, der neutralen Handelswelt fortgesetzt große Verluste. In manchen Fällen wurden schwedische Handelstelegramme 4—5mal wiederholt, ohne daß eine Antwort eintraf. »Stockholms Dagblad« erklärt, die Lage sei tatsächlich unerträglich geworden, und es müßten jetzt schnelle und wirklich energische Maßregeln ergriffen werden. Mit bloßen plato nischen Protesten würde nichts ansgerichtet. Ausschluß deutscher Künstler von einer englischen Ausstellung. — Die »International Society vf Sculptores, Pointers and Engravers«, die in der Grosvcnor-Galerie zu London eine ständige Ausstellung unterhält, zeigt keine deutschen Kunstwerke mehr. Von verschiedenen Seiten hat man dieses Mißtrauen gegen die deutschen Mitglieder und Ehrenmitglieder verurteilt, aber nach Ansicht eines Mitarbeiters des »Cvnnoissenr« ist es nur eine Äußerung von völliger Berechtigung und praktischem Sinn. »Künstler sind nicht weniger ihrem Vaterlande zugetan«, so bemerkt er, »als andere Leute, und wenn man meinen wollte, die deutschen Künstler würden nicht mit gleicher Bereitwilligkeit ihrem Lande in dem jetzigen Kriege helfen wie die Eisenarbeiter oder Wurstmacher, so würde man die Künstler damit herabsetzen. Wir würden also dem Feinde helfen und ihn unterstützen, wenn wir ein Gemälde von einem deutschen Eigentümer zu Verkanfszwecken aus stellen.« — Diese Äußerungen haben wohl nur einen rein akademischen Sinn und Wert, denn wir nehmen an, daß kein deutscher Künstler zurzeit die Neigung oder Absicht hat, in London ansznstellcn. Im übrigen sind sie durchaus verständig, und wir können sie uns nur aneignen. Auch wir halten es für selbstverständlich, daß gegenwärtig Künstler des feindlichen Allslandes nicht durch Verkauf von Werken ihrer Hand in Deutschland unterstützt werden. Die österreichischen Grenzgebiete unter Kricgsrecht. — Eine in der Wiener Zei-tnug veröffentlichte Kaiserliche Verordnung vom 23. Mai verleiht dem Höchstkommandierenden der zu Kriegsvperationen gegen Italien bestimmten Teile der bewaffneten Macht die Befugnis, in Tirol, Vorarlberg, Salzburg, Steiermark, Krain, Gvrz, Gradiska, Istrien so wie in Triest mit seinem Gebiete zur Wahrung der militärischen Jntcr- essen im Bereiche der politischen Verwaltung innerhalb des dem poli tischen Landeschef Anstehenden amtlichen Wirkungskreises Verordnungen zu erlassen, Befehle zu erteilen und die Beobachtung derselben gegen über den hierzu Verpflichteten erzwingen zu lassen. Die Wiener Zeitung veröffentlicht ferner eine Verordnung der Ministerien des Innern und der Justiz, durch die die in Italien er scheinenden Druckschriften verboten und eine Revision der von dort ein- langenden nicht periodischen Druckschriften angeordnet wird. Diese Verordnung findet ans die Verlautbarungen des Heiligen Stuhles keine Anwendung. Germania, Aktien-Gcsettschaft für Verlag und Druckerei, Berlin. — Gewinn- und Verlustkonto am 31. Dezember 1914. Debet. An 4 Jnventariumkonto (Abschreibung) 5 000 Kontokorrenlkonto (Abschreibung) 70 838 19 Neichsstempelabgabe auf neuausgegebene Vorzugsaktien und Schuldverschreibungen 3 833 75 Bilanzkonto 18117 05 97 788 88 Kredit, Per Bilanzkonto 6 801 99 Kontokorrentkontv letngeg, Abschreibungen! 3 158 50 Divtdendenkonto 780 Agio auf neuausgegebene Vorzugsaktien 750 — Betriebsergebniskonto 86 298 so 97 788 99 Bilanzkonto am 31. Dezember 1914. Aktiva. An 4 Kassakonto , . . - 2 804 88 Effektcnkonto (elngel, Grundfchuldbriese u, Hypotheken) 37 900 Wechsel konto so Grundstllckkonto 1 002 822 61 Jnventariumkonto 104 525 80 Verlagswertekonto 17 600 Waren konto 20134 lO Buchhandlungswarenkonto 18 265 30 Kontokorrentkonto 238 683 82 Buchhandlungslontokorrentkonto 27 547 Militär-Sonntagsblatt-Kontokorrentkonto 3 663 94 Conto a nuovo 12 658 11 1 486 495 22 Passiva, Per Akuenkapitalkonto 300 000 Hypothekenkonto 724 000 Grundschuldbriefkonto ISO 000 Schuldverschreibungskonto : 46 000 Grundschnldzinsenkonto 1 371 82 Dividendenkonto 4 070 Kontokorrentkonto 96 503 75 Buchhandluugskontokorrentkonto 4 647 89 Militär-Sountagsblatt-Kontokorrentkonto 60 85 Conto n nuovo 7 724 06 Reservefondskonto 118 000 Spezialreseroefondskonto 15 000 Talonsteuerfondskonto 1000 Gewinn- und Verlustkonto: Gewinnvortraq aus 1913 6801,99 Gewinn aus 1814 11 315.08 18117 05 1 486 495 22 Die Dividende fiir bas Geschäftsjahr 1814 ist festgesetzt für Bor- zngs- und Stammaktien ans 4"/», Die Auszahlung erfolgt von heute ab an unserer Gesellschafts- kaffe gegen Einreichung der fälligen Dividendenscheine, Berlin, 20, Mal 1SI5, Der Vorstand, Carl Müller, (Deutscher Neichsanzeiger Nr. 118 vom 22. Mai 1915.) Analphabeten in Italien, — In Italien gibt es nur drei Ort- schäften, in denen der Prozentsatz der Analphabeten dem Nullpunkt nahe- kommt. Diese Ansnahmegcmeindcn sind Baresi in der Provinz Bcr- gamo, Miardo in der Provinz Brescia und Eassina Valsassina in der Provinz Lccco. Diesen Gemeinden stehen zwei andere gegenüber, deren Prozentsatz an Analphabeten 90 vom Hundert übersteigt: Domns de ' Maria im Kreise Jglesias (Sardinien) und Montebello Jonico IN 807
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht