Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.05.1838
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1838-05-14
- Erscheinungsdatum
- 14.05.1838
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18380514
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-183805141
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18380514
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1838
- Monat1838-05
- Tag1838-05-14
- Monat1838-05
- Jahr1838
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
971 43 972 Auffällig, wenn auch für dieses Verzeichniß nicht un- richtig, sind Firmas wie ^cleerinsn», 0. 6., IVlusilealienIrüiickluvA in Dessau. Da sollte doch wohl Buch - und Musikalienhandlung stehen, besonders da in manchen Fällen zu berücksichtigen ist, ob sich eine Handlung allein, oder nur nebenbei mit Kunstsachen und Musikalien beschäftigt. An mehrere in Nr. 2 aufgeführte Handlungen, die kei nen Commissionair in Leipzig haben (und deshalb in Nr. 1 nicht zu finden sind), erklärt Herr Schubert Zettel und Briefe jeder Zeit, zuweilen auch Paquete befördern zu kön nen. Wen nach Vermehrung der Conlos gelüstet, der fin det hier Gelegenheit dazu. Noch ein Wort in Bezug auf die „koe'sies ste Lcliiller, trast. p. Nonskont." Die Leser unserer Zeitschrift entsinnen sich vielleicht der S. 1076 und 1196 des vorigen Jahrganges geschehenen Erwähnung eines, nach der Behauptung des Hamburger Correspondenten von Hrn. Leg.-Rach Bonafont bei Her ausgabe des oben angeführten Buches begangenen Plagiats. In Bezug hierauf sink wir seit längerer Zeit dem Verleger jenes, der Autenrieth'schen Buchhandlung in Stuttgart, die Erklärung schuldig, daß er durch Mittheilung der Ab schrift eines, in Folge genannter Beschuldigung an Herrn Bonafont gerichteten Schreibens, und durch Uebersendung des Manuskripts desselben, die schon S. 1076 ausgespro chene Ucbcrzeugung von seiner gänzlichen Unbekanntschaft mit der vollkommenen Uebercinflimmung zwischen seinem Verlagswerke und der Uebersetzung der Mad. Morel auf das Vollkommenste befestigt hat. Die Verspätung dieser Erklärung ist auf folgende Weise entstanden. Noch ehe wir das Schreiben der Autenrieth' schen Buchhandlung erhielten, hatte Herr Legationsrath Bonasont einen Aussatz in die Leipziger Zeitung einrückcn lassen, worin er die von uns mitgetheilte Beschuldigung zurückwies, jedoch ohne von ihrem Ungrunde zu überzeu gen, und wir hatten ihm darauf geschrieben, wir würden gern selbst Etwas zu Widerlegung derselben sagen, wenn er uns durch Mittheilung von Beweisen dazu in Stand setzen wolle. Seine Antwort war: Ew. Wohlgeboren, Hat es beliebt, mich wegen einer in der Leipziger Zeitung enthaltenen, abgedrungenen Erklärung zur Rede zu stel len*), nachdem Sie zuvörderst in Ihrem Börsenblatt, das füglich den Zoilus an der Stirne tragen sollte, ohne vor herige Ucbcrzeugung, eines Plagiats beschuldigt haben, das an mir verübt worden, und das Amt eines literarischen Büttels ausübend, mich auf eine schonungslose Weise an den Pranger gestellt haben. Wer hat Ihnen das Recht gegeben sich zu meinem Richter aufzuwcrfen. Vor dem Forum literarischer Marktschreier hat ein Mann sich nicht zu rechtfertigen, der die scharfen Waffen ähnlicher Widersacher nicht fürchtet und daher nicht nöthig hat, Ihnen seine 1822 bei Büchet zu Paris und — Anton zu Halle erschienene Uebersetzung Schiller'scher Gedichte als Rechtfertigungsmit tel zuzusenden; ich erkläre Ihnen aber, daß ich, im Falle fernerer Angriffe von Ihrer Seite Sie gerichtlich belan gen werde. Bonafont, Leg.-Rath." Da wir den Wunsch hegten, bei Wiedercrwähnung der Angelegenheit eine Ueberzeugung aussprechen zu können, die aus dem obigen Briefe eben so wenig, als aus Hrn. B—s früherer Protestation zu ziehen war, so entschlossen wir uns, zuvor die darin angedeuteten Spuren zu verfol gen , und erst jetzt können wir einen Bericht über den Er folg unserer Bemühungen geben. Wegen der bei Büchet erschienenen Uebersetzung wurden alle literarische Hülfsmittel, die Verlagskataloge (beider) küvliet's, Ouürarst's ,, krancs lit. " , die LiblioArapiris krancaise eto. nachgeschlagen und durch zwei Handlungen Nachfrage in Paris gethan — doch war Alles vergeblich — cs fand sich nirgends eine Spur von der Existenz des Buches. (Fortsetzung folgt.) *) Wir hatten im Gegcntheil geschrieben, daß wir Nichts auf jene Erklärung sagen kbnnten, da wir nur davon gehört, sie aber noch nicht gelesen hätten. D. Red. Verantwortlicher Redacteur: C. F. Dbrffling. Bekanntm Anzeigen neuer und älterer Sucher, Musikalien u. s. w. (2390.) Preisherabsetzung. 6 r ao e Kennest)-'« sämmtliche Christliche Erzählungen, in Verbindung mit Andern aus dem Englischen heraus gegeben von vr. Gustav Plienintzer. a ch u n g e n. Eingetretene Concurrenz veranlaßt mich, den Preis der zwölf Octavbändchen dieses Werkes auf 18 kr. oder 4g/. pr- Bdchen., den Preis der ganzen Sammlung also auf 3 fl. 36 kr. oder 2>?. herabzusetzen. Die 4 ersten Bändchen sind bereits versendet; das 5. u. 6. liegt zum Versenden bereit. Reutlingen, am 1. Mai 1838. Verlagsbuchhandlung von Job. Lonr. Nacken jun.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder