1101 52 1102 Nachdruck in Zeitungen. Aus Berlin. Als ein Zeichen der Zeit kann man es betrachten, daß sich auch bei uns ein Journalistcn- verein bilden wird , der dem Nachdruck in Journalen ent gegen arbeiten will. So löblich dieser Zweck ist, so un fruchtbar werden diese Bemühungen bleiben, so lange dem bloßen guten Willen der Bessern kein schützendes Gesetz, wie in Frankreich, zur Seite steht. Es giebt bei uns viele Journale, die ganz und gar vom Nachdruck leben, und ihr unverschämtes Handwerk so weit treiben, daß sie nicht einmal die Quellen nennen, aus denen sic schöpfen. In Frankreich ist das Rechtsgefühl des Volkes in dieser Beziehung so ausgebildet, daß es schon allein ohne das Ge setz ein Anathema gegen literarische Freibeuterei aussprechen würde; die politischen Journale gehen überdies mit gutem Beispiele voran, und bezahlen andern Blättern die Eorre- spondcnzcn, welche sie aus ihnen aufnehmen. Bei uns denkt Niemand daran, daß er dadurch das Eigenlhum eines Andern verletzt, und es wäre schon viel gewonnen, könnte man nur erwirken, daß jede Zeitung angäbe, woher sie ihre Artikel entnimmt, denn selbst die bedeutendsten machen sich dieser Unterlassungssünde schuldig. Man hört indeß, ! daß die auf verschiedenen Punkten Deutschlands sich bilden den Journalistenvereine sich gemeinsam an den hohen Deut schen Bund wenden, und um einen schützenden Artikel nachträglich für das allgemeine Gesetz gegen Nachdruck bitten wollen, da sie darin bis jetzt ganz vergessen worden sind. M i s c e l l e. Hume's Geschichte von England war ein so einträgli cher Artikel für die Buchhändler geworden, daß sie, als der Verfasser sich mit einem beträchtlichen Vermögen nach Schottland zurückgezogen hatte, ihn mit Briefen bestürmten, und zur Fortsetzung seines Werkes durch die vortheilhafte- stcn Anerbietungen zu bewegen versuchten. Anfangs ent schuldigte sich Hume in allgemeinen Redensarten, als er aber immerfort gedrängt wurde, schrieb er endlich kurz und entschieden: „Ich kann aufJhreVorschläge weder jetzt noch jemals eingchen, und zwar aus vier sehr guten Gründen: ich bin zu alt, zu dick, zu faul und zu reich." Verantwortlicher Rcdacteur: C. F. Ddrffling. B e k a n n t in a ch u n g e n. Pränumerations- und öubscriptions- A «feigen. s2«l4.s Subscriptio ns-Anzeige. Ende dieses Monats versende ich: von Ammon, vi. Christoph Friedrich, Handbuch der christlichen Sittenlehre. Zweite verbesserte Ausgabe. Zweiter Band. gr. 8. 313 Bogen. Sub scriptionspreis 1 Thlr. 16 Gr. orci. Nur diejenigen verehrlichen Handlungen können auf die Zusendung rechnen, welche in der nun vergangenen Ostermesse ihre Verbindlichkeiten gegen mich erfüllt haben. Der dritte (letzte) Band befindet sich bereits unter der Presse. Leipzig, 28. Mai 1838. Georg Joachim Göschen. Sucher, Musikalien u. s. w. unter der Presse. s2K15.) Hauffs Werke. 8.-Ausgabe. Wir werden hiervon nächstens die Fortsetzung mit mchrern Kupfern, in der Anzahl, die fest behalten wird, verschicken. Wer indeß bis jetzt den Saldo voriger Rechnung nicht be zahlt hat, darf auf keine Fortsetzung rechnen. Stuttgart und Leipzig, O. M. 1838. 8r. Drodhckg'sche Buchh. s-616.) Statt Wahlzettel. Bei Enßlin und Laiblin in Reutlingen werden bin nen wenigen Wochen fertig: Die organischen Krankheiten der Gebärmutter, theoretisch und praktisch dargestellt von 8. Dczarcque. Von der kön. medicin. Gesellschaft zu Bordeaux gekrönte Preis arbeit. Aus dem Französischen überseht von Meck. vr. Aupff. gr. 8. 22 — 23 Bogen. Preis 2 fl. oder 6g-s. Autglestie, oder Wiederherstellung zerstörter Körpertheile auf Kosten mehr oder minder entfernter Theile. Von PH. 8r. Dlendin. Aus dem Französischen überseht von Meck. vr. Aupff. gr. 8. 10—12 Bogen stark. Ist. 12 kr. oder 18 gz-s. s2617.s Bei Johann August Meißner in Hamburg er scheint : Knut Ire r, vr. 6. 8., Professor cker Oliirurgie in Kiel, ckis eliirurgisolie Musleellelirs in .41>liiIckeuiFeii. Lin vsnckbuccki für stuckirencke nnck susübeiicke Zerrte, Fe- riclitliolie Zerrte, Wuncksre.ts eto. Mit uuFefnlir 40 illum. Deckeln ^eülcklcknnFsn in Lteiuckruele. Fr. 4. Oeli. Das erste Heft die Muskeln des Kopfes darstellend und 7 Tafeln illum. Abbildungen mit 4 Bogen Text enthaltend, ist vollendet und wird in diesen Tagen ausgegebcn. Der Preis desselben ist 116-f. orck. oder 1 6-t. nett«. Das 2 — 5. Heft, womit das Ganze vollendet sein wird, folgen ihm baldigst. Exemplare bitte ich ü cvnck. zu verlangen, sowie auch ausführliche Prospecte über dieses Unternehmen zu Diensten stehen. Hamburg, im Mai 1838.