für den Deutschen Buchhandel und für die mit ihm verwandten Getehät'tsjweige. Herausgegeben von den Deputirten des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. Amtliches Blatt des Börsenvereins. ^§54. Freitags, den 8. Juni 1838. Literatur des Buchhandels. , Das Wichtigste der Buchdruckerkunst für Buchhändler, Li-! teraten und Correctoren. 2 Tabellen, gr. Fol. (Leipzig 1838, Volckmar.) netto 8A. baar. Die Kenntniß des Wichtigsten aus dem Bereiche der Buchdruckerkunst muß schon Jeden, der nur einigen Sinn für die Erzeugnisse des Geistes besitzt, mit besonderem In teresse erfüllen; um wie viel mehr aber muß dies bei dem Buchhändler der Fall sein, der nur ihr seine Existenz ver dankt, und täglich Hand in Hand mit ihr arbeitet. Eine Schrift, worin gerade nicht mehr und nicht weniger abge handelt wird, als was für ilm zur Verständigung mit den Kunstgenossen zu wissen unumgänglich nöthig ist, besaßen wir bisher noch nicht, weshalb der Gedanke, Alles in dieser Beziehung Wissenswerthe zusammcnzustellen, und in die hierzu recht passende Tabellcnform einzuschlicßcn, gewiß sich! des Beifalls zu erfreuen haben wird. Zuerst bringt der Herausgeber als Grundlage von allem klebrigen die beiden Schriftarten zur Anschauung, welche man vorzugsweise in den Druckereien anwendet. Sowohl von der Deutschen (Fraclur), wie auch der Lateinischen (An tigua) wird durch alle Gattungen, von der Perl bis zur gro ßen Missal, eine Zeile als Probe geliefert, und überall auf ihre zweckmäßige Verwendung aufmerksam gemacht. Bei ersterer gedenkt er noch der Schwabacher und der Gothischen > Schrift, bei letzterer der Cursiv, der verschiedenen verzier ten Schriften, der Versalien, Ligaturen und Eapitälchen. Hierauf wird auf das Deutlichste und Bündigste auseinan der gesetzt, was man unter Schriftkegel, Viertelpetit, Aus schluß, Gevierte, Halbgevierte, Spatie, Quadraten oder Eoncordanzen, Durchschuß re. versteht, wobei überall mit Fleiß die nöthigcn Beispiele hinzugefügt worden sind. 5r Jahrgang. Die zweite Tabelle beginnt mit einer „Anweisung zum Eorreclurlesen", die vollständigste und übersichtlichste, welche uns bisher vorgekommen ist. Sie zerfällt in drei Colum- nen. Die erste nennt die gewöhnlich vorkommenden Feh ler, die zweite enthält mit den Fehlern zugleich die Er klärung, und die dritte stellt in rother Farbe die Correctur- zeichcn selbst dar. Nach dieser Anweisung folgt zum Schluß ein „Verzeichnis! und Erklärung der am häufigsten verkom menden Kunstausdrücke", wodurch man in den Stand ge setzt wird, sich mit Leichtigkeit jeder Buchdruckcrei bei Druck- angelcgenhciten hinreichend verständlich zu machen, worauf gewiß in vielen Fällen Alles ankommt. Die technischen Ausdrücke, wie z. B. Abklatschen, Ausbringen, Earton, Eongrevcdruck, Form, Format, Matrize, Norm, Regi ster, Signatur, Stereotypie, Titel, Umbrechen, Zuschuß ic. sind mit verständlichen und zweckmäßigen Erklärungen be gleitet, so daß nirgend ein Zweifel übrig bleibt, auch ist uns eine Auslassung von Wichtigkeit nicht ausgefallen. Schon hieraus dürfte zu ersehen sein, daß diese Arbeit rein der Praxis entnommen und lediglich aus dem Be- dürfniß entsprossen ist, weshalb sie auch ihren Zweck, dem jungen Buchhändler belehrend zur Seite zu stehen, vollkom men erreichen wird; aber auch angehende Literaten und Corrcctoren werden aus ihr Nutzen schöpfen können. Der bekannte, geachtete Herausgeber hat sich zwar, was allzu be scheiden von ihm ist, nicht genannt, daß aber auch die Vcr- lagshandlung, eben so bescheiden, ihre Firma wegließ, kann wohl nur dem Zufall beigemcsscn werden, da die anspre chende Ausstattung dieser Tabellen ihr nur zur Ehre gereicht. Otto Aue;. Schulz. 89