Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.06.1838
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1838-06-08
- Erscheinungsdatum
- 08.06.1838
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18380608
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-183806083
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18380608
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1838
- Monat1838-06
- Tag1838-06-08
- Monat1838-06
- Jahr1838
-
1145
-
1147
-
1149
-
1151
-
1153
-
1155
-
1157
-
1159
-
1161
-
1163
-
1165
-
1167
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1151 54 Das Glaubensbekcnntniß des Paulus, geprüft von Petrus, gr. 8. geh. 3-s. Predigten und Casualreden von Ioh. Dav. Goldhorn, vr. u. Prof. d. Theologie und Hauptpastor zu St. Ni kolai in Leipzig. Aus dessen hinterlassenen Handschriften ausgcwählt und herausgegeben von N. O. Gilbert, theo log. Liccntiaten und Pcivatdocenten an der Universität und Vesperprediger an der Universitätskirche. 2 Bde. gr. 8. Erster Band, cnth.: Predigten, circa 2 Der 2. Bd., die Casualreden, wird in 2 Monaten folgen. Handlungen, welche keine Nova an nehmen, wol len gefälligst wählen. Als Fortsetzung verschicke ich: Ilossiiiaiirsss, Or, 8. k. VV., dililioArspdlsodss Hsxido» cler 6rieode». II. Nst. 1. Li—ss. Ar.8. 2 flb. Die 2-, weit schwächere Abtheilung des 2- Bdes erscheint ebenfalls baldigst, und ich ersuche diejenigen Handlungen, welche sich für den Absatz des Buches verwenden wollen, vom t. und 2. Bd. ü coixi. zu verlangen; ihre Mühe wird gewiß nicht vergeblich sein. Leipzig, Mai 1838. A. 8- Böhme. s27l!1.s K u n st a n z e i g e. Von dem Album für Kunstfreunde erscheint im Lause des nächsten Monats eine in Aquarelle-Manier colorirtc Ausgabe » 12 Groschen pr. Lieferung, und wird die erste Lieferung in einfacher Anzahl, aber nur auf Verlangen a concl. gegeben. Ferner ist bei mir erschienen: Chateaubriand's Bildniß gr. 4. auf feinem fcanzos. Velinpapier 6-c. orck., wird aber nur in fester Rechnung versandt. Hamburg, den 26. Mai 1838. B. S. Bcrendsobn. s2720st Die deutschen Volksbücher in ihrer ursprüng lichen Aechtheit. Die Unterzeichnete Verlagshandlung beabsichtigt seir Jahren, die deutschen Volksbücher in einer ihrer würdigen Gestalt herauszugcben. Wie sic jetzt an den Straßenecken, auf Messen und Märk ten fcilgcbotcn werden, jämmerlich entstellte, von jedem Druck herrn, jedem Setzer nach Belieben verstümmelte Texte, auf fließendem Löschpapicr, in kaum lesbarem Druck, mit Holz schnitten verunziert, die an eine Zeit vor dem Beginn aller Kunst erinnern, oder wenn sie einen Grad besser, ohne allen Bezug auf den Inhalt sind, den sie auszcichnen sollen, — in dieser Gestalt mußten sie bei dem größten und edelsten Theil des Volkes die Liebe und Achtung einbüßen, die sie in so ho hem Grade verdienen. Um auch dem Geringsten und Aermsten zugänglich zu werden, haben sie sich bescheiden in das Bettlcrgewand ge hüllt, wonach sich die Wohlhabenden ihres Umgangs schämten. Um so mehr verdienen sie den Lohn der Demuth, welchen wir ihnen zugedacht haben: die Zurückführung zu ihrer alten Herr lichkeit, in welcher sie allen Ständen des Volks gleich lieb und willkommen waren und wieder sein werden. 1152 Der auf dem Felde der älter» deutschen Literatur und Sagen-Poesie rühmlichst bekannte vr. "Larl Simrock in Bonn war seit 1830 bemüht, die ältesten und besten Ausgaben der deutschen Volksbücher zusammen zu bringen, um aus deren Vergleichung die ächtesten und schönsten Züge, die meist in den jetzt gangbaren Ausgaben verwischt und verdunkelt sind, wiedcrherzustellen, und so einen mbglichst reinen, edcln Text zu gewinnen, der jedem gefühlvollen Leser, welches Standes und Ranges er sei, zum Herzen sprechen muß. Andrerseits werden treffliche Zeichner und Professor G u- bitz, in Verein mit seinen Schülern, cs sich angelegen sein lassen, die Texte mit vorzüglichen Holzschnitten zu begleiten, und bei einer Ausstattung, die sich überall Anerken nung erwerben wird, sollen diese Volksbücher doch im höchsten Grade wohlfeil sein. Uns liegen bis jetzt vor: Salomon und Morolf. Die sieben weisen Meister. Die Schildbürger. Die Heimonskinder. Die schöne Magclone. Fortunat. Octavian. Genovefa. Ricsengeschichte. Herzog Ernst. Faust. Der ewige Jude. ui Doch werden auch alle übrigen mit gleich sorgsamer Weise allen ältesten Ausgaben verglichen und berichtigt. Das erste dieser Volksbücher: „Salomon und Morolf" soll in Kur zem erscheinen, und zwar in zwei Ausgaben: die urältestc, die poetische, und die älteste prosaische. Die Preise werden, je nach dem Umfang des Volksbuchs, 2, 4, 6 g-s. sein. Wir hoffen mit Zuversicht, daß sämmtliche Buchhandlungen unser seit vielen Jahren in der Stille gehegtes und gepflegtes Un ternehmen thätigst unterstütze» werde». Berlin. l?ercins-Buchhandlung. -721.) Lleidti eu s Urindbueli äer 6on- 1oini886ii8(-Iirit't! 4. Istelerun»' dis Lüste sensto icd nur aus Voclan- n'ou: ausnadmseveiso au cd äOonst. 1 oster 2 Lvem- chlare sta, vo bereits loste öestollu»»6» Aemacdt rvursteu. Icd bitte 8io steinnacd uin Rn»abo Idces liestarls mit üo»ui/amm st es VerlauA^ettels, >ve1- l eben icd stvr so eben versenstoten 3. IstelorunA diu- ruikuAte. Karlsrude, Na! 1838. tVr. 7'/t. 6, oos. Anzeigen neuer und älterer Sucher Musikalien u. s. w. s2722.s So eben ist erschienen: Libüopoliselies III. 1 adrKnnx. 1838. KIU Kttstr'cke's «»st r/s/ c/s« Arxcü/itt/rst/e- - kreis 1^ 12-s. 6 v nv.-ssl ün 2 s decsr. Leipzig, 1. Juni 1838. I. I. Weber.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht