Deutschen Buchhandel und für die mit ihm verwandten Getehäktszweige. Herausgcgebrn von den Deputirten des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. Amtliches Blatt des Börfenvereins. Freitags, den 24. August 1838. Gesetzgebung. Im März d. I. wurden in Rußland verboten: Willkomm, die Europamüden. Leipz., Wunder. 38. Strahl, der Mensch. 3 Hefte. Leipz., Volckmar. 35. Stolle, 1813. 3 Bde. Leipz-, Meißner. 38. Skizzen über Deutschland und die Deutschen. Leipz., Lit. Museum. 37. Segers, über den Zweikampf. Bonn, Habicht. 37. Schott, über die Authenticität des kanon. Evang. Leipz., Wuttig. 37. Rothensee, das Primat des Papstes. 2r Bd. Mainz, Kupferberg. 37. Oldenburg, der letzte Cäsar. 2 Bde. Ebcnd. 37. Münch, Erinnerungen. Ir Bd. Karlsr., Müller. 36. Conversations-Saal und Geister-Revue. 6.—8. Lief. Stuttg., Schweizerbart. 37. Bucher's sämmtliche Werke, herausg. von Klessing. 6 Bde. München, Fleischmann. 35. Hartmann's Leben Jesu. Stuttgart, Jmle u. Krauß. S. 69. Allerlei Gereimtes u. Ungereimtes. Baden, Jehnder. 37. S. 203. Europa von Lewald. 1837 3r Bd. S. 609 — 19. Eonversations-Lexikon. 8e Aufl. Brockhaus. Ir Bd. S. 8. 9. 35. 37. 773- 835 u. 865. 2r Bd. S. 621 u. 971 Buchhandel. Anstatt daß mit der Oster-Messe die Rechnungen ab geschlossen sein sollten, sehen wir von Woche zu Woche noch Remittendcn bei uns eintreffen. Wohin soll das führen! Wird man nicht damit noch enden, jede Geschäfts ordnung unter uns auflösen zu wollen! Magdeburg, den 12. August 1838. w. Hcinrichshofen. Der Schriststellerbund und der Belgische Nachdruck. (Aus dem Morglnblatt-I (Fortsetzung.) Ueber den Zustand dieses belgischen Nachdrucks giebt Carron genaue Auskunft, und dies ist das Beste in seinem Aufsatze; denn gegen seine Bemerkungen ließe sich Man ches einwcnden, obschon sie zum Theil richtig sind. Nach diesem sachkundigen Manne befanden sich im Jahre 1834 in Brüssel sechs große Buchhandlungen, oder eigentlich Nachdrucksanstalten; davon druckten drei schönwissenschaft liche Werke nach, zwei gaben sich mit geschichtlichen , ärzt lichen und juristischen Werken ab, und die sechste, nämlich die jetzt in Brüssel nicht mehr vorhandene Lejeune'sche, druckte meistens ältere naturgeschichtliche Werke. Meline versah mit seinen Nachdrucken Rußland, Italien, Eng land, Holland und einen Theil Deutschlands; Dumont und Tarlier versendeten nach allen gebildeten Ländern Sismondi's, Thierry's u. A. Schriften, sowie die fran zösischen juristischen und besonders medicinischen Werke. Haumann schickte seinen Verlag nach der Schweiz und 132 5r Jahrgang.