Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.09.1838
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1838-09-04
- Erscheinungsdatum
- 04.09.1838
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18380904
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-183809046
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18380904
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1838
- Monat1838-09
- Tag1838-09-04
- Monat1838-09
- Jahr1838
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1795 79 1796 Herrn K. Karmarsch, Direktor der höheren Gewecbschule in Hannover, liefern: „Encyklopädisches Wörterbuch der Technologie, der tech nischen Chemie, Physik und des Maschinenwesens. Von vr. Carl H a rtmann. 1. und 2. Bd. Augs burg, 1833. Dieses Werk ist zwar hauptsächlich auf die eclatanteste Plünderung der von Prechll herausgegebenen technologischen Encyklopädie (Ltuttg., Cotta) gegründet, wobei auch alle meine Artikel, gleich den übrigen, im ganzen Umfange ge treu herüber genommen sind; indessen hat Hr. Hartmann seit dem Erscheinen meines Lehrbuchs der mechanischen Technologie (Hannover bei Helwings) es sehr bequem ge funden, auch dieses in schreiender Weise auszubemen. Fol gende Beispiele mögen für sich selbst sprechen: Was Hartmann über Blcchsabrication (Bd.I. S. 338, Zeile lO, bis Seite 342, Z. 7.) sagt, istWortfür Wort gleichlautend mit dem, was in meinem I. Bde. S. 150, Z. 16 bis S. 155, Z. 5, steht. Der 17 Seiten lange Artikel Drahtbei Hartmann (Bd. H-, S. 120—136) ist ein wörtlicher Abdruck Desje nigen, was in meinem!. Bde., S. 183 — 202 zu finden, und größtcntheils im strengsten Sinne mein Eigcnthum ist, indem es die Hauptrcsultate vieler von mir angestellter Ver suche und daraus gezogener Schlüsse enthalt. Hr. Hartmann ist hier im pünktlichen Abschreibcn so weit gegangen, daß er folgende Stelle: „Die beliebten WienerGolddraht-Zieheisen bestehen aus „einer nicht naher bekannten Art von Gußstahl, welche „nach meinen Versuchen Silber enthält" unverändert ausgenommen hat, wonach es scheinen könnte, als ob die erwähnten Versuche von ihm gemacht seien! In dem Artikel Drehen des Hartmann'schen Werkes sind die ersten neun Seiten (Bd.!!. S. >46—155 ebenfalls Wort für Wort aus meinem Lehcbuche (S. 283—294) entnommen; Gleiches gilt von späteren Abschnitten des nämlichen Artikels: so ist S. 192—196 bei Hartmann mit S. 294—299 bei mir, S- 197 —199 bei Hart mann mit S. 300—303 bei mir wörtlich übereinstim mend. Die Artikel Durchschlag und Durchschnitt bei Hartmann (Bd. H. S. 205 bis 208) sind wieder wörtlich aus meinem Lehrbuche (S. 248bis252)abgeschricbcn; eben so der Artikel Ein lassen (bei Hartmann II. S. 231, bei mir S. 463), und ein Theil dessen, was über Eisen gießerei vorkommt) bei Hartmann II. S. 287—288, bei mir S. 94—96). Ein Verfahren, wie es hier gegen mich, und sonst in noch ausgedehnterem Maße gegen Andere, von Hrn. Hart mann ausgeübt worden ist, verdient den Namen unver schämter Piraterie; denn wenn es ohne Zweifel ei nem Schriftsteller gestattet sein muß, die Arbeiten seiner Vorgänger auf eine billige Weise zu benutzen, so kann doch ohne Zerstörung alles literarischen Rechtszustandes ein buch stäbliches Nachdrucken in dem Maße nicht gestattet sein." Eben so weist Herr Direktor Karmarsch ausführlich nach, daß vr. Poppe in seinem „technolog. Universal handbuch, Stuttgart, 1837, 38" an vielen Stellen de» 1. Band seines oben angeführten Weckes nicht nur be nutzt, sondern abgeschrieben, und auch vr. R ü st in seiner „mechan. Technologie, 1. Abthl. Berl., 1838," das selbe wenigstens als Grundlage für sein Werk benutzt hat, wenn gleich dies durch veränderte Wortstellung und man- nichfache Versetzung der Gegenstände gewöhnlich ziemlich verdeckt ist, was indeß nicht verhindert, daß auch im Aus drucke Beispiele einer Ucbereinstimmung anzutrcffcn sind, welche nicht füglich für das Werk des Zufalls angesehen werden kann. Wir bedauern, daß der Raum dieser Blät ter nicht gestattet, auch die letzter» zwei Nachweisungen auszunehmcn, doch sind wir bereit, für Diejenigen, welche Interesse daran nehmen, die Ansicht derselben zu vermitteln. M i s c e l l e n. Von den Pariser Journalen wurden, nach der Uevue ckes ckeux mouckes, im Juli d. I. abgesetzt: Kle-ole 11666 Presse 9700 vobats - . 9166 Ooustituliouuel 5833 l>Iv»itenr parisien . . 5300 Karotte cko krauvo . 5006 Ouotickiemie , . 3333 National . . 3333 Kommerce ....'. > . 3100 'Pomps > . 2433 ckouriial ckos KampaAues . 3000 Karotte ckos "prilmuaux . . . . 2000 ckourusl geueral .... . . 1466 Polio trsuosis . 1333 prsuoe . . 1333 ckouriisl cko Paris .... , . 813 von Leus . . 656 Die meisten, besonders die Presse, der Ooustitutionusl, die "Pomps, die Karotte lies "prib., das ckonruul Aeneral u. ckournsl cle Paris, haben seit vorigem Jahre sehr abge nommen. Am meisten zugenommen hat der Boniteur parisieu (im vorigen I. 2768). Journale in Oesterreich erscheinen jetzt, politi sche und literarische, 78, und zwar: 22 in Wien, 25 in Mailand, 10 in der übrigen Lombardei, 7 in Venedig, 5 in Verona, 9 in Galizien und Ungarn. Italienische Bibliographie. In Mailand er schien kürzlich von 6. Alilri „ UiblioKraka ckei romauri e poemi oavalleresclck itsliaui. 2a eck. corretta eck avoresc." ein Werk, welches sich durch eine Menge Schriftproben einen Platz neben denen von Dibdin, Serra Santander u. s. w. gesichert hat. Milzi beabsichtigt auch ein Wörterbuch der anonymen und pseudonymen Schriftsteller Italiens hcr- auszugeben. Die Zahl der neuen lit. Erscheinungen in Rußland im I. 1837 ist 866, worunter 740 Original-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder