2645 107 2646 (6391.) Indem ich die vielfache freundliche Aufnahme, die mein Werk gefunden, mit dem größten Danke anerkenne und dasselbe hiermit wiederholt empfehle, kann ich nicht umhin, vorläufig darauf hinzudeuten, daß man sich durch die in diesem Blatte erschienene Recension eines gewissen Herrn H. in Wien (?) nicht irre leiten lasse. Sobald ich Zeit gewonnen, werde ich eine Entgegnung folgen lassen, welche die unverkennbare Tendenz jener Kritik in das rechte Licht stellen soll. Albert Hoepstein. Fortwährend ist durch die 8. A. Drockhaus'sche Buchhandlung in Leipzig gegen baare Zahlung zu beziehen : praktitches H a n - b u cl) der B u ch f ü h r u n g s k u n d e für den deutschen Buchhandel . zur klarsten Geschäfts- und Vermegensübersicht. Entworfen von Albert H o e p st e i n. Complct in 2 Abtheilungen 2-^16-f. netto. Der Verfasser enthält sich aller Lobpreisung dieses Werks, das sich durch seine Klarheit, Bestimmtheit und Einfachheit, sowie durch typographische Schönheit am besten selbst empfiehlt und bemerkt nur, daß cs vor allen ähnli chen Werken darum den großen Vorzug hat, weil cs rein aus dem Praktischen hervorgcgangen ist. Die geringe Aus gabe wird sich durch klugen und umsichtigen Gebrauch reich belohnen, ja von unberechenbarem Nutzen sein. (6395.) So eben erschien und wird versandt: Z. Kn net, drei Novellen nach dem Leben. I. Liebe und Aristokratismus. II. Hoffmann und die Epigonen in Bamberg 1808 u. 1837. NI. Korsikanische Blutrache. Velinp. 20 Bogen. Preis 1-/? 12^f. Daß sich dieses unterhaltende Buch für jede Leihbiblio thek eignet, ist aus obigem Inhalte ersichtlich. — Wer cs noch in Rechnung 1833 fest bestellt, erhält 40 Z Rabatt. — Die beiden letzten Novellen sind aus dem Leben des Helven der: Fahrten eines Musikantelk. Herausgegeben von Ludwig Bechstein. 3 Bände, geh. und werden den Lesern dieser höchst willkommen sein. Zugleich mache ich nochmals auch auf dieses Werk auf merksam, das in keiner Leihbibliothek fehlen sollte, indem es, wo es einmal bekannt ist, so viele Leser findet, daß Ein Exem plar nicht leicht ausreicht. Schleusingen, 1. Dec. 183?. Lsnrad Glaser. (6396.) Bon der in Nr. 99 des Börsenblatts vorläufig an gekündigten Uebersetzung des neuen englischen Romans: Ella oder der Sohn des Kaisers (Herzog von Reichstädt) von Mistreß Lambert. 3 Bände, wird der 1. Band unverzüglich versendet, u. die beiden übri gen werden rasch folgen. Stuttgart, 30. November 1838. I. B. Mctzlcr'sche Buchhandl. (6397.) Lei Pietro üleehetti gm Osrlo in Wien ist so oben erschienen: Lus wohlAelrotkene Portrait von 8. Hrulberg, gunr neu lisch cler Natur Acrciclmet und lilhoAraphirt von 3. Kriehuber. (6398.) Im vorigen Monate habe ich versandt, jedoch nicht an alle Handlungen: Schwarz, vr. I. C E., Denkschrift des homiletischen und katechetischen Seminariums der Universität Jena. Neue Folge. II. die Jahre 1836 — 33. geh. Preis 16 As. mit s Rabatt. Inhalt; Uebcr die Grundsätze für die Leitung des homil. Seminars u. Predigt üb. Luk. 9, 59. 60 von Schwarz, Reden von Schwarz, Hase, Hoffmann, 3 Preispredig ten, Preis-Katechisation, Chronik des Seminars. Alartiu, L. die dzusmischcu Heilmethoden. Lin therapeutischer Versuch. (Lesouclrer Vhdruch aus <1. Lz-giea Ld. VlII Heil 6.) ßr. 8. gell. 8 Af. ord. Der Vcrf. weist in dieser Schrift nach, daß Alldopathie und Homöopathie, wenn auch in dec Theorie geschieden, doch in der Ausübung von jeher neben einander bestan den haben. Ferner ist fertig, wird aber unverlangt erst im nächsten Monate versandt: Bartels, E. A., Apotheker, der neu erfundene Lutz'schc Sparkochhecrd. 8. Mit 1 Kupfertafel, geh. 4^. ord. Jena, 5. December 1838. 8r. 8rsmmann. (6399.) Strazzen-Papier zu Buchhändler - Strazzcn roth linirt mit blauen Ouer- linien, feines Patcnt-Roval das Folio 14) Zoll breit und 18^ Zoll hoch (Soll und Haben aus einer Columne, jedoch in 2 getrennten Spalten, mit besonderer Linie für Remittenden), wie ich es bereits seit Jahren liefere, empfehle ich bei vor kommendem Bedarf aufs Neue und liefere ich: das ganze Ries zu 13^?., das halbe Ries zu 7 sächs. baar. Proben stehen davon nach Berlangen fortwährend gratis zu Diensten. Leipzig, den II. December 1838. Eduard Eisenach.