Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.04.1840
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1840-04-03
- Erscheinungsdatum
- 03.04.1840
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18400403
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184004036
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18400403
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1840
- Monat1840-04
- Tag1840-04-03
- Monat1840-04
- Jahr1840
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
693 27 694 c 669 z Ersuche n an alle Handlungen, mir in bevorstehender Jubilate-Messe von Tholuck, Stunden christl. Andacht, alle Exemplare, die nicht behalten werden sol len, zurück zu senden, mögen sie auf Rech nung 1839 oder 40 stehen. Was nicht bis zum Juni zurück gekommen ist, kann ich nicht annehmen. Gotha, März 1840. Friedrich Perthes von Homburg. l1670.j Schleunigst zurück erbittest sich alle nicht abgcsetztcn Exemplare von Einige Gedanken über Erziehung von einem alten Erzieher, da die Auflage so weit erschöpft ist, daß ich augenblicklich nicht feste Bestellungen effectuircn kann. Bautzen, 23. März 1840. 8. A. sticichel. Vermischte Anzeigen. s1671.j I-sipsig, den 23. IVILrie 1840. />. Nit küoxenwärtixom Kalis ick die Dkre, Iknen die er gebenste ^cnr.eige ru macken, dass mein Sckwiegersokn und bislieriger IVIitnrbeiter Herr Immanuel ^rauKOtt Möller als llllieilnelimer in meine SuckkandlunA eingslreten ist und wir dieselbe ferner gemeinsckaktiick nnter Lsibeli-iltnng der jetzigen Idirmn mit aller Pkätißlceit und Solidität kort- setren werden. Das 6esckäft erleidet kierdurck Iceins ^cenderung, und bitten wir nur nock, auck unserer gemeinsclmttlicken bllrmn Ikr gütiges 4Voklw»llen ru «elienlcen und von der llntsr- sckritt des Herrn ^Voller gefälligst Bemerkung nu uslunsn. Locbuclitungsvvll und ergebenst 7. tst 7Vcerste. kirms: 7,s^?r/ro/c/'sebe UuelilrsuckluuA. si672.z Statt Circulair. Allcn mcincn gechrtcn Gcschäftsfrcundcn sage ich hiermit meinen verbindlichsten Dank für das geschenkte Vcrtraucn, und bitte, dasselbe auf die Herren Bote u. Bock allhier güligst zu übertragen, welche von jetzt ab die rechtmäßigen alleinigen Ei- gcnthümer meines Verlages sind, und derselbe nur aus deren Hand lung direct zu beziehen ist. Alle Rcmittcnda sind an den Commis- sionair obiger Handlung zu liefern, die Zahlungen aber noch für diese Messe an Herrn C. Kirbach in Leipzig für mich, von wo aus ebenfalls alle noch etwa schuldende Inserate rc, zur Messe bezahlt werden. — Berlin, 28. März 1840. Moritz wcstphal. f1673.j In dem Organ des deutschen Buchhandels Nr. 48 des vorigen Jahres wird über das Schleudern mehrerer Sorti- mcntshändlcr in Schlesien Klage geführt, und dabei namentlich erwähnt, daß die in meinem Verlag erschienene „Krebs Anlei tung" ca. 60 Meilen von Leipzig entfernt, ebenso billig verkauft werde, als sie bei mir netto kostet. Da diese Anzeige in meh rere Buchhändlcr-Zcitungcn übcrgcgangcn und die Sache Gegen stand der öffentlichen Bcsprcchuug geworden ist, so sehe ich mich hierdurch zu der Erklärung veranlaßt: daß die mir von einem Collcgcn aus Schlesien schon früher als Schleudcrcr bczcichneten Handlungen mir gänzlich unbekannt sind, ich daher mit ihnen in keiner Verbindung stehe, und sie auch Krebs Anleitung nicht gegen baarc Zahlung, weder hier noch in Leipzig von mir be zogen haben. Diese sogenannten neuen Adepten können daher nur auf indirectem Wege in den Besitz des fraglichen Bu ches gelangt sein. Diese Thatsachc beweist übrigens aufs Neue, an welchen gefährlichen Krebsschäden unser Buchhandel gegenwärtig leidet, und wie sehr cs in dem Interesse aller soliden Buchhandlungen liegen muß, diesem Unfug mit vereinter Kraft schleunigst entge gen zu arbeiten, wenn das Ucbel nicht noch ärger werden und alles aus seinen bisherigen Fugcn gerissen werden soll. Der Wcinhcimer Verein ist einstweilen mit einem guten Beispiel vor angegangen, und wird seinen Zweck sicher nicht verfehlen. Frankfurt a/M., im März 1840. Hi. L. Bromier. fi674.j Anzeige. Herr Philipp Rcclam jun. in Leipzig hat kürzlich eine von Herrn vr. Fr. W. Kru m m a ch c r, Pastor zu Elber feld, redigirte neue Ausgabe von Joh. Arnd's sechs Büchern vom wahren Christcnthum und von dessen Paradicsgärtlein an gekündigt. Nach dem Inhalt dieser Ankündigung soll die beab sichtigte originalgetreue und leise verbesserte rc. Edition auch nach Erscheinung der neuesten Ausgaben noch ein dringendes Bc- dürfniß sein. Die Unterzeichnete Berlagshandlung glaubt dieses um so weniger cinräumen zu können, als die bei ihr erst im Jahre 1832 erschienene, von Herrn vr. Joh. Friedr. von Me per besorgte vollständige Ausgabe beider Werke, worin sich auch der Lebenslauf Joh. Arnd's befindet, in gleichem Sinne, nämlich mit möglichster Schonung des Textes und seiner ehrwür digen alterthümlichen Gestalt, nur „wo das Gesetz eines geläu terten Geschmacks es absolut erheischte, mit leiser ehrerbietiger Hand sprachlich gesäubert und verjüngt" (wie die Ankündigung des Herrn R e c la m jun. sich ausdrückt,) veranstaltet worden, wovon man sich sowohl aus der Vorrede als durch die Lesung selbst überzeugen kann. Das Verdienst des Herrn Herausgebers wurde auch allgemein, theils in öffentlichen Blättern, theils durch den bisherigen starken Absatz anerkannt; und da der Ladenpreis dieser Ausgabe (zu 2 fl. 12 kr. rheinisch oder 1>^ 6 ?(. für beide Werke zusammen) bei schönem Druck und reinem Papier, gerin ger als der jener angckündigten ist, so hofft die Derlagshandlung zur Nachricht für Freunde geistlicher Schriften dieses Alles be- merklich machen zu dürfen; und fügt hinzu, daß solche um den bisherigen Preis mit einem Stahlstich vermehrt unter neuem Titel ausgegcbcn werden wird. Frankfurt a. M., im März 1840. H. L. Bronner. si675.j Berichtigung. In dem eben erschienenen Müller'schcn Verzeichniß ist die Auflage der von mir verlegten „Kölnischen Zeitung" irr- thümlich mit nur „nahe an 1000" bezeichnet, dieselbe beträgt aber nahe an 7000, was ich mit dem Wunsche hierdurch anzukündigen mir erlaube, daß die große Verbreitung, deren sich mein Blatt in stets wach- scndcm Maße erfreut, die Herren Verleger auch ferner zu deren geneigter Berücksichtigung bei Ankündigung ihres Verlages ver anlassen möge. Köln, 24. März 1840. M. DuNsnt-Schauberg.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder