für den Deutschen Buchhandel und für die mit ihm verwandten Geschäftszweige. H e r a u s g e g e b c n von den Deputieren des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. Amtliches Blatt des Börsenvereins. ^§80. Dienstags, den 8.September 1.840. Gesetzgebung» Von dem Königl. preuß. Ober-Eensur-Eollegium ist für nachstehende, innerst lb und außerhalb der deutschen Bun desstaaten in deutscher Sprache erschienene Schriften die Dcbitserlaubniß crtheilt worden: Neue Land- und Scebilder. Vierter Theil. Die deutsch-ame rikanischen Wahlverwandtschaften. Vom Verfasser des Legi timen , des Virey rc. Zürich; Druck und Verlag von Fried rich Schultheß. 1840. Analutische Tabellen zur Bestimmung der phancrogamischcn Pflanzengattungcn der Schweiz, von vr. Osw. Heer, Prof, der Naturgeschichte in Zürich. Supplemenr-Heft zur Flora der Schweiz; von vr. I. Hcgctschwcilcr. Zürich; Druck und Verlag von Fr. Schultheß. 1840. Siegfried, I. I., Lchrer in Zürich, die Pflanzen in ibrcr Anwendung auf Forst- und Landwirthschaft, Gartenbau, Ge werbe und Handel. Mit einer Ucbersicht der Ordnungen und Familien des Pflanzenreichs. Für den Unterricht, vor züglich in schweizerischen Schulen. Zürich; Druck und Ver lag von Fr. Schultheß. 1840. Schultheß, I., Ucbungsstücke zum Ucbcrsetzcn aus dem Deut schen ins Französische, bestehend in Erzählungen, Parabeln rc. für mittlere Klaffen von Gumnasicn, Industrie- und Secundair-Schulcn. Zürich, bei Fr. Schultheß. 1840. Mevcr, Johann, Lhicrarzt -c. Unterricht für die Zucht, Füt terung, Pflege und Stallungen der Schweine. Aarau und Thun; Druck und Verlag von I. I. Christen. 1840. Wagner, Joh. Fr., Ansichten sammtlichcr Burgen, Schlösser und Ruinen der Schweiz, nach der Natur gezeichnet. Mit erläuterndem Text. I. Heft. Bern; Verlag der lithogra phischen Anstalt von I. F. Wagner. 1840. Die Ausstellung ans Typographie bezüglicher Ge genstände während der vierten Sacularscicr der Buchdrnckcrkunst in Leipzig. (Schluß.) 6. Bücher mit Holzschnitten. Hier sagt man wohl nicht zuviel, wenn man sagt, daß, besonders von älteren Sachen, fast alles Bedeutende in kcnnt- 7r Jahrgang. nißreicher Auswahl vorlag. Aber auch was die neuern und neuesten Bücher mit Holzschnitt-Illustrationen betrifft, so war eine hinreichende Auswahl davon vorhanden, um eine klare Anschauung von dem jetzigen Stande dieses Verhältnisses zu gewinnen. Hcrr R u d. Weigel, der in diesem Fache die Zusam-, mcnstcllung unternommen hatte, hatte zugleich auch durch eine sehr bedeutende Auswahl aus seinem Kunstlager dieses Fach hercichert, was besonders auch von den ältern Sachen gilt; z. B. waren von ihm da die erste und zweite Ausgabe des Polyphilus; i>ll88sle koinsiiriln mit herrlichen Holzschnitten lvon ZoanAndrea?) Scheifeie in's sxeculum xs88io- IN8 1507; die Kcrver'schen borge bestge stlariss von 1509, Pergamentdruck; Holbein's Todtentanz von 1542 u. s. w. Von Sr. Maj. dem Könige von Sachsen befand sich da der Turrccremata mit Bildern von geschrockener Arbeit. Foligno, Nu meist er, 1479; von der Stadtbibliothck zu Leipzig B. v. Breytenbach's Nciscbeschreibung, die deutsche und lateinische Edition; von der Universitätsbibliothek zu Leipzig die Werke des Rhosvita mit Dürer's Holz schnitten ; von der Kön. Bibliothek zu Dresden der Theuer- dank, erste Ausgabe, Pergamentdruck; von der Marienbiblio- thck zu Halle das hallischc Heiligthumsbuch mit Kran ach's Holzschnitten und Dürer's Kupferstiche, 1520; von der Stadtbibliothek zu Zwickau Kobcrge r's Schatzbehalter mit den schönen Holzschnitten, 1491; von Hrn. Heinr. Brock- Haus Holbein's Bibel, englische Ausgabe von 1549.—Doch wer wollte alles das Bedeutende hier anführen, das uns diese unschätzbare Folge vor die Augen brachte. 7. Notendruck und geographischer Druck. Auch in dieser Rubrik war die Ausstellung versorgt. Unter andern Nr. 217. Musikalien als Proben des gegenwärtigen Standes der verschiedenen Darstcllungsarten durch die Presse, 147