Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.07.1879
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1879-07-03
- Erscheinungsdatum
- 03.07.1879
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18790703
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187907035
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18790703
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1879
- Monat1879-07
- Tag1879-07-03
- Monat1879-07
- Jahr1879
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
229, 3. Öctober. Künftig erscheinende Bücher u. ft W. 3951 Verlag von Beruh. Schlicke (Balthasar Elischcr) in Leipzig. »2400.1 AM' Nichts unverlangt. Heute versandte ich nachstehendes Circular: ?. k. Demnächst erscheint in meinem Verlage: Geschichte des neueren Drama s. Von Robert Prölß. 3 Bände Lex.-8. In 6 Halbbänden ä, 25 Bogen zu 8 Indem ich die Aufmerksamkeit des Buch handels und des Publicums für ein Unternehmen erbitte, das deren Beachtung und Interesse in höchstem Maße verdient, thue ich dies durch drungen von der Ueberzeugung, mit demselben dem geehrten Sortimentsbuchhandel einen äußerst dankbaren Artikel von dauernder Absatzfähigkeit darzubieten und die Literatur durch ein Stan dardwerk zu bereichern, das für die Wissenschaft wie die allgemeine Bildung in gleicher Weise von hervorragender Bedeutung ist. Das Drama steht in eminentem Sinne im Vordergründe des modernen Bildungsinteresses. Nachdem, dem Ursprung der Wissenschaft aus den classischen Studien entsprechend, früher das Drama der Griechen und Römer mit besonderer Ausschließlichkeit geschichtlich und ästhetisch be handelt worden, ist jetzt die Theilnahme der Allgemeinheit wie der Gelehrten dem Werden de- nationalen Dramas und dessen nächsten Voraussetzungen, dem Drama der übrigen mo dernen Culturvölker, zugewandt. Eine Fülle von Einzeluntersuchungen und Quelleneditionen seitens französischer, englischer, deutscher, ita lienischer und spanischer Gelehrten hat in neue rer Zeit ein historisches Material aufgehäuft, das nachgerade dringend eines Meisters be durfte, der das Chaos ordnend und den Mar mor vom Geröll scheidend, das Wissen und Meinen Einzelner zu einer harmonisch geglie derten, den Stoff erschöpfenden, aber auch sichtenden Darstellung der Geschichte des neueren Dramas verarbeitete. Engländer und Fran zosen besitzen bereits Werke, welchen dieses Be- dürfniß das Leben gab. Der deutschen Litera tur fehlte ein solches bis heute. Der mächtige Torso der Klein'schen Geschichte des Dramas macht diesen Mangel, statt ihn aufzuheben, erst recht fühlbar. Nicht allein, daß die Ge schichte des deutschen, des französischen und die Hälfte des englischen Dramas diesem Riesen werke für immer fehlt, sondern die des Eben maßes entbehrende Darstellung des Vorhandenen macht gleichfalls einen bei aller Vollständigkeit übersichtlich bleibenden Ersatz im höchsten Grade wünschenswerth! Nur wenige Gelehrte freilich wären für diese ebenso wichtige wie schwierige Arbeit be fähigt gewesen. Die moderne Richtung der Wissenschaft auf minutiöse Detailforschung ist der Hervorbringung universeller Geister, wie ein solcher hier erfordert war, nicht günstig. Diesen wiederum fehlt meist die erforderliche Genauigkeit der wissenschaftlichen Methode. Robert Prölß ist wiederholt von der Kritik ' als ein Schriftsteller bezeichnet worden, der beide Eigenschaften in hohem Maße besitzt und dem Gebiete der Dramaturgie in dankenswer- thester Weise bereits bethätigt hat. Sein „Ka techismus der Dramaturgie", seine „Geschichte des Dresdner Hoftheaters", seine Shakespeare- Forschungen, seine Uebersetzungen altenglischer Dramen, seine Aesthetik, wie schließlich seine an der Dresdner Musik- und Theaterakademie gehaltenen Vorlesungen über die Geschichte des Dramas können als Vorarbeiten zu dem großen geschichtlichen Werke betrachtet werden, welches jetzt von seiner Feder in meinem Verlage zu erscheinen beginnt, und als vollwichtige Beweise seiner Berufenheit zu demselben. Das Werk soll und wird die Ge wissenhaftigkeit der gelehrte »Forschung mit denVorzügen einer in unterhaltend anregendem Stile geschriebenen Dar stellung verbinden. Polemik in Einzel fragen schließt es aus, verweist aber in reich lichster Weise den Studirenden auf die Quellen werke und Arbeiten Anderer, auf welche die Untersuchung sich stützt und zu denen sie Stel lung nimmt. Das Werk ist auf drei große Bände von je 50 Bogen berechnet, die in regelmäßigen Pausen von je circa drei bis vier Monaten in Form von Halbbänden zur Ausgabe gelangen sollen. Jeder Halbband wird ein abgeschlossenes Ganze bilden. Die Gliederung des Stoffes ge schieht nicht nach einzelnen Zeiträumen im großen Ganzen, sondern nach den Ländern und Völkern. Die Reihenfolge der einzelnen Ab theilungen ist durcü die historische Aufeinander folge der nationalen Literatur auf dem Gebiete Demnach macht das Drama der Spanier den Anfang, das italienische Drama folgt an zweiter Stelle, und das Drama der Franzosen beschließt die Reihe der romanischen Literaturen. Von den germanischen Völkern ist dem eng lischen Drama der Vorrang gegeben, ihm folgt die Darstellung der Geschichte des deutschen, und den Schluß bildet das Drama der kleineren germanischen Völker, der Holländer, Dänen, Schweden und Norweger. Dem Ganzen ist ein Ueberblick der Entwickelung des mittel alterlichen Dramas vorausgeschickt. Der Inhalt der drei Hauptbände gruppirt sich daher so: Band I. 1. Hälfte: Rückblick auf das mittelalterliche Drama. Das Drama der Spanier. Band I. 2. Hälfte: Das Drama der Italiener. Band II. 1. Hälfte: Das Drama der Franzosen. Band II. 2. Hälfte: Das Drama der Engländer. Band III. 1. Hälfte: Das Drama der Deutschen. Band III. 2. Hälfte: Das Drama der kleineren germanischen Völker (Holland, Dänemark, Schweden, Norwegen). Band I. 1. Hälfte: Rückblick aus das mittelalterliche Drama — Das Drama der Spanier erscheint am 1. November dieses Jahres. Das weiteste Absatzgebiet ist dem Werke gesichert; Bibliotheken, Literatur- und Culturforschern wirklichen Literaturfreunden wird es unentbehrlich sein, und die Form der Ausgabe wird die Manipulationen meiner Geschäftsfreunde nicht nur erleichtern, sondern durch Herstellung einer festen Continuation sich im Besonder» vortheil- haft erweisen. Ich sehe daher der lebhaftesten Verwendung seitens derselben entgegen. Ich liefere: in Rechnung mit 25 A» und 9/8, gegen baar 33HNund7/6. Leipzig, den 1. October 1879. Bernhard Schlicke (Balthasar Elischer). 14 1?s,;<6U: Di« llibtzl der Mtiir. OlkendaruuASn dar fortLobreitenden Vernunft. Orandrisss einer neuen ^Velt- ansetianunß. Von vr. Molk Lllbsrstoia. 4. MüaZs. ki'sis 2 50 orä. 4 -t- 4 vis ersten ^uüa.S6u sinck im Lelbstverla-As k. Lekerlelu. 8 k i L r « n d u e t> für cksn kraetisebsu Zlatzebuien-Oonstruetsur von >v. ». IIIiIaiKl. Held XVIII. Indg.lt: ^Vs,886rrLä6r — Usbea-ppara-ts —- Ki86v60v3trU6ti0ll6ll. kroi8 1 ^ 20 orck., 90 ^ vo. -j- 7/6. I^eipLics, 1. Oktober 1879. ÜLumxürtuor's Luebbsucklulls. 540*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder