Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.07.1915
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1915-07-14
- Erscheinungsdatum
- 14.07.1915
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19150714
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191507142
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19150714
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1915
- Monat1915-07
- Tag1915-07-14
- Monat1915-07
- Jahr1915
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 160, 14. Juli 1915. Redaktioneller Teil. stände nicht immer so schnell erledigt werden, wie es wohl wün schenswert gewesen wäre. Der l. sowohl wie der 2. Schrift führer sind eingezogen. Dem 2. Vorsitzenden sind von seinen 7 buchhändlerisch ausgebildeten Gehilfen nach und nach alle bis ans einen einzigen eingezogen worden, und passender Ersatz war nicht zu bekommen. Daß er unter diesen Umständen für zeitrau. bende Vereinsarbeit nicht zu haben war, ist selbstverständlich. Der Vorsitzende, der bereits feit längerer Zeit an einem beschwerlichen nervösen Herz leidet, konnte nur mit Ausbietung aller sei- ner Kraft die dringendsten geschäftlichen und Vereinsangelegen heiten erledigen, zumal ihm nicht nur sein Sohn im Geschäft sehr fehlt, der sofort bei Ausbruch des Krieges als Kriegsfrei williger eingetreten ist, sondern er durch den Krieg auch noch eine andere buchhändlerifche Kraft verloren und passenden Ersatz nicht gefunden hat. Er war deshalb bei bestem Willen nicht im- stände, mehr für den Verein zu leisten. Kurze Mitteilungen. Zum Schluß nun noch einige kurze Mitteilungen. Im Sep tember vorigen Jahres beging unser verehrtes Ehrenmitglied, Herr Julius Neisler, seinen 70. Geburtstag. Der Vorsitzende überbrachtc ihm persönlich die Glückwünsche des Vereins. Möchte es dem verehrten Kollegen, der unserem Verein seit nahezu 40 Jahren angehört und denselben längere Zeit als 1. Vorsitzender geleitet hat, vergönnt sein, sich noch viele Jahre seiner vollen geistigen und körperlichen Frische zu erfreuen I Der um den Buchhandel hochverdiente vr. Ehlermann in Dresden war im März vorigen Jahres zum Hosrat ernannt worden. Der Vorstand sprach ihm zu dieser Ehrung die Herz- lichsten Glückwünsche aus. Sammlung von Kriogsliteratur. Die Deutsche Bücherei will alle auf den Krieg bezüglichen Druckwerke sammeln. Wir bitten, den im Börsenblatt vom 3. Ok- tober 1914 abgedruckten Aufruf zu beachten und zu befolgen. Der Vorsitzende stellt hierauf die einzelnen Punkte des Ge schäftsberichts zur Erörterung. Aus der Besprechung sei beson ders folgendes erwähnt: Herr Schirdewahn-Gleiwitz gibt bei Er örterung des Falles»!! »genügend rabattiertes Schul buch« seiner Freude darüber Ausdruck, daß der Vereinsvor stand auf Grund von Z 5 Ziffer 3 der Verkaussordnung und Z 4 Absatz 2 der schlesischen Verkaufsbestimmungen jetzt in der Lage ist, für Schulbücher, die der Verleger mit weniger als 25"/» vom Ladenpreise liefert, einen für alle Buchhändler und Wiederver käufer des Vereinsgebiets verbindlichen Verkaufspreis feslzu- setzen. Leider hätten einzelne Verleger die Absicht geäußert, durch Beseitigung von K 5, Ziffer 3 der Verkaufsordnung den Kreis- und Ortsvereinen dieses Recht wieder zu nehmen. Die Vertreter unseres Vereins mögen gegebenenfalls mit aller Ent- schiedenheit bei den Verhandlungen in Leipzig dafür eintreten, daß dieser Paragraph nicht beseitigt werde. Die Versammlung stimmt den Ausführungen des Herrn Schirdewahn einstimmig zu. Die Versammlung billigt die Ausführungen des Geschäfts berichts betr. Unterstützung durch den Krieg in Not geratener Buchhändler. Auf der in Umlauf gesetzten Liste werden von den Anwesenden 239 ^ für diesen Zweck gezeichnet, und es wird be schlossen, auch an die nichtanwesenden Kollegen mit der Bitte um einen Sonderbeitrag für den Unterstützungsverein für ge nannten Zweck heranzutreten. *) Bei Besprechung des Punktes »Vertrieb von Kriegs karten« wurde der Wunsch ausgesprochen, der Börsenberein möge, etwa durch Verhandlungen mit dem Kriegsministerium, veranlassen, daß allgemeingllltige klare Bestimmungen erlassen werden, welche Reiseführer und Karten verkauft werden dürfen und welche nicht. Der Geschäftsbericht über das verflossene Vereinsjahr wird darauf einstimmig genehmigt. Punkt 4 der Tagesordnung: Ergänzungswahlen zum Vorstand. Der bisherige Vorsitzende, Herr Gerhard Kauff- mann, der eines beschwerlichen, durch Überarbeitung entstan *) Das ist inzwischen geschehen. Es konnten im ganzen 493 an den Unterstützungsverein abgesandt werden. denen Herzleidens wegen sein Amt niederlegen will, wird ein stimmig wiedergewählt und nimmt auf allseitigcn Wunsch die Wahl an. Ebenso werden die Herren G. Knorrn jun. und Heinrich Müller wiedcrgcwählt. Herr Heinrich Müller wird für die die Zeit der Einberufung der beiden Schriftführer mit dem Schriftführeramt betraut. Der Vorstand besteht demnach jetzt aus den Herren: 1. Gerhard Kauffmann-Breslau: Vorsitzender, 2. Bruno Althaus-Breslau: Schriftführer, 3. Max Handel-Breslau: Schatzmeister, 4. Ewald Wellmann-Breslau: Stellvertr. Vorsitzender, 5. Georg Gllntzel-Schweidnitz: Stellvertr. Schriftführer, 6. G. Knorrn jun.-Waldenburg: Stellvertr. Schatzmeister, 7. Heinrich Müller-Breslau: derzeit. Schriftführer, 8. Heinrich Kasten-Breslau: Beisitzer, 9. Max Müller-Breslau: Beisitzer. Bei Besprechung der Tagesordnung für die diesjährige Hauptversammlung des Börsenvereins beschließt die Versamm lung, die Abgeordneten des Vereins sollten dahin wirken, daß bei der voraussichtlich wenig besuchten diesjährigen Hauptver sammlung des Börsenvereins bezüglich der Anträge vr. Leh mann und Genossen keinesfalls bindende Beschlüsse gefaßt wer den. Den Abgeordneten solle aber freistehen, für Überweisung der Anträge an eine Kommission zu stimmen. Zum Schluß spricht Herr Siwinna-Kattowitz dem Vorstande im Namen des Vereins in herzlichen Worten den Dank aus für die trotz der schwierigen Verhältnisse auch im vergangenen Kriegsjahre zu Nutz und Frommen des Schlesischen Buchhandels geleistete Arbeit; die Versammlung erhebt sich zum Zeichen des Dankes von den Plätzen. Der Vorsitzende schließt darauf mit herzlichem Dank die Ver sammlung. Heinrich Müller, derzeitiger Schriftführer. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuchs des Deutschen Buchhandels. S. bis 10. Juli 1915. Vorhergehende Liste 1915, Nr. 154. ' — In bas Adreßbuch neu aufgcnommene Firma. — B. ^ Börsenblatt. — H. — Hanbelsgerichtliche Eintragung lmit Angabe des Erscheinungs- tags der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkte Mitteilung. Abart, Jos. Joh, Wörishosen. Infolge Einberufung des In habers zur Fahne geschloffen und der Verkehr über Leipzig ein gestellt. sB. 152.) Aderjahnsche Buchhandlung, Königsberg (Pr.), in Konkurs s. 29./VI. 1915. jB. 152.) Aliftaedt, Walter, vorm. Emil v. Masars Buchhandlung, Bremen. Führt sein Geschäft in bisheriger Weise weiter. jB.152.) Apian-Bennewitz, M., Leipzig, wurde im Adreßbuch gestrichen. IDir.) Benjamin, Anton I., Hamburg. Gesamtprokura ist erteilt an Otto Pretzfelber und Emil Richard Max Hllnsch. jH. 8./VII. 1915.) Blaiek L Bergmann Buchhandlung u. Antiquariat, Frank furt <Main). Übernahmen am 1. Juli 1915 sämtliche Zeit schriften- und Buchfortsetzungen der Firma Böhler L Recke, daselbst. jB. 158.) Böhler L Necke, Frankfurt <Main>. Übergaben am l. Juli 1915 der Firma BlaLek L Bergmann, daselbst, sämtliche Zeitfchristen- und Buchsortsetzungen und bitten die bestimmten Beischlüffe an den Leipziger Vertreter ihres Nachfolgers Wilhelm Opetz zu leiten. jB. 153 j Böhme, Joh. Aug., Hamburg. Gesamtprokura ist erteilt an Otto Pretzselder und Emil Richard Max Hünsch. jH. 8./VII. 1915.) Brandussche Verlagsbuchhandlung, Berlin. Der Mitinhaber Johannes Knoblauch ist am 1./IV. 1915 ausgeschteden. jDir) Buchhandlung u. ZettungSbureau Hermann Goldschmied», G. m. b. H., Wien. Dem bevollm. Leiter Fritz Koch wurde Gesamtprokura erteilt. jH. 30./VI. 1915.) — Uebernahmen die Generalauslieferung von »Leo ckst llitorale« österreichisch-ita lienische Zeitung. Erschien bisher in Görz, jetzt in Wien, dreimal wöchentlich. jB. 155.) 1007
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder