Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.06.1840
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1840-06-09
- Erscheinungsdatum
- 09.06.1840
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18400609
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184006090
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18400609
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1840
- Monat1840-06
- Tag1840-06-09
- Monat1840-06
- Jahr1840
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1263 54 1264 Fällen das Herabsetzen gerechtfertigt erscheinen muß. Wir wollen hier nur der Fälle erwähnen, wo es Werke betrifft, die durch das Veralten unbrauchbar werden, oder wo Concurrenz den Verleger zu einer solchen Maßregel nöthigt. Gewiß ent schließt sich der Verleger immer nur äußerst ungern zu einer Preisherabsetzung und würde wohl jedes andere Mittel vor ziehen, wodurch es ihm möglich würde, noch einen Nutzen aus seinem Eigenthum zu ziehen. Ein solches Mittel aber dürste dadurch geboten werden, wenn ein oder einige Tage während der Messe bestimmt würden, an welchen solche Bü cher, die der Verleger loszuschlagen beabsichtigt, in größeren oder kleineren Parthieen entweder aus freier Hand oder meist bietend zum Verkauf ausgcboten werden könnten. Diese flüchtigen Bemerkungen mögen für heute genügen, eine Sache von hoher Wichtigkeit zur Sprache gebracht zu haben. Möchten sie geeignet sein, das Nachdenken anzuregcn und Erörterungen hcrvorzurufen. —d. Die älteste deutsche Buchhandlung. (Eingesandt.) In Bezug auf dic mancherlei geschichtlichen Untersuchungen, welche die bevorstehende Feier des Buchdrucker-Jubiläums hervorgerufcn hat, möchte es nicht uninteressant sein, zu er mitteln, welche unter den jetzt noch bestehenden deutschen Buch handlungen die älteste sei. Gewöhnlich wird die Zim- mermann'sche Buchhandlung in Wittenberg für die älteste gehalten, und in der Thal kann dieselbe in 38 Jahren ihr 200jähriges Jubiläum feiern. Es gicbt aber eine noch ältere deutsche Buchhandlung. Das kürzlich erschienene Allgemeine Adreßbuch für den deutschen Buchhandel, den Musikalicn-, Kunst- und Landkartcnhandel und verwandte Geschäftszweige, 1840, von Otto August Schu lz, enthält zu dem Artikel Haube und Spener'sche Buchhand lung in Berlin folgende Bemerkung: „Gründer und Gründungsjahr bis jetzt unbekannt, ist je doch von den bestehenden alten Buchhandlungen eine der ältc- „sten in Deutschland. Joh. Kallcn besaß sie zu Anfang „des 17. Jahrhunderts und trat sie an Rupert Voclcker „ab, welcher zur Fortsetzung des Geschäfts eine landes herrliche Eoncession unter dem 30. Nov. 1659 erhielt. „Besitzer Siegst. Jul. Josecphy seit 1826." Diese Angaben sind ganz richtig und werden durch noch vor handene Actcnstücke außer allem Zweifel gesetzt. Die Doku mente über die frühere Zeit sind leider bei dem Brande der Peterskirchc in Berlin, in welcher die Handlung Ge wölbe besaß, zu Grunde gegangen, indeß haben sich vollgültige Zeugen des Bestehens dieser Buchhandlung auch in viel frü herer Zeit erhalten, nämlich die in diesem Verlage erschienenen Werke, und unter diesen sind uns bis jetzt als ältestes die Predigten von Jablonsky, gedruckt im Jahre 1616, welche übrigens noch jetzt, natürlich in neueren Ausgaben, in dem Besitz der Handlung sind, und Absatz finden, vorgekommen. Es ist also unzweifelhaft, daß die Haube und Spener'sche Buchhandlung, welche übrigens das Verdienst hat, von der frühesten Zeit an, wie noch jetzt fast nur wissenschaftliche Werke übernommen zu haben, bereits 224 Jahre besteht und wahrscheinlich wird sich, wenn diese Zeilen einen der Sache gewachsenen Gcschichts- freund zu weiteren Nachforschungen ermuntern, ein noch höheres Alter ergeben. Chronik des Buchhandels. Charles Hcideloss hat unterm 20. Mai ein Circu- lair erlassen, worin derselbe anzcigt, daß er, nachdem sein Nachfolger, Herr Remmelmann, sich fallit erklärt und Frank reich verlassen habe, entschlossen sei, abermals ein deutsches Sortimentsgeschäft in Paris zu gründen. Er bittet um Eröff nung eines Conto und Einsendung der Novitäten, wogegen er verspricht, unter dieser Bedingung nicht allein pünktlich zur Ostermcsse zu saldiren, sondern auch jedes Jahr ein Zehnthcil der alten Schuld bis zur gänzlichen Ab tragung zu bezahlen. Der Buchhändler Paul Baumgärtner in Leipzig ist mit Tode abgegangcn: Seine Leiche wurde am 29. Mai im Elsterflusse aufgefunden. I. G. Tiedemann in Rostock zeigt unterm 1. Juni an, daß er seinen sammtlichcn Verlag, welcher bisher durch Julius Wunder debitirt wurde, für eigne Rechnung versenden werde. Commissionair: Fr. Volckmar. M i s c e l l e. Nach dem Quarterly Review sind von dem Buche „Urs tvs)- to de lieullli)-, tvesltliv snck tvise" (der Weg gesund, reich und weise zu sein > binnen l 5 Tagen 300,000 Exemplare gedruckt. Ob sie auch in so kurzer Zeit abgesetzt worden, sagt das Review nicht. k ö o s e i n 1^, e i p ri I s IN 5. 1 uII i 1840. Amsterdam, Ic. 8. 1371, 2 51. 136,. — 5ux*bnr>;, K.8. 100>, 251. ——kremen,K.8.106z,251. 106^. — Frank furt a. 51., k. 8. 100, 2 51. llamburx, k. 8. 147, 2 »I. 146-- kondon, 2 51. 6. 13, 351. 6. 121. — Karl», k. 8. 781 2 51. 77j. 3 51. 771. — Wien, k. 8. WH, 2 51. — 3 51. 98z. — Koriin, k. 8. 1021. 2 51. krerdau, k. 8. 1021, 2 51. — — Kouisd'vr 6z, prenss. keriodricliid'or. — Holland, Oucaten 13f, Kaiserl. kucat. 121 , kroslauer kucat. 121, ksssir kucat. 12, donventions-8pecie8 und dulden z, donventions 10 und 20 Xr. 1, 6old pr. 5Isrk kein düln. — — 8ilber pr. 5Isrk kein döln. — — — kreuss. dour. (als 8orte) 102j. Verantwortlicher Rcdactcur: G. Wigand.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder