Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.08.1915
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1915-08-05
- Erscheinungsdatum
- 05.08.1915
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19150805
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191508051
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19150805
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1915
- Monat1915-08
- Tag1915-08-05
- Monat1915-08
- Jahr1915
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 17». utj«hl ^3^ Mar» jährlich. ^ NAMaWLMrleMrUMÄ'NMNenDWUMrM Leipzig, Donnerstag den 5. August 1915, 82. Jahrgang. Redaktioneller Teil. Journalisten des neutralen Auslandes zu Besuch in der Deutschen Bücherei. Die vom Auswärtigen Amt in Berlin gegründete Zentral stelle für Auslandsdienst hatte für Anfang August d, I. eine An zahl Journalisten neutraler Staaten eingeladen, eine Rundreise durch eine Reihe deutscher Städte zu unternehmen, um ihnen Gelegenheit zu bieten, selbst einen Einblick in das Leben und Treiben, in Handel und Wandel und in die Fürsorge für Ver wundete und Kriegsgefangene in Deutschland während des Krie ges zu gewinnen. Sie sollten sich überzeugen, daß in Deutsch land die Tätigkeit auf den Gebieten des Handels und der In dustrie, des Gewerbes und in den wirtschaftlichen Einrichtungen auf gleicher Höhe stehe wie im Frieden, Es hatten sich zu die ser Gesellschaftsreise die nachgenannten Damen und Herren zu- sammengcfunden, die unter Leitung des Direktors Schumacher, zurzeit in der Zentralstelle für Auslandsdienst Berlin, am Sonn tag, 1, August, zu zweitägigem Aufenthalt in Leipzig ein trafen : Frau vr. Lehr de Waal (verschied, holländische und indische Zei tungen), Fräulein Ebba van Sillen (svsnsüp Ou^bluck, Lvenslr Volkviljnu), Stockholm, van Lissa (MAemssn vanckelsblack), Amsterdam, Harry Carr (I-os Lnxslos Umes), Kalifornien, Mr. Fox (Hearst-Blätter), New Jork, Boston usw,, Major Sa (vorsio äa NanbL), Brasilien, Rev, L, M, Powers (Loston Journal u, and, Zeitungen), Boston, Albrecht (New Uorker Staatszeitung), New Aork, Philip Powers (Lssoeiatsä kross), New Jork, vr. Lar Jliescu (rumänische Zeitungen), Bukarest, Siösteen (Südschwedische Zeitungen), Göteborg, Djeleph (Semaia), Athen, Saadi Bey (Jkdam), Konstantinopel, Olaf Selmer-Anderssen (Dagblad, Tidens Tign) Kristiania, Moussault, Jllustrationsphotograph (Verecnigde Fotobureaux), Amsterdam, John Everets, Kinophotograph der Zentralstelle für Auslands dienst, A, Grohz, Jllustrationsphotograph, Berlin. In Begleitung von Vertretern des Rates der Stadt Leipzig, der Handelskammer, des Verkehrsvereins, der Presse u, a, wurde auch der Neubau der Deutschen Bücherei des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig am Sonntag, nachmittags 3 Uhr mit einem Besuche beehrt. Hier wurden die Reisenden von den Herren Geheimrat Karl Siegismund, Erstem Vorsteher des Börsenvereins und Vorsitzendem der Verwaltungsorgane der Deutschen Bücherei, Baurat Baer, Leiter des König!, Neubau amtes der Deutschen Bücherei in Leipzig, und vr, G, Wahl, Direktor der Deutschen Bücherei in Leipzig, im Raume des kllnfti- gen, im Erdgeschoß gelegenen Sitzungssaales empfangen, Geheimrat Siegismund führte in seiner Begrüßungs-An sprache aus: Es ist mir eine besondere Ehre und große Freude, Sie im Namen des Börsenvereinsvorskanbes hier willkommen heißen zu können, Hier begegnen Sie einem in seiner Verwirklichung begriffenen dcnt- schen Gedanken, der wie kaum ei» anderer künftig berufen sein kann, unseren freundlichen und friedlichen Beziehungen zum Auslande, denen jetzt Ihre Reise dienen soll, auch künftig zu dienen, soweit man nur auch jenseits unseres Reiches Grenzen ein Bedürfnis empfinden kann, deutsches Wesen wahrhaft kennen und verstehen zu lernen. In diesem mächtigen Gebäude wird die Idee zur Aus führung kommen, die Erscheinungen des gesamten deutschen Schrift tums in einer Zentralbibliothck vom Tage ihrer Gründung an zu sammeln und sllr die Dauer geordnet zur Verfügung zu halten. Der Gedanke der Errichtung einer solchen Bibliothek ist in den daran zunächst interessierten Kreisen schon seit dem letzten Jahr zehnt der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts lebendig ge wesen, Die große Masse der in Deutschland erscheinenden Drucke schien aber seiner Verwirklichung unüberwindliche Schwierigkeiten zu bieten. Es fehlte lange Zeit hindurch an den großen Mitteln, die sie erfordert. Erst als sich eine so umfassende Sammlung des deutschen Schrifttums im Verlauf der letzten Jahrzehnte mehr und mehr als ein dringendes allgemeines Bedürfnis geltend machte, konnte die Idee im Börsenverein der Deutschen Buchhändler 1998 wieder ausgegrifsen werden. Seitdem ist sie nicht wieder fallen gelassen worden, bis es 1912 gelang, die Königlich Sächsische Htaats- regierung und den Rat der Stadt Leipzig für ihre Verwirk lichung in Leipzig zu gewinnen. Die Negierung errichtet nun die für die Deutsche Bücherei des Börsenvereins nötigen Gebäude, deren Gefamtkosten einschließlich der Inneneinrichtung auf 3 Mil lionen Mark veranschlagt sind, aus Staatsmitteln, zu denen die Stadt gemeinde Leipzig das Baugelände im Werte von 1,809,990 Mark unentgeltlich hergab, und beide verpflichteten sich, die Mittel zur Fortführung und Verwaltung des Unternehmens durch jährliche Beiträge von insgesamt ,// 299 999,— zu gewährleisten. So konnte am 1, Januar 1918 einstweilen in provisorischen Räu men des Deutschen Buchhändlerhauscs mit der Sammlung begonnen werden. Am 19, Oktober 1913, einen Tag nach der Weihe des be nachbarten Völkerschlachtdenkmals, wurde der Grundstein zum Neu bau gelegt, der im Juni 1914 auf diesem Gelände in Angriff ge nommen wurde. Trotz des wenige Wochen danach für Deutschland unerwartet hereinbrechenden Krieges, der natürlich mancherlei Schwierigkeiten bei der Errichtung eines solchen Baues mit sich brachte, konnte er so gefördert werden, daß wir den Rohbau heute mit Ihnen durch alle fünf Geschosse von den Kellern bis zu den Dachräumen durchwandern können. Wir dürsen hoffen, in wenigen Monaten mit den mehr als 199 999 Bänden und 19 999 Zeitschriften mit über 109 999 Einzelnummern, die bisher schon als Stiftung der deutschen Verlagsbuchhändler, der Behörden, Vereine, Gesellschaften und Privaten, auch aus Öster reich-Ungarn und der Schweiz, sür die Sammlung eingegangen sind, in dieses schöne Heim einziehen zu können. Die Lösung der schwierig sten Ausgabe, die der Deutschen Bücherei gestellt ist, die Erzielung möglichster Lückenlosigkeit der Sammlung, erscheint heute schon durch die weitgehende Opfcrbereitschaff sichergestellt, mit der wir aus allen Kreisen des gesamten deutschen Sprachgebietes durch bereit willige Stiftungen unterstützt werden. Ganz besonders fördert uns hierbei noch die Teilnahme der im Buch- und Bibliothekswesen her vorragenden Fachleute in den verschiedenen deutschen Bundes staaten, in Österreich und der Schweiz, von denen eine stattliche Reihe sich als Mitglieder in den Verwaltungsorganen der Deutschen Bücherei des Börsenvercins bereitwillig zu Diensten gestellt hat und ihren maßgebenden Einfluß in ihren heimischen Wirkungskreisen zngnnftcn unserer Sammlung betätigt. Auch sür die Fortführung und Vervollkommnung der Deutschen Bibliographie wird die mög lichst weitgehende Vollständigkeit dieser Bibliothek sehr wertvoll werden, Ihre Bestände sollen künftig der Bearbeitung der dent- 1113
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder