Umschlag zu ^ 201. Dienstag den 31. August 1915. Mitte September erscheint in unserem Verlage: Emanuel Geibel als Mensch und Dichter von vr. Adolph Kohut Königlicher Rat Umfang etwa 24 Druckbogen. Preis geheftet M. 4.-, gebunden M. 5.- /^er große deutsche Lyriker und hochbegabte Dramatiker Emanuel Geibel ist noch heute einer der be- liebtesten deutschen Dichter, der auch als glühender und begeisterter Lerold des Deutschen Reichs in ergreifenden, zündenden Worten den nationalen Empfindungen des deutschen Volkes wie kein Zweiter Aus druck zu geben gewußt hat. Seine Kriegslyrik zählt mit zu dem Packendsten und Erhebendsten der deutschen Muse. Anläßlich des >00. Geburtstages Emanuel Geibels hat es der bekannte Literarhistoriker Kgl. Rat vr. Adolph Kohut unternommen, dem deutschen Volke ein erschöpfendes, viel Neues und Interessantes enthaltendes Werk über den Dichterliebling zu spenden. Eine Anzahl bisher ungedruckter und hier zum erstenmal veröffentlichter Briefe, Gedichte und eine Autobiographie Geibels vervollständigen das wert volle Buch. Bei aller Gründlichkeit und gewissenhaften biographisch-kritischen Treue, mit der der Verfasser zu Werke gegangen ist, glaubt man fast einen spannenden Roman zu lesen. Gerade diese dem menschlichen Empfinden so nahe gerückte Darstellungsweise dürfte dazu beitragen, dem Buche „Emanuel Geibel als Mensch und Dichter" Eingang in jede deutsche Familie zu schaffen. Aus dem reichen Inhalt seien folgende Kapitel hervorgehoben: Des Dichters Eltern — Auf klassi- schem Boden — Geibels Jugendliebe und seine Beziehungen zum Ewigweiblichen — Geibel und seine Frau Ada — Aus dem Leben, Wirken und Schaffen Geibels in München — Geibel als Lyriker, Epiker und Übersetzungskünstler — Geibel als politischer Lyriker und vaterländischer Sänger — Geibel als Drama- liker — Geibels Lumor. UW" Das sorgfältig ausgestaktele Buch wird in allen Kreisen großen Anklang finden: Firmen, die zum 17. Oktober eine besondere Verwendung beabsichtigen, unterstützen wir gern und bitten um direkte Vorschläge. Bezugsbedingungen: bedingt 30°/«, bar 40°/« und 11/lO Berlin 8W. 47, den 27. August 1915, Verlag des Vereins der Bücherfreunde W !!!!>! W