Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.08.1840
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1840-08-07
- Erscheinungsdatum
- 07.08.1840
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18400807
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184008073
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18400807
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1840
- Monat1840-08
- Tag1840-08-07
- Monat1840-08
- Jahr1840
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1761 71 1762 jeder irgend vcrfänglichcnAeußcrung, dicimSinne des Staats grundgesetzes in irgend einer Zeitung sich findet, dem Cabinet Anzeige zu machen, welches aus den Grund derselben durch seine Gesandten reclamircn laßt, worauf dann wieder die Cen- sur geschärft wird. So muß Zimmermann das Feld rein hal ten von allen „oppositionellen" Artikeln, und Meyer Eichholz, oder wie er sich jetzt nennt, Meyer-Eichholz, hat dann das Feld für seine Artikel allein (vgl. Leipz. Allg. Zeitung Nr. 194.). Cs ist aber auch Sorge getragen, daß diese Artikel in weitern Kreisen gelesen werden, und folgenden Zeitungen ist der Ver trieb in Hannover unter der Bedingung dcrAufnahme Meycr- Eichholz'scher Artikel gestattet: 1) dem Hamburger Correspon denten, 2) der Bremer Zeitung, 3) der Kasseler Ällg. Zeitung, 4) der Augsburger Allg. Zeitung. Wir achten dafür, daß jede Meinung frei sein müsse und würden diese Achtung auch vor der Zeitung bewahren, die solche Artikel aus eigner Über zeugung gäbe; wir können cs aber nur beklagen, wenn eine deutsche Zeitung um des Vertriebes willen ihre Ucberzeugung verleugnet, denn solches Verfahren entwürdigt die Presse und nimmt ihr den Ruhm der Unbestechlichkeit, welcher ihr höch ster Ruhm sein sollte. Schlimmer jedoch als diese Ueberschätzung materieller In teressen ist das Verfahren des Buchdruckers Haupt zu Redenberg bei Nenndorf,,den wir durch Nennung seines Namens allgemeiner Verachtung Preis geben möchten, wenn cs wahr ist, was die Leipz. Allg. Zeitung von ihm berichtet, daß er ein Manuscript des Or. Detmold über die Hanno versche Verfassungsfrage, welches ihm von einem hessischen Buchhändler zum Druck anvertraut wurde, gegen eine ange messene Belohnung der Polizei in der Residenz ausgelieferc hat. Nicht um die Sache handelt es sich hier, über welche jeder, der es wohlmeint mit Deutschland und Hannover, sich längst ein Unheil gebildet hat. welches auch durch die Dcdu- ctionen eines Klenze nicht erschüttert wird; es handelt sich aber um den Vecrath des Geschäftsvertrauens, dessen ein deut scher Buchdrucker im Jubeljahre der Buchdruckerkunst für schnödes Geld sich schuldig gemacht hat, in demselben Jahre, wo die Namen eines H errg o t t, der für seinen Glauben, und eines Palm, der für sein Vaterland zu sterben wußte, in hellerem Glanze strahlen als je zuvor. (Preß-Zeitung.) Nach dem Journal des Debats wollen auch zwei Fran zosen eine Schrift setz- und eine Ablcge Maschine erfunden haben, die noch mebr leisten sollen, als die von dem Ungar Kliegel erfundenen. Die Erfinder haben schon vor meh reren Monaten um ein Privilegium für England nachgcsucht. Wie wir vernehmen, wird der Verlag von Strauß' Dogmatik, 4 Bände, von einer Tübinger und einer Stutt garter Handlung gemeinschaftlich unternommen. Der Ver fasser erhält ein Honorar von 30,000 fl. Rheinisch. H. Heine hat ein Buch über Börne geschrieben. Das Manuscript soll bereits in den Händen des Verlegers gewesen, doch vom Verfasser zurück gefordert worden sein. Verantwortlicher Redacteur: G. Wigand. G e k a n n t in pränumerations- und Subscriptions- Ä ii j e i g e n. s3880.) Verlag von Heinrich Hoff in Mannheim. Ausgewählte Werke von al 1 er Scott. Neue elegante Ausgabe in 36 Theilen im Format der neuen Ausgaben von Schiller, Wieland, Klopstock, Caideron u. s. w. Jeder Theil 6 -s. oder 7.^ s^s. — 27 Kreuzer Sammler von Subskribenten erhalten auf 10 Exemplare das Ute frei. 1. Thl. Waverley. 1. Thl. Unter Allem, was die Literatur des neunzehnten Jahrhun derts im Gebiete des historischen Romans hervorbrachte, stehen die besseren Werke Walter Scott's immer noch einzig und un übertroffen da. Dies Zeugniß gibt ihm jetzt die Welt, nachdem so Viele nach ihm ausgetreten, um den Preis mit ihm zu rin gen. Auf einige Jahre durch die flutende Zeit in de» Hinter grund gedrängt, macht der große Dichter seine Herrschaft über die Gcmüther mit erneuerter Stärke wieder geltend und man sucht seine klassischen Sachen wieder hervor. England lieft und ftudirt ihn wieder eifrig seinen großen Scott, cs commentirt, es illustrirt ihn, es schreibt sein Leben in verschiedenen Gestalten, es giebt Memoiren über ihn heraus, er beschäftigt wieder alle Gebildete der Nation. Und hat er nicht schon längst alle civilisirten Nationen durch > a ch u n g e n. seine genialen Schöpfungen begeistert und entzückt, hat er nicht die ganze Welt mit seinem Ruhm erfüllt, sind nicht seine Werke in alle lebenden Sprachen übersetzt worden! Was so laute, so allgemeine und dauernde Anerkennung und Bewunderung gefunden hat, das muß doch etwas wahrhaft Gro ßes, Schönes und Unvergängliches für alle Zeiten Geschaffenes sein. Wo findet man sie auch wieder, als in seinen Romanen, diese vortreffliche Charakteristik, diese lebendige treue Schilderung der Sitten und Gebräuche jener Zeiten, in die uns der Dichter versetzt, diese reiche Handlung, diese spannende» und überraschen den Situationen. Doch genug davon. In Deutschland kennt und liebt man ihn jaschon so lange und cs ist längst der allgemeine Wunsch, eine schönere und bessere Ausgabe zu billigem Preise er scheinen zu sehen. Eine solche Ausgabe treu und sorgfältig übersetzt, auf schö nes Velinpapier mit neuen scharfen Lettern elegant gedruckt in dem beliebten Schillerformat, wird nun hier dein Publikum zu billigem Preise geboten. „Waverley," welcher dem Dichter den Namen gab, er öffnet den Cyclus in drei Theilen. Ihm zunächst folgt „Robin der Rothe" in 2 Theilen, sodann: der Pirat. — Das Kloster. — Der Abt. — Kenilworth- — Der Altcrlhümler. — Quentin Durward. — Guy Manncring. — Die Schwärmer. — Der Kerker von Edinburgh. — Der Talisman. — Nigel's Schick sale. — Jvanhoe. — Die Jungfrau vom See. — Walter Scott's Leben. Die größeren Werke erscheinen in drei und theilweise auch in nur zwei Theilen. Die Theile eines jeden Werkes lassen sich bequem in einen schönen starken Band zusammcnbinden. Jeden Monat erscheinen regelmäßig 2 Theile, so daß in an derthalb Jahren diese schöne Ausgabe in den Händen des Pudli- i kums sein wird. /
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder