Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.12.1840
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1840-12-15
- Erscheinungsdatum
- 15.12.1840
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18401215
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184012152
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18401215
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1840
- Monat1840-12
- Tag1840-12-15
- Monat1840-12
- Jahr1840
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2889 108 2890 erworben hat, wie dies theils aus seinen verschiedenen Arbeiten im deutschen Beobachter, in Pölitz's Jahrbüchern für Geschichte und Slaatskunst. und seiner in dem Jahre 1816 erschienenen Schrift: der deutsche Buchhandel als Bedingung des Daseins einer deutschen Literatur, zu ersehen ist, gefallen, die in der zuletzt genannten Schrift angeführten Abschnitte: 1) das Eigenthumsrcchl der Autoren an ihren Schriften und ihr Recht dasselbe zu übertragen in verschiedenen Ländern und bei verschiedenen Völkern; 2) Gesetzes Vorschlag über das Eigenthums-Recht der Au toren in der deutschen Literatur; (Darüber hat Hr- Perthes in Pölitz's Jahrbüchern 2. Jahrg. 1. Heft schon Einiges mitgetheilt.) 3) Ausbildung der Organisation des deutschen Buchhan dels , wodurch ohne die Freiheit des Handels zu beschrän ken, Garantie geleistet wird gegen Beeinträchtigungen des Pnblicums und der Literatur durch eigennützige Autoren und betrügerische Buchhändler; dem Druck zu übergeben. Sie würden dem Bundestag bei der im Jahr 1842 verheißenen Revision des Gesetzes vom 9.November 1837, die Rechte der Schriftsteller und Verleger betreffend, ein wohl zu berücksichtigendes Material liefern; auch wenn der Bundestag es außerdem noch vorziehen sollte, die Stimmen solcher Männer vom Fach wie F. Perthes, F. I. Fcommann und Andere bccathend zuzuziehcn. N- R. M i S c e l l e. In Bezug auf das V crthei len von Frci-Exem- plarcnvon Romanen an die Hrn. Recensentcn, aufwelches in dem Aufsatze „ ü be r F a b r i cat i o n u. Absatz von Romanen" aufmerksam gemacht wird, ist wohl nicht uninteressant zu erfahren, was mir von dem Besitzer einer der beiden (auch in dem Aufsätze erwähnten) Leihbibliotheken in Berlin erzählt wurde. Gewöhnlich erhalten die Recensenten ihre Freiexemplare mit der Post: oder mindestens doch früher als die betreffenden Buchhandlungen. Sofort nach Empfang gehen sie nun zu dem Leihbibliothckar, bringen ihm also Et was ganz Neues, in dessen Besitz an dem Orte noch Niemand, oder doch nur sehr Wenige sind, und lassen sich das Exemplar, verhältnißmäßig bezahlt, abkaufen. Wollen sie nun später das Buch reccnsice», so lassen sie es sich auf einige Tage für 1, 2 Silbergroschen aus dieser Leihbibliothek wicdergebcn- Wir können das den Recensenten nicht verdenken: aber den Verlegern!!! ck. S. T odeSfälle. Am 3. November starb nach lOwöchentlichem Kranken lager Ernst Clemens Elaß, Besitzer der Claß'schcn Buchhandlung in Heilbronn. Am 29. November starb an den Folgen einer chronischen Lebervcrhärtung und nach zweijährigem Siechthum Herr mann Förstcmann in Nordhausen. Korso in I- e i p 2 i A. SM 14. Oeceinber 1840. b^mstersam, Ir. 8. 136s, 2 bl. 135; — Augsburg, lr. 8. SS; , 2 bl. Uerlin, Ir. 8. 10i;, 2 bl. Uremen, lr. 8. 105s, 2 bl. — — Lreslau, lr. 8. 102), 2 bl. — — lfrsnlcfurt s. bl., lr. 8. SS;, 2 bl. — — Hamburg, Ir. 8. 147), 2 bl. l46. — Uonson, 2 bl. 6.1i;, 3bl. 6. 11'.— ?sris, Ir. 8. 77;. 2 bl. 77s, 3 bl. Wie», Ir. 8. SSs, 2 bl. — 3 bl. S8;. — I.ouiss'vr 5, llolläns. llucsten 12, Xsiserl. llucst. 12 , Ureslauvr I)uosr. 12, psssir Quosr. 11s, 6onventivns-8pscies inirl Luisen s, Oonventions 10 uns 20 Xr. pari, Lols pr. blsrlc, fein Lüln. — — Silber pr. blsrlr fein Löln. — — — Ureuss. 6our. (als 8vrte) 102. Verantwortlicher Redacceur: G. Wigand. O e k a n n t m a c!) u n g e n. Gcrichtli ch e 6 ekanntinachungc n. s6äS4.) Auf den Antrag des für die minderjährige Tochter des weiland Kunst- und Musikalienhändlers Carl Heinrich Philipp Hartmann hicsclbst bestellten Vormundes, Herrn Advocaten Kupp allhier, werden alle diejenigen, welche an den Vater der Curandin und den anscheinend überschuldeten Nachlaß desselben aus irgend einem Rechtsgrundc Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch cdicraliter citirt, diese chnspeüche in dem zu solchem Ende auf den 12. Januar 1841 Morgens 10 Uhr vor hiesigem Herzoglichen Stadtgerichte anbc- raumcen Termine bei Strafe des Ausschlusses zu liquidiren, und, so viel als thunlich, auch sofort zu bescheinigen. Zugleich haben diejenigen Liquidantcn, welche im Bezirke des Unterzeichneten Gerichts nicht ansässig sind, spätestens in dem Li quidationstermine procursiores in l«co zu bestellen, widrigenfalls ihnen solche ex ofticio werden bcigeordnet werden. Urkundlich des Herzoglichen Stadtgerichtssicgels und der bei gefügten Namensuntecschrist. W o l fcn b üt t e l, den 16. October 1840. Herzog!. Braunschweig-Lünebucgschcs Stadtgericht. (l,.8.) L. Drinckmeier. Pranumcrations- und öubscriptions- Anseigcn. s6595.s Im Verlage der Unterzeichneten Buchhandlung erscheint in Pränumeration: Eine neue, elegante und höchst wohlfeile 3. Original-Ausgabe von D^».-^rL-8vr6) oder die Wandrer. Vollständig in b Bänden. Schiller-Format. Auf feinstem Maschinenpapier. In elegantem Umschläge brochirt. Der erste Band ist so eben erschienen und wird von Fr. L. Herbig in Leipzig mit 33 ; Z Rabatt s 6ons. ver sandt. Alle Monate erscheint ein Band, so daß das Werk bis Ostern 1841 fertig sein wird. Der Pränumcrationsprcis für das Ganze ist 2 od. 3 fl. Conv.-Münze Ordin. Oster-Messe 1841 zahlbar,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder