Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.01.1841
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1841-01-12
- Erscheinungsdatum
- 12.01.1841
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18410112
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184101128
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18410112
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1841
- Monat1841-01
- Tag1841-01-12
- Monat1841-01
- Jahr1841
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
67 4 68 schaffen und so an einem grossem Maße von Annehmlichkeiten des Lebens Theil haben konnte. Bei dem Buchhandel halte dieser Grundsatz zunächst allerdings auch dieselbe Folge, daß nämlich ein weit größerer Theil des Publikums sich die zu seiner Bildung dienenden Mittel anschaffen konnte. Aber wie verschieden sind die daraus hcrvorgchcndcn entfernteren Folgen ! In jenem Falle werden nur allein Lebensgenüsse geboten, die der Genügsame auch wohl entbehren kann. Im letztem Falle werden nicht nur hohe, geistige Genüsse dargeboten, sondern Geist und Gemüth werden auf gleiche Weise geübt, entfaltet, von dem Höheren durchdrungen oder zu ihm cmporgehobcn. Die Laster der Rohheit müssen so unfehlbar immer mehr ver drängt werden und die Tugenden der Bildung immer mehr überhand nehmen. Wir müssen daher bekennen, daß unser industrielles Zeitalter einen bedeutenden Einfluß auf den Gewinn des Buchhandels geäußert und ihm gewissermaßen seinen eignen Eharactcr ausgeprägt hat, und daß daher der Buch handel gerade dadurch, daß er das Gepräge des Zeitalters erhielt, einen so gewaltigen Einfluß auf die Verbreitung der allgemei nen Bildung gehabt hat. Bedenken wir ferner, wie oft die Idee eines Einzelnen bei einer buchhandlerischen Unternehmung so fruchtbar gewirkt hat und mit so außerordentlichem Erfolge gekrönt war: so crgicbt sich daraus, daß zu einem großen Buchhändler ein hoher Grad von Bildung erfordert wird, um sein Zeitalter erfassen, die Bedürfnisse desselben ahnen, oder wohl auch mit noch gewalti gerem Geiste solche Bedürfnisse im Zeitalter erst erwecken zu kön nen, die dem Eharacter desselben angemessen sind- Wer dazu geeignet sein soll, der muß auf der Höhe des Zeitalters stehen und muß sein unermeßliches Gebiet überschauen können. Wenn kaufmännische Spcculationen gewöhnlich auf günstige Eon- juncturen basirt sind, so gehört dazu nur ein schneller Ucber- blick eines momentanen Zustandes oder ein Schließen von gewissen Umständen auf die daraus entstehenden Folgen- Große buchhändlerischc Spcculationen müssen aber aus den Geist des Zeitalters selbst basirt und ihm angemessen sein. Sie erfor dern daher einen wcitumfasscndcrn Ueberblick, ein Durchdringen der Verhältnisse und eine Berechnung der geringsten Umstände, die fördernd oder hemmend darauf cinwirkcn können. Der blos kaufmännisch berechnende Buchhändler wird daher zwar gedeihen, aber gewaltig cinwirkcnde und mit außerordentlichem Erfolge gekrönte Unternehmungen wird ec nicht machen bl. 1l>. Vermischte Nachrichten. Das Ministerium des Innern und der Polizei in Berlin hat ungeordnet, daß die bei I. I. Weber in Leipzig erschei nende Allgemeine Preßzcitung, hcrausgegeben unter der Lei tung von vr. Hitzig, von sammtlichen königl. Ober-Präsidien und Regierungen des preußischen Staates, sowie für das königl. Polizei-Präsidium in Berlin angeschafft und gehalten werde. In Folge dieses Befehls sind 42 Exemplare bei der Verlagshandlung bestellt worden. In Paris ist mit Anfang dieses Jahres ein neues Jour nal ins Leben getreten: Oe vibliogrspke. Journal cke« kom me« cke lettre«, 8svant«, ?roles«e>ir8, vessmsteur«, 6ra- veur«, lübliotkegne«, blcole«, ^cuckemie«, 8oc!ete«, Oercles, konckeurs, Imprüueur«, Ockiteurs, Oikreckres, 8slon« cke Oecture, 8tereot)peur«, ?npetier«, Relieur«, Loreur« etc. etc. Die Probenummcr enthält außer einigen größeren Artikeln eine Menge Notizen aus verschiedenen Zeitschriften zusammengctcagen und eine Bibliographie der französischen und ausländischen Literatur. Höchst merkwürdigerweise hat cs dic Redaclion dieser neuen Zeitschrift für gerathen gefunden, die Tatet aller in fremden Sprachen erschienenen Bücher ins Französische zu übersetzen. Bei dem Abdruck der deutschen Namen sind wieder wunderbare Fehler untergclaufcn. So heißt cs z. B.: Oeipsiclc: 8ckreclce.— llibliotkegus ck'tnstoire« criminelle«, cke cirevulier« et <Ie briASnck«, e'cri- te« pur plusieur« 8svant« (?) Bei Reclam in Leipzig soll erschienen sein: blanuel cke In litterature tkeologigue psr le ckocteur 6. 13. ^viner (Winer), bei Weidmanns ?oe«iees cke k. AI. ^rnot (Arndt). M i s c e l l c. « Dastheucrste BuchinderWelt. L. A. Eon- sta ntin , der verdienstvolle Herausgeber der Bibliotheko- nomi e, erzählt in dem Abschnitte Bibliomanie und B i - b li oph i li e folgende interessante Thatsache: „Am 17. Ju- nius 1812 wurde, bei der Versteigerung der Bibliothek des Herzogs S. v.Roxburgh, ein Folioband, das Lecsmerone cki voccsccio (Venedig, Valdarfcr 1471.), von dem Marquis von Blandford bis zu 2260 Pfund Sterling (56,500 Fr.) hin- aufgctricben. Dieser beispiellose Preis für einen einzigen Band erschien selbst den Bibliomanen Londons als eine so merkwür dige Sache, daß sie zum Andenken daran eine Gesellschaft stif teten, welche Roxburgh-Elub heißt, in welcher sich die Mitglie der nur über Bibliographie unterhalten und welche jährlich den 17. Junius durch ein glänzendes Banket feiert- Außerdem ist jedes Mitglied der Reihe nach verpflichtet, irgend eine alte Seltenheit zu 31 Exemplaren, der Zahl der Mitgliedergemaß, drucken zu lassen. Nöthige Berichtigung zur Chronik des Buchhan dels. Börsenbl. Nr. 2. D. 30. Otto Aug. Schulz, bisheriger Theilhabcr der Buch handlung Schulz u. Thomas in Leipzig, wird nicht „blos das Antiquariatsgcschäft unter der Firma: Otto August ! Schulz fortführcn," wie dort bemerkt ist, sondern er wird auch, laut Circulär vom 1. Jan., „dem modernen Buchhan del, sofern sich ihm hierzu Gelegenheit darbietet, seinen Eifer und seine Thätigkeit widmen." vörse i n O e i p ri i §, SM 11. cksousr 1841. tourte ,/ti F-I 4mstsrcksm, ti. 8. 138, 2 bl. 1371. — Augsburg, Ic. 8. 10-1), 2 bl. Lerlin, Ic. 8. 99;,'2 bl. vremen, Ic. 8. 106j, 2 bl. Lreslsn, lc. 8. 99z, 2 bl. kersnlckurt s. bl., lc. 8. 10iz, 2 bl. Usmbm-x, Ic. 8. 149z, 2 bl. 148). — lwnckon, 2 bl. 6.17A, 3bl. 6. 16j.— l>i>r!'s, lc. 8.— 2 bl. 78), 3 bl. 77). — Wien, lc. 8.100», 2 bl. — 3 bl. 99;. — Ovuisä'or 6;, Holland. vucaten 4), Kaiser!. Oucat. 4), Lreslsuer linear. 4s, kassir linear. 4z, 6vnventions-8peeies und tünlden 2j, Oonventions 10 unck 20 Xr. iz, 6old pr. blsrlc lein 6üln. 209. — 8IIber pr. blsrlc kein 6üln. 13;. Verantwortlicher Rcdacteur: G. Wigand.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder