Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.02.1850
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1850-02-15
- Erscheinungsdatum
- 15.02.1850
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18500215
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185002152
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18500215
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1850
- Monat1850-02
- Tag1850-02-15
- Monat1850-02
- Jahr1850
-
181
-
182
-
183
-
184
-
185
-
186
-
187
-
188
-
189
-
190
-
191
-
192
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
191 1850.) tl404/> AZ-Keine Nova unverlangt.°LA Laut des Schulischen Adreßbuchs nehmen wir unverlangt keine Nova an. Von vielen Handlungen wird dieses durchaus nicht be achtet; deswegen und auch wegen des neuen eidgenössischen Zolls sehen wir uns ver anlaßt, hiermit auf das B c st i mm t este zu erklä ren, daß wir alle und jede unverlangte Zusen dungen mit Nachnahme vvn 4N/( pr. Pfund nach Leipzig zurückgchen lassen werden. Solothurn, d. 6. Febr. 1850. L. Zcnts Sort.-Handlg. s!40vZ Zur gef. Beachtung. Statt einer besonderen speciellcn Bitte er suchen wir diejenigen rheinischen Herren Colle ge», welche uns bisher ihre Sendungen noch über Frankfurt machten, uns doch auf ihre Leip ziger Auslieferungs-Liste setzen zu lassen. Feste Bestellungen können wir fast nur noch von Leipzig beziehen, da bei dem wenigen sich jetzt in Frankfurt ansammelnden Material die Sendun gen von dorther zu langsam und unregel mäßig eintreffen. München. ^ Jos. Liildaitcr'sche Buchhdlg. si406.j Zur Nachricht. Allen, die unS noch einen Saldo von 1848 und früheren Jahren schulden, diene hiermit zur Nachricht, das) wir heute abermals eine Aufforderung zur Zahlung an sic erlichen. Wer auch dieser Bitte keine Folge leistet, hat es sich selbst zuzuschreiben, wenn Unan nehmlichkeiten daraus entstehen. Wir könne» nur Zahlungen acccptircn die unscrm Commis sionair, Herrn B. Hermann in Leipzig, ge macht werden. Emmerich, d. 21. Januar 1850. I. L. Romen sche Buchhandlung. f1407.) AuS Venedig. Allen Herren Verlegern, mit denen ich das Vergnügen habe, in Verbindung zu stehen, zur Nachricht, daß, nachdem durch zwei Jahre Re mittenten und Abrechnung wegen der politischen Verhältnisse unterbleiben mußten, nunmehr die geschäftliche Ordnung wieder hergestellt, Ab schluß und Zahlung sämmtlichcr Contc» er folgt. Für diejenigen Handlungen, welche mit mir in Lhalern rechnen, hat mein Commissionär, Hr. Georg Wigand, die Zahlungsliste nebst Deckung in Händen, den süddeutschen Herren Verlegern gehen gleichzeitig über Leipzig die Abschlüsse zu, während die Zahlung durch den Herrn Com missionär in Stuttgart, München direct gelei stet wird. Meine Remittenten aus den Jahren 1817 u. 1848 (u. resp. 1849, in welchem Jahre ich Nichts direct bezogen habe) werden bis Ende dieses Mo nats in Leipzig und Stuttgart eintreffen. — Die hiesigen Ereignisse sind zu weltbekannt geworden, als daß ich das Oftgesagte nochmals zu wieder holen brauchte. Während einer fast ^monat lichen Belagerung und Blocade der Stadt, wäh rend einer längeren gezwungenen Abwesenheit von hier, gänzlicher Abgeschnittenheit des Ge schäfts von seinen Hauptkunden, und endlich un ter einem 28 tägige» Bombardement, begleitet von allen Schrecknissen der Cholcraepidemic, war eine frühere Remittur unmöglich! — Möge sich daher keiner der Herren Eollegen weigern, Bücher aus obengenannten Rechnungen zurückzunehmen, möge sich Niemand bei einem etwaigen fcstbcstelltcn Artikel, oder bei den we nigen Disponenten engherzig genau zeigen, son dern versichert seyn, daß Mancher mit meinen Er fahrungen und Verlusten, während der letzten zwei Jahre, Ihre Nachsicht vielleicht auf eine noch höhere Probe stellen würde. — Tie mir aus Rechnung 1848 und 1849 gutkommcnden Saldi für die s. At. versandten oder gelieferten Verlags- und Commissionsartikcl habe ich bei dem Abschluß der Eonten gar nicht weiter berücksichtigt, und bitte ich selbige an die Herren Commissionäre z. O.-M- zahlen zu wollen. Indem ich somit, nach so langer unverschul deter Ercommunication, von Neuem in den Ver band des Deutschen Buchhandels eintrcte, und mit der Erfüllung mciner Verbindlichkeiten, dem bald nach der Freiwerdung Venedigs von der Blocade gegebenen Wort pünktlich nachgckommcn, glaube ich das allgemeine Vertrauen ohne Scheu wieder in Anspruch nehmen zu können. — Die Aussichten für den glücklichen Fortbestand des Geschäfts und eine binnen Kurzem bevorstehende weitere Ausdehnung desselben lassen manche Bürgschaft für eine bessere Zukunft erkennen. Möge man Billigkeit und Gerechtigkeit in dem Urtheile über mein bisheriges Verfahren obwalten lassen und mir nun auch mit neuer Bereitwillig keit entgegenkommen! Venedig, den 3. Februar 1850. Herrn. Fr. Münster. si408.j Wiederholte Bitte. Da meine Firma häufig milder meines Bru ders D. E. Friedlein in Krakau, verwechselt wird, so bitte ich höflichst bei der Erpedition darauf Rücksicht zu nehmen, daß Krakau in Oester reich und Warschau in Polen liegt, und daß oft 2—3 Monate vergehen, bevor die falsch gesandten Pakete an die richtige Adresse gelangen können. R. Friedlein, vormals Fr. Spieß L Comp. sl409.j Disponenden betreffend. Von sichtet, esssi «uv les proprietes et Is tsc- ligue des kusees cle xuerre. xr. 8. lurin 1848. xeli. siavrs, L., leetures allemandes ou elwix tch versions sseiles et xraduees. 8. 1847. ^eb. kann ich mir unbedingt Nichts disponiren lassen, sondern muß alle Er. zurückerbillen, zu deren Re mission die Berechtigung vorhanden ist. Ecsteres Werk dcbitirte ich nur kommissionsweise und muß nach der Ostermesse dem Verfasser darüber Rech nung legen; von letzterem befindet sich die neue Auflage bereits unter der Presse. Dagegen gestatte ich gern Disponent,« von meinen sonstigen Verlagsartikeln, insonderheit von: loepsser, II., Lolleetion fies lnstoires eo es- tnmpes. 6 vols. und kisville L Haas, obcüx cle fable«, suivies de quelques untres poesies pour l'enlsnce. 2. äuü,, und wird es mir angenehm scvn, wenn die Her ren College» beide Atrikel fortwährend auf Lager halten und dasselbe fleißig durch Nachverschrci- bungen ergänzen wollen- Genf, d. 20. Jan. 1850. I. Keßmann. s>410.) Disponenden gestatte ich von meinem Verlage, wo Aussicht auf Absatz ist, jedoch laut meiner Rcmittenden-Factur Keine Disponenden von nachstehenden Artikeln: Blätter für weibliche Bildung, in Heften. Bracht, Texas im Jahre 1848. gebunden. Haßkarl, Australien, gebunden. Hecker, der Aufstand in Elberfeld, (in Com mission.) vr. Herrig, Aufgaben zum Uebersetzen ins Englische. (Eine neue Auflage ist unter der Presse.) Kohlbrügge, 8 Predigten. (In Comm.) Spccialkarte von Texas, cart. — von Wisconsin, csrt. Schis flin, französ. Anleitung. 1. Cursus (in Comm ) Da ich Disponenden von meinem Verlage alljährlich gern gestatte, so darf ich wol um so bestimmter auf allgemeine Beachtung hier rech nen; ich kann von vorstehenden Artikeln kein Erempl. auf Rechnung 1830 über tragen. Elberfeld, d. 1. Febr. 1850. Julius Bävcker. ll4ii.j Keine Dieponenden! Wir ersuchen dringend, uns zur bevorste henden Ostermeffe von Helm, Lesebuch. — Etymologie I. 2 — Syntax I- 2 Hefner, Elementarbuch I—4 Nichts zur Disposition zu stellen, da wir beim Abschluß gar keine Rücksicht darauf nehmen. Eben so bitten wir, uns mit der Rücksendung fest verlangter Artikel zu verschonen, da wir dieselben unter Berechnung unserer Spesen zurück gehen lassen müßten. München, d. 7. Febr. 1850. I. Lindauer'sche Buchhdlg. s14I2Z Falliment von Welter' s Buchh-, Gebr. Stienen, in Köln. Das königl. Handelsgericht hier hat mich auf mein Ersuchen von der Führung des prov. Syndikats dieses Falliments entbunden. Es war mir nicht möglich, ohne meiner Gesundheit wesent lich zu schaden, mich den betreffenden, zum Theil sehr unangenehmen Arbeiten länger zu unterziehen. Soviel ich es vermag, werde ich dahin wir ken, daß ein Sachkundiger mein Nachfolger werde. Alle an mich gelangten Briefe, Rech nungs-Auszüge und Vollmachten wurden gehörig berücksichtigt und bedarf es daher keiner er neuernden Einsendung. Köln, den 8. Februar 1850. F. C. Eisen. ii4i3.) I-illiir-IÜLscliillell, sogenannte englische, von bester und solidester Bau art, zum Linnren des Papiers, liefert mit Zube hör, Federn rc. für 50 Rthlr. baar, ab hier, auf Bestellung. H. Fischer in Nordhausen. 14414.) Goldtvagcn dA —- ganz neu, ca. 6 Zoll lang und 2 Zoll breit— bin ich beauftragt, hiermit für den Buch- und Kunsthandel ü 10 N/ baar 12 x I zu offeriren. Leipzig, im Febr. 1850. Herm. Fri'tzsche.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht