Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.02.1850
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1850-02-22
- Erscheinungsdatum
- 22.02.1850
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18500222
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185002220
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18500222
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1850
- Monat1850-02
- Tag1850-02-22
- Monat1850-02
- Jahr1850
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
214 s^? 16 Reiff in Koblenz. 1083. Schwab, E. Th- I., kleine Elementar-Gcographlc für Volksschule». 16. Gch.**2^ N/ Schüncmann's Bcrlagöb. in Breme». 1084. Bibel, die, nach d. deutschen Uebersetzung M. Luthcr's. Mit e. Vorrede v. G. Menkcn- 6. Aust. (Ster.-Ausg.) gr. 8. * 16 N/; Velinp. * I ^; Postpap. * 2 ^ I08L. Gesetzblatt der freien Hansestadt Bremen. 1849. gr. 4. Zn Eomm. Geh. "1 ^ 26 N/z Schrbp. *3 ^ 18 N/ 1086. Horst, E. v- d., populäre Anschauungen der übersinnl. Welt- gr.8. In Comm. Geh. ^ Schwann'sche Bcrlagöh. in Eöl» n. Neust. 1087. Lacordaire, H. D-, Kanzelvorträge. Gehalten im 1.1848. (111. Bd. I. Lsg.) Aus d. Franz, v. F. I. Schroteler. gr. 8. Geh. V3 ^ 1088. Laurent, I. Th-, Jesus Christus, die Wahrheit, der Weg ».das Leben. Eine Reihe v. Kanzelvorträgen, gr. 8. Geh. ^ SchwerS'sche Bnchh. in Kiel. 1089. Kirchen- u. Schulblatt für d. Herzogrhümer Schleswig, Holstein u. Lauenburg. Red.: E. Versmann. Jahrg. 1860. 104 Nrn. gr. 4. In Comm. *2 ^ 1090. Versmann, E., Schleswig - Holstein und seine Verkläger, gr. 8. In Comm. Geh. * 8 N/ 1091. Zeitung üb. d. Verhandlungen der Schleswig-Holsteinischen Landcsvcr- , sammlung 1849. Fortsetzung. 1—4. Lfg. gr. 4. In Comm. ä * Vs >? Dcrlag»-Compto>r in Grimma. 1092. Bibliothek, europäische, der neuen belletrist. Literatur. 268. Bd. od. III. Serie. 58. Bd. 8. Geh. n. Inhalt: Memoiren de« Fürsten V. Metternich. Au« d. Franz. 2. Dd. 1093. - dieselbe. 270. 274. 280. 282—284. u. 288. Bd. vd. III. Serie. 70. 74. 80. 82—84. u.88. Bd. 8. Geh. ä Inhalt: 270. Shirleh. Don C. Bell. 3. Thl. 271. Jane Ehre. Bon E. Bell. 2. Thl. 28V. Roland Eashel. Bon CH. Lever. 8. Thl. 282. u. 283. Die Lartons. Bon Sir E. L. Bulwer. 4. u. ö. Thl. 284. Die Romanheldin. Bon Emilie Flhgare.Earle'n. 2. Thl. 288. Geschichte von Pendennii. Von W. M. Thackeray. 4. Thl. 1094. — dieselbe. 281. Thl. 3.Abth. od.III.Serie. 81. Thl. 3. Abth. 8. Geh. Als Rest. Inhalt: Die Geheimnisse de« Volke«. Bon E. Sue. I. Bd. 3. Thl. 1095. Drobisch, Th., Faxen aus Sachsen. Neue Folge. 1. Hst.: Carneval- scherze. 16. *4,N/ 1096. Dumas, A-, Denkwürdigkeiten e. Arztes. Jn's Deutsche übertr- v. A. Küster. 16. Thl. 8. Geh. Vs ^ 1097. Lubojatzky, F-, 1849 oder des Königs Maienblüthe. 3. Thl. 8. Gch- Als Rest. Wagner in Neustadt a. d. O. 1098. Magazin f. christl. Prediger. Hrsg. v. I. CH. B. Wilhelm. 22. Bd. I. Stück, zr.8. ^ ^ T. O. Weigel in Leipzig. 1099. Maeaulay, Th- B., Geschichte Englands seit d. Regierungsantritte Ja kobs II. Uebers. v. F. Bülau. 2. Bd. 2. Hälfte, gr. 16. Gch. 21 N/ O. Wigand in Leipzig. 1100. Stunden, neue, der Andacht. 1. Thl. gr. 8. Geh. 1 ^ v. Wigand « Scparatconto in Leipzig. 1101. Volksromanc. Hrsg. v. O. L. B. Wolff. 10. Thl. A. u. d.T.:Gabri- otto u. Reinhard. 8. Geh. Vs ^ 1102. Wigand's Conversations-Lexikon. III. u. 112. Hst. gr. 8. ä 2^ N/ Erschienene Neuigkeiten des deutschen Musikalien- handels. (Mitgethcilt von Barth olf Senfs.) Angekommen in Leipzig vom 18. u. 19. Februar 1850. Estlinger in Berlin. Olernenti, I«., Op. 36. 6 Sonatinen s. pste. 1 lleri, ll., Op. 9. Xondino s. pste. 10 14/. llünteo, X., Op. 22. Polonaise p. pste. av. Violon. 16 bi/. lLucrxnsIri, , Op. I. Pollea-Oaprice p. plte. 5 bi/, lluslre, D., Op. 62. Oruss an den ^bend. Xantsisie p. Orcliestre arrangee p. pkte. ä 4 blain». 16 bi/, klartin, 6., Op. 28. Ultimen öou^uet 1. pste. Heft 2. 15 bi/, llüdiger, D., Xrkeiterungen kiir das ^ccordivn oder die 2iel> Harmo nie». llekl 5, 6 ä 5 bi/. Lering, D. ^V., Op. 12. Il^mne (Psalm 95) s. gemisckten Okor m. pste. 15 bi/. Hallberger'sche Berlagsh. in Stuttgart. Heiser, ll., Olavierscliule 1. Xiader. 4. l4uü. ^btkeil. I. 26 bi/, ^btk. 2. 1 Kaniy in Gera. Lerrenner, 6., 8onatine l. plte. ru 4 Händen. 16 bi/. Körner in Erfurt. llorner, L. , Oer Orgelvirtuos. bio. 48, 75, 78, 79, 81—83 a 5 bi/, bio. 80. 7'^ bl/. llerrog, 1. V , Op. 20. 15 Orgelstücke. Nest I, 2 ä 1A/, bi/, llilürnstedt, X., Op. 5. 25 leicbte und melodiöse Orgelvorspiele. Heft I, 2 ä 15 bl/. Op. 18. 4 Xugen als biacbspiele tür Orgel, bieue /ullage. 12-^ bi/. Riegel in Potsdam. Stein, O, Op. 3. lugendlelänge, leiebte Sätre s. plte. Nest I, 2 ä 10 bl/. Schott« Söhne in Mainz. lleriot, Op. 67. I0">° /ir varlö p. Violin avec piano. 2 k. 24 ler. avec Orckestre. 4 ll. 12 ler. Oramer, ll., Op. 55. Xleurs d'ltalie, 3 Oivertissement» p. plte. bio. 1 sur I 1-owbardi. bio. 2 sur biorma. bio. 3 sur 1-uci» a 45 ler. llauilli, 1. V., Oer lustige Xigaro, Potpourri sür Orcliester. 3 ll. 12 ler. llüüner, 1., Potpourri» pour piano et Xlüte ou Violo». bio. 75 le propliete 1 6. 48 ler. I-ecarpentier, K.., Op. 135. llosine, Polle» p. pste. bio. I. 45 ler. Op. 135. 1-ouisette, Valse-Kedovea p. pste. bio. 2. 45 ler. I-imnandsr, KI., Oes blontönegrins, Ouvertüre ä gr. Orcbestre. 6 ll. Osboroe, 6. k-, Op. 71. Oe Ois, Valse brillante p. pste. 46 ler. Op. 72. Oa Violette, klsrurlea p. pste. 45 ler. Scbnlboll, 1., Op. 24. Souvenir de la grande öretagne, grand Oaprice sur des airs anglais p. pste. 1 ll. 48 ler. Stranss, los., Xavorit - Dänre f. pste. bio. 10. Oonstantinopls (Sultan'») pollea. 36 ler. bio. 11. Xstker Polles. 27 ler. F. Whistling in Leipzig. llergt, Op. 9. Xantasiestüclee s. pste. Nest 1. 20 bi/. Nichtamtlicher Th eil. Auch Etwas über die Uebereinkunft der Schweizerischen Buch handlungen, die Berechnung der Bücherpreise betreffend. Als sich die Schweizer Buchhändler !m Juli 1849 in Baden versammelten, um über die eidgenöss. Zollverhältnisse sdie nun mit dem 1. Febr- d. I. ins Leben getreten sind) über Abschaffung des Rabatts, Bekämpfung des noch hie und da sich zeigenden Nachdruckes u. a. m. zu berathen, überhaupt um in dem großen Kreise des Deutschen Buch handels ein geschlossenes Glied zu bilden, kam natürlich auch die Frage einer gleichmäßigen Berechnung der Bücherpreise zur Sprache. Wer die Münzverhältnisse der Schweiz kennt, kann sich vorstellen, wie schwierig diese zu lösen war. Nach gründlicher Debatte nahm man die Berechnung an, welche die Baseler Buchhändler schon seit Jahren haben, nämlich den N-s zu 4 Krzr.-^-l Bah. mit dem einzigen Unterschiede, daß man nicht
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder