für den Deutschen Buchhandel und für die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Herausgegeben von deu Deputaten des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. Amtliches Blatt des Börsenvereins. ^1-10. Dienstags, den 2. Februar 1841. Die Generalversammlung der Leipziger Buchhändler am 23. Januar 1841. Wie bekannt findet im Januar eines jeden Jahres eine Generalversammlung des Vereins der Buchhändler zu Leip zig statt. Der Zweck dieser Versammlungen, wozu sich jedes Mitglied des Vereins statutenmäßig einzufinden hat, ist ein mehrfacher. Einmal soll dadurch Gelegenheit her beigeführt werden, das Gremium von dem Wirken der Deputation in Kenntniß zu setzen, sodann sollen die Cassa- Angelegcnheiten des Vereins der Gesammtheit mitgctheilt und Wünsche und Anträge der Generalversammlung zur Ent scheidung vorgelegt werden. Aus dem Jahresberichte, welcher in der diesjährigen Versammlung von dem Vorsitzenden der Deputation, Herrn Fr. Fleischer, abgelegt wurde, ging hervor, daß die Aufmerk samkeit und Thätigkeit der Deputaten des Leipziger Buch handels in dem verflossenen Jahre vielfältig in Anspruch genommen worden war. Namentlich war dies der Fall, als von Seite der sächs. Staatsregierung der Entwurf zu einem Prcßgesetze den Kammern vorgelegt wurde, der durch weg den Wünschen und Anforderungen nicht entsprechen konnte, die man von einem Gesetze zu machen berechtigt war, welches endlich einmal die Angelegenheiten der Presse und des Buchhandels in Sachsen gesetzlich festftellen sollte. Daß die sächsische Staatsregierung diesen Gesetzentwurf zurückzunehmen sich veranlaßt gesehen, haben wir nicht allein dem Berichte der Kammer-Deputation, sondern auch der energischen und würdevollen Vorstellung, welche unsre De putation im Namen der Leipziger Buchhändler abgab, zu verdanken. Der erwähnte Bericht verbreitete sich über noch mehrere Gegenstände, welche die Beachtung der Deputation gefunden, und es muß dankbar anerkannt werden, daß die selbe unablässig bestrebt gewesen, die Interessen des Buch handels wahrzunehmen und zu vertreten. Der Cassirer des Vereins, Herr Kollmann, theilte nach 8r Jahrgang. dem Berichte des Vorsitzenden den Eassa-Abschluß mit und es ergab sich daraus, daß trotz der bedeutenden Summe, welche zur Feier des vierten Jubiläums der Buchdruckerkunst von Seite des Buchhändler-Gremiums verwendet worden war, der Zustand der Vereins-Easse als höchst befriedigend sich herausstellte. Nach diesem stattete Herr Baumgärtner, als Vorsitzender des von den Buchhändlern erwählten Eo mite zur Feier der Erfindung der Buchdruckerkunst, einen Bericht ab und legte im Namen seiner Eollegen die er haltene Vollmacht in die Hände ihrer Comittenten zurück. Erfreulich war es für die sämmtlichen Mitglieder zu ver nehmen, daß die in der vorjährigen Generalversammlung ausgesprochene Befürchtung, die dem Eomite zur Verfügung gestellten Mittel dürsten unzureichend sein, sich nicht ver wirklicht habe. Der Fall, daß sich nach beendigter Feier ein Deficit Herausstellen dürfte, weßhalb die Eomite-Mit glieder im vorigen Jahre zu beantragen gezwungen gewesen, das Gremium möge die Garantie für ein solches Deficit übernehmen, sei nicht eingetreten, es habe sich vielmehr nach Bestreitung aller Unkosten ein nicht unbedeutender Ueberschuß hcrausgestellt. Von der Hälfte dieses Ueberschusses habe der Buchhändler-Eomite 220 Exemplare der Leipziger Jubel- Ausgabe des Neuen Testamentes zur Gratis-Vcrtheilung an alle diejenigen, welche von Seiten der Buchhändler direct zur Jubclcasse beigesteuert, angeschafft und nach Bestreitung dieser Ausgabe verbleibe ein reiner Ueberschuß von 536 Thlr., welchen die Eomite'-Mitglieder, vorausgesetzt, daß das Gre mium damit einverstanden sei, zur Gründung einer Unter- stützungs-Easse für hülfsbcdürftige Buchhändler-Principale und Gehüsten bestimmt habe. Herr Barth stellte hierauf den Antrag, diesen Ueberschuß von 536 Thlr. den in Leipzig bereits bestehenden Unterstützungscassen für kranke Buch- druckcrgehülfcn zu überweisen und motivirte diesen Antrag einmal dadurch, indem er darauf hinwics, daß eine Unterstützungscasse für Buchhändler durch die in Berlin 17