Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.06.1841
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1841-06-25
- Erscheinungsdatum
- 25.06.1841
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18410625
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184106256
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18410625
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1841
- Monat1841-06
- Tag1841-06-25
- Monat1841-06
- Jahr1841
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1277 59 1278 thckar: Prof. vr. Fr. Rehm, zweiter: Prof. vr.Karl Fr. Hermann, Secretair: vr. Karl Möller. Meiningen, Herzog l. Schloßbibliothek von 40,000 Bänden mit guten Jncunabeln, wurde vom Her zoge Bernhard im 1.1706 gestiftet u. bedeutend vermehrt > vom Herzoge Anton Ulrich 1763. Bibliothekar: Hofr. Heinr. Ludw. Bechstein. Molk in Oesterreich, Klosterbibliothek, gestiftet im 10. Jahrh. mit 16,000 Bänden u. 1500 Mss. München, a) H o s- u. C entralb i b lio thek, nach der Pariser Bibliothek an Größe die zweite in der Welt, von 600,000 Bänden (worunter aber viele Doubletten) mit 18,000 Hdsch. u-über 12,000 Jncunabeln, wurde von Albrccht V. durch die Bibliothek des Arztes Harlm- Sche kel 1514 errichtet u. vermehrt durch die Sammlungen des Pet. Victorius, H. I. Fugger 1575, I. Alb. Wid- manstädt, Domherrn I. G. v. Werdenstein 1609, I. G- Herwart v.Hohenburg 1627, Sebast.Müller 1644, auch durch Beuten aus Tübingen u. Ludwigsburg im dreißig- > jährigen Kriege- Zu ihrer jetzigen Größe jedoch ist sie durch die Requisitionen in den aufgehobenen Stifts- u. KlvstcrbibliothekcnBaicrns angewachscn; dazu kamen die Mss. der Augsburger Stadtbibl.,; die BibliothekvomHofge-! richtskanzler Fr. v. Kreilmeier 1790, von Leibarzt Meer mann, Theile der Bibliothek von Cobres 1811 u. vom Präsid. Schrcbcr 1813 u. A. — Der Fond der Biblio thek bestand früher aus 10,000 fl. seit 1836 beläuft er sich aus 17,500 fl. von denen 12,000 fl. zum Bücherkauf fond, 5500 fl. zum Regierungsfond bestimmt sind- Ober bibliothekar u- Dircctor: Phil. v. Liechtenthalcr, Unterbi bliothekar : Martin Schrettinger. Custoden: Prof. vr. Andc. Schneller, I. R. Krabinger, Jos. Schmidhammer, Heinr. Föringer- Sccrctaire: Jos. Wiedmann, Joh Bapt. Ritter. Scriptoren: Jos. Bachlcchner, Würthmann. 6) Universitätsbibliothek, größtcntheils aus den Doubletten der Hofbibliolhek entstanden, zählt jetzt 160,000 Bde. Bibliothekar: vr. Jos. Maurus Harter; Custos vr. Joh. N- Ströhl. Münster, U n iversitätsbibliothek von 25,000 Bdn. Neustadt a. d. 2lisch, Kirchenbibliothek, um 1525 durch Bibliotheken aufgehobener Klöster entstan den, ist an alten Drucken u. Hdsch. verhältnismäßig sehr reich. Auch die dasige Schulbibliothck ist nicht unbe deutend. Bibliothekar: Subrector Löffler. Nürnberg, Stadtbibliothek von 50,000 Bänden mit 800 Mss- u. wcrthvollen Jncunabeln, entstand zur Zeit der Reformation aus der Vereinigung von Kloster- bibliotheken u. erhielt später bedeutende Vermächtnisse von Heinr. Paumgartner 1565, von den Aerzten Georg Palma 1591 u. Volcker Coitcr 1592, Gebr. Mörder 1596, Heinr. Fabricius 1598, Joh. Schelhammer 1605, Georg Volkamer 1633, Rud. Solgec1166, Andr. Willflliblio- tkecu Norica), Jac. v. Marperger, Strobel u. A. — Die Dotation der Biblothek scheint nicht von Bedeutung zu sein, da vor Kurzem ein Bibliothekar zu 400 fl. gesucht wurde. Oldenburg, berzogl. Bibliothek von 80,000 Bän den, wurde durch den Ankauf der Bibliothek des Hofr. Brandes zu Hannover 1791 begründet, und durch die Bibliotheken von Trendelenburg u. dem LandphysicuS Gramberg vermehrt, ist seit 1792 geöffnet. Interimisti scher Bibliothekar: Hofr. Chr. Fr. Strackerjan, Kollabo rator : Joh- Fr. Schosser, Custos: Frz.Eilard Quothamer. Olmütz, öffentl. Bibliothek mit 50,000 Bänden. Biblio thekar: Prof. Vr Richter. Offegk, Stiftsbibliothek mit etwa 10 —12,000 Bänden. Bibliothekar: P. Polycarp Schön. Prag, s) Universitätsbibliothek mit der 1370 durch den Dechanten Wilh. von Hasenburg gestifteten Bibliothek der karolinischen Universität vereinigt u. 1777 geöffnet, vermehrte sich durch eine große Anzahl zu ver schiedener Zeit gemachter Schenkungen, als von Joh. v. Pernstcin 1600, Grafen G. v. Martiniz 1651, Grafen F. E. v. Herberstein, Grafen v. Kinsky u. A., und zählt gegenwärtig 100,000 (nach andern 130,000) Bände mit 4000 Mss. Obcrbibliothekar: Prof. vr. Spick- Scrip- tor: Zimmermann. b) Bibl. des Prämonstratenserstiftes Stro tz o w, mit 50,000 Bden. Bibliothekar: v. Adolf Fischer. c) Bibliothek des Nationalmuseums in neuerer Zeit begründet u. durch die Bibliotheken des Grasen Casp.s v. Sternberg 1822, I. Dobrowsky 1829, Fr. v. Stentsch 1830, Matth. Schimack 1830 u. W. L- v. Glumczansky 1830 ansehnlich vermehrt. Bibliothekar: Wenceslaw Hanka. (Schluß folgt.) Verantwortlicher Redakteur: G. Wigand. P e k a n n t rn a ch u n g e n. Gcri chllichc 8 cknnntmachungcn. M47.) Gerichtlicher Verkauf. Auf Antrag des über den erblosen Nachlaß der weiland > Henriette Wolpcr hicrselbst angcordnctcn Curators, Vr. für. Eberhardt, ist zum öffentlich meistbietenden Verkauf der vor mals Rosenbusch'schcn Druckerei nebst den dazu gehörigen Let- j tern, Pressen und Apparaten Termin auf Dienstag den 27, k. l M. Julius, Morgens 11 Uhr, angesetzt, in welchem Kauflustige auf hiesigem Rathhause vor dem Stadtgerichte zu erscheinen und ihre Gebote zu Protocoll abzugcben, hiermit cingeladcn werden. H Die Druckerei nebst Lettern, Pressen und Apparaten befin det sich gegenwärtig in dem Hause des Kaufmannes Wiederholt hieselbst, in welchem dieselbe jederzeit von etwaigen Kauflusti gen in Augenschein genommen werden kann. — Die Verkaufs- bcdingungcn werden in dem angcsetzten Termine bekannt ge macht, können aber vor dem Termine bei dem 1>r. jur. Eber hardt eingesehcn werden. Göttin gen, den 8. Junius 1841. Das Stadt-Gericht der Stadt Göttingen. (v. 8.) A. G. Kirsten.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder