1357 62 1358 send, bei," öffentlich belhäriglen- *) — Es dürste dann mit Gewißheit anzunehmen sein, daß sowohl die vereheliche Ver lagshandlung als auch der Hr. Herausgeber des Meßkatalogs nicht langer beanstanden würden, solchermaßen ausgesprochene Wünsche zu beachten. Cassel, im Juni 1841. I. I. Bohne. Bitte. Meine Stellung zum Börsenblatte sowohl als andere li terarische, buchhändlerischen Zwecken gewidmete Arbeiten las sen mich wünschen, stets ohne Zeitverlust in Besitz aller C i r- *) Da Unterzeichneter auch die Redaktion des Mcßkatalogs be sorgt, so wird er mit Vergnügen die beantragte Zustimmung sowohl als sonstige geeignete Vorschläge entgegennehmen und solche soviel irgend möglich umso mehr berücksichtigen, als auch die Berlagshandlung zu jeder Vervollkommnung des Katalogs gern die Hände bietet. Einer Veröffentlichung der Zustimmungen wird es dann weiter nicht bedürfen. I. de Marle. culare, Ankündigungen, Novitätenzettel u. s. w. kommen. Ich bitte deshalb alle Buchhandlungen, mich immer gleichzeitig mit Andern unmittelbar damit versehen zu wollen. Auch bitte ich sämmtliche Herren Verleger um ge fällige baldige Mittheilung eines vollständigen Verlags- katalogs. I. de Marie. Lörse i a La e i p 2 i §, NM 5. lull 1811. Amsterdam, >c 8. 139, 2 31. 138; — AvZsburx, lc. 8. 102, 2 31. LorUn, Ic. 8. 99;, 2 >1. öremen, lr. 8. 108z. 2 31. Sreslau, k. 8. 99z, 2 31. kranlekurt a. 31., je. 8. 101;, 2 31. llamliurg, Ir. 8. 149, 2 31. 147;-. — I-ondon, 2 31. — 3 31. 6. 19^ — karis, Ir. 8. 79z, 2 31. 79, 3 31. 78; — 3Vien, >e. 8. 102j, 2 31. —3 N. 101;. — 1-ouisd'ur 8;, Holland. kucaten 5, Kaiser!. vucat. 5, Ilreslauer Dneat. 5, kassir Oucat. 4; , 6onventions-8nscies un<j Lullen 24, Lonventions 19 und 20 Xr. 2;. Verantwortlicher Rcdacteur: I. de Marle. K e k a n n t in Dächer, MusikaUcn u. s. w. unter -er Presse. (3250.) In unserm Verlage ersclleint näcbstens: ^ r s -r « « Lmpfinilsaine Leise ckeutsclr von Dr. A. Wiezm n n n. In 8. 31it susgereickneten Holrscimitten nacit kllsgant brocliirt. kreis 21 1-eipLig, 1. lull 1841. (3251.) Die C. F. Müller'sche Hofbuchhandlung in Carls- ruhc besorgt die Versendung der Protokolle Hoher erster und zweiter Kammer der Da-ischcn Stän-eversammtung -es Fandtags 184L Feste Bestellungen darauf (nur solche werden berücksichtigt) wolle man daher an genannte Buchhandlung adressircn, und zugleich bestimmen, ob man die Protokolle in einzelnen Bogen oder in Heften zu 40 Bogen zu erhalten wünscht. Der Preis der Protokolle bestimmt sich nach der Anzahl der Bogen, wovon jeder, in gr. 4. gedruckt, mit 1 kr- oder 4 g-ö berechnet wird. a ch u n g e n. (3252.) 2) e 1' Katholische Volkskalender, welcher sich bei seinem ersten Erscheinen im vor. Jahre einer so günstigen Aufnahme erfreute, daß die ganze Auflage binnen we nigen Wochen vergriffen war, wird auch pro 1842 in einer ele ganten mit mehren Kunstbeilagen ausgestattcten Ausgabe er scheinen. Es dürfte um so weniger Schwierigkeiten finden, die sem Volksbuche einen zahlreichen Eingang zu verschaffen, da der Inhalt ausgedehnt und dem Titel entsprechend ist, und der Preis nur 10 N-C (8 g/) beträgt. Indem ich daher auf eine recht thätige Verwendung von Seiten der Herren Collegen rechne, bitte ich, mir den ungefähren Bedarf, welchen ich aber nur in fester Rechnung effectuiren kann, bald mittheilen zu wollen. X Land. stehen 1 ä 2 Erempl. zu Diensten, die auf Verlangen zeitig erfolgen werden. — Die Herren Verleger er laube ich mir darauf aufmerksam zu machen, daß ich in den Kalender Insertionen, die ich mir Anfangs August erbitte, gegen Berechnung von 5 N/ (4 gM pr. Zeile aufnehme. Neuß, den 1. Juli 1841. L. Schwann. (3253.) Unterzeichneter macht wiederholt darauf aufmerksam, daß von: Kiesewetter, Fremdwörterbuch (ist vollständig), Ruppricht, der Hausarzt (ist vollständig), Fiedler, Predigtmagazin (1—5. Heft fertig), Sohr, Atlas von Deutschland in 28 Blätt. (ist vollständig), — großer Handatlas in 86 Blätt. (1—3. Lief, fertig) die Fortsetzung nur auf Verlangen versandt wird, und ersuche ich die Handlungen, welche noch nicht bestellten, mir recht bald ihre Bestellungen zugchen zu lassen. Gl ogau, in Juni 1841. Carl Flemming.