1453 65 1454 kabe. Diese Lücksickten sind erloscken; und indem icl> kier die Litte um xensus Vrennunx Meiner V erlu^s-L irmu von Ser der »irscliwnIN sclie» «»elilinnNIiinx erneuere, und Iknen den innigsten Dank für den mir bisker gesckenk- ien Kredit sbststte, erlaube ick mir nock, die Lmpseklung meines biedern Welsen angelegentlickst ru vviederkolen. Klit kockacktungsvollster Lrgebenkeit Leickne ick 1. F/irx/iuerte/. Lerlin, den 15. luni 1841. klit Lerug unk vorstekendes Oircular meines Onkels, des Herrn 4xusp„8t Hirsvlivvnlü, deekrs ick mick, Iknen dis bestätigende ^»reige Lu macken, dass dessen Sortiment- und Antigunriat-Veschäkt, dem ick in den letzteren dakren als Disponent vvrgestanden kabe, käutlick auf mick übergegangsn und ick solckes un ter der Lirina: llirselivLläseke öuekkLlläluiiA kiir meine Lecknung fortsetren werde. Line scktMkrige, ununterbrockene l'kätiglceit in diesem Oesckält und Iilnreiclivnile inlr sr» Oebutv stellend« Bands berecktigen mick ru der Hoffnung, dass 8is da» Vertrauen, welckes 8ie der seitsecks und Lwansig laliren be stellenden Handlung gesckenkt kaben, auck mir kernerkin werden angsdeiken lasse». 8!e dürfen darauf recknen, dass es mein eifrigstes Lestreben sei» wird, das mir so lieb ge wordene Oesckäft in dem biskerigen sputen ir»r nickt nur ru erkalten, sondern auck mit vermekrler Kraft moglickst ru erköken. 8ämmtlicks B?»ssiv» unter der Lirma: IBirsel»- w » I d seke HucliknndlunK aus dem lakre 1840 Kake ick übernommen, und bereits in der eben verflossenen Oster- klesse die betrslfenden 8aldi geleistet. kleine Oommissionen wird, wie bisker, Herr B. O» INe- besKind in Leipzig ru besorgen die Oüte kaben. Indem ick mir nock erlaube, mick Ikrem gütigen VVokI- wollen angelegentückst 2U empfeklen, ersucke ick 8ie, von meiner Ontsrsckrikt gefälligst IVoliL nekmen ru wollen, und verbleibe kockacktungsvoll und ergebenst M88.i Denjenigen Handlungen, welche bis jetzt unterlassen haben, den uns zukonunenden Saldo der vorjährigen Rechnung zu zahlen, zeigen wir hierdurch an, daß wir Ihre Bestellungen fernerhin nicht erpcdiren, sondern Ihre VerlanMettel unbeachtet bei Seite legen werden. Berlin, den 9. Juli 1841. Rücker und Pttchler. t3489.) gefälligen Beachtung. Zur Verbreitung Ihres Verlages im hiesigen Fürstenthumc empfehlen wir Ihnen das bei uns erscheinende Lippische Magazin für vaterländische Cultur und Ge meinwohl, mit einem Anzeiger, und das Fürstlich Lippische Jntclligcnzblatt, da dies die einzigen hier im Lande erscheinenden und von Haus zu Haus gelesen werdenden Zeitschriften sind. Wir berechnen die Zeile mit 1-s und bitten, uns von je dem der in den von Ihnen zum Behuf der Insertion cingesandt werdenden Anzeigen empfohlenen Werke, gleichzeitig 6 Exem plare a Oond. pr. Fuhre zukommen zu lassen, damit die dar auf eingehenden Bestellungen sofort befriedigt werden können. Beilagen dazu werden nur gegen Berechnung von 2.^ und nach vorheriger Mitthcilung eines Eremplarcs derselben, um da nach beurfheilen zu können, ob dieselben auch von uns ausgegc- ben werden dürfen, angenommen. Für ohne unfern besonder» Auftrag eingcsandt werdende Beilagen, sehen wir uns gcnöthigt, das uns unnütz verursachte Porto zu berechnen. Lemgo, den 24. Juni 1841. Meyer'sche Hofbuchhandlung. (3490.) Unfern Herren College« erlauben wir uns Behufs ihrer Verlags-Annoncen auf den Buch und Kunstanzeiger aufmerksam zu machen, welcher allwöchentlich der bei uns in Commission erscheinenden ÄVendjeitUItH bcigcgeben wird. Dieses viclverbreitete, in einer Auflage von nahe an 1380 Cxpl. circu- lircnde Journal dürfen wir sammtlichen Herren Verlegern wohl um so mehr znr Benutzung für Inserate empfehlen, als wir die Pctitzeile oder deren Naum nur mit 1 gGr. berechnen. Beilagen besorgen wir für 3 Thlr. Arnvldischc Buchhdlg. in Leipzig. (3491.) DL' Die Herren Verleger von me-ieirr.Sch ersten, in Deutschland, England n. Frankreich, ersuche fortan mir gleich nach dem Erschei nen Ihre Neuigkeiten (auch die periodischen) aus dem Felde der Medicin, Chirurgie, Pharmacie, Naturgeschichte rc. re., in dreifacher Anzahl zu übersenden. Erlangen, den 10. Juli 1841. Ferd. Enke.