Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.08.1841
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1841-08-03
- Erscheinungsdatum
- 03.08.1841
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18410803
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184108035
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18410803
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1841
- Monat1841-08
- Tag1841-08-03
- Monat1841-08
- Jahr1841
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1587 70 1588 Das Eindringen der Buchbinder und Privaten in das Geschäft der Buchhändler. Leider vernimmt man nicht allein überall Klagen über derartige Eingriffe, sondern es sind auch oft Zweifel darüber entstanden, ob namentlich den Buchbindern der Handel mit gehefteten Büchern gestattet sei. In Preußen spricht sich eine Verordnung vom 19. Mai 1791 darüber in folgender Weise sehr bestimmt aus: 1. Mit rohen Materien, sie bestehen in Büchern oder periodischen Druckschriften, letztere mögen ungebunden oder schon in einen Umschlag geheftet sein, indem auch die kroch irten periodischenSchriften unter die roh en Materien gerechnet sein sollen, kann nur s) der Verfasser für eigene Rechnung und d) ein pcivilegirter Buchhändler, oder c) ein solcher, der dazu ausdrückliche Concession erlangt hat, handeln. 2) Jedem Andern wird also bei Strafe der Consiscation eines zum Verkauf habenden Werks, oder dergleichen periodischer Schrift und des Werths der bereits ver kauften dergleichen Werke, ein solcher Handel unter sagt und es ist jeder Handel, dessen sich Jemand an maßt, er möge nun für eigene Rechnung oder durch Ucbcrnehmung in Commission für Andere betrieben werden, unter dem Falle des Verbots begriffen. Die aus dem Kreise der Buchhändler selbst hecvorgehende Eoncurrcnz mag immerhin lästig, und da wo sie gar zu über häuft ist, drückend werden, die Eingriffe Unbefugter aber sind es, welche wahrhaft verderblich wirken und es kann daher nicht oft genug wiederholt werden, wie nöthig es ist, hier entgegen zu arbeiten. Möge die Mittheilung obiger Ver ordnung dazu aufs Neue anrcgen. I. d. M- Geschäftliche Personal-Chronik. E- A. Baggc in Stockholm, früher Mitbesitzer von: FritzeLBagge, hat ein Sortimcntsgcschäft unter sei nem Namen errichtet. Eommissionair in Leipzig: F. A- B r o ck h a u s. E- Bühler in Magdeburg hat sein Geschäft an A- In - kcrmann abgetreten, der dasselbe unter der Firma: E- Bühlerschc Buchhandlung fortsctzt- Com missionair in Leipzig: B. Hermann. Die Expedition des Journals für Industrie, Handel und Schifffahrt (A. Rombcrg) in Leip zig hat ausgehört. Den Debit des Verlages hat L. H. Bösenberg übernommen. Fritze L Bagge in Stockholm haben ihre Verbindung aufgelöst. E. E- Fritze hat das ganze Geschäft über nommen und setzt dasselbe unter seinem Namen fort. Eommissionair in Leipzig: Steinacker. Die Göthesche Disputationshandlung in Leipzig ist durch Kauf an T. O. Weigel übcrgegangen. Den größten Theil des Verlages hat Aug. Taubert übernommen. Eh- Th- Gross in Karlsruhe ist am 5. Juli gestorben. Der Hcndelsche Verlag in Halle ist an I. F. Lippe rt daselbst übergangen. A- Hirschwald in Berlin hat sein Sortiments- und An tiquariats-Geschäft an A. F. E. Aber übertragen, der dasselbe unter der Firma: Hirschwal dsche Buchhand lung fortsetzt. Die Lang'sche Buchhandlung in Speier hat angezeigt, daß ihr Assoqie I. V. Korn aus dem Geschäft getreten ist. G- L. Lang seht dasselbe für alleinige Rechnung fort. Die Lehn ho ldsche Buchhandlung in Leipzig ist aufgelöst. Die Besitzer I. E. Theile und Jac. Tr. Wölter sehen, erster» das Sortiments- und Evmmissionsgeschäft, letzterer das Verlagsgeschäft, einzeln unter ihrem eigenen Namen fort. Fr. A- Pompejus in Glatz hat sein Geschäft seinem Sohne A. P omp cj us übertragen, der dasselbe unter der Firma: Pompejus Buch- und Kunsthandlung soctsetzt. Eommissionair in Leipzig: J.G. Mittler. F. E. W. V o gel in Leipzig hat sein Eommissionsgeschäft an Earl Vogel übertragen, der dasselbe künftig unter eigenem Namen fortführen wird. Mannigfaltige». Eine seltene Leichenfeier fand in Prag am 26. Juni statt, an welchem Tage die irdische Hülle des ehemaligen Buchhänd lers und Prager Bürgers, C. W. Enders, auf eine originelle, den Geist des Verstorbenen athmende Weise zur Erde bestattet wurde. Dem Willen des Verblichenen gemäß, dem einst zwei Drahtbindcr sein Vermögen retteten, indem sie den Einbruch in seinen Buchladen hinderten, und bei Ergreifung der Diebe thätige Hülfe leisteten, bildeten sämmtliche in Prag sich auf haltenden Drahtbinder, die Hausurmcn aller Confessioncn, die Pfründner aller Armenanstalten, die Schuljugend, die Zöglinge des Blinden- und Taubstummcn-Jnstituts, die Waisenknaben, die Mitglieder und Zöglinge der Sophienakademie, des Eon- scrvatoriums den Leichcnzug, welchem sich die k. k. priv. bürg. Scharfschützen, deren Ehrcnvfficier der Selige war, anschlossen, und dem Traucrwagen folgten der Pastor und Vicar der evan gelischen Gemeinde, die Ofsicicre der übrigen Bürgergarden, die Repräsentanten aller Corporationcn, die Vorsteher der jüdi schen Gemeinde, und eine lange Wagcnrcihe schloß den Zug, der eine ungeheure Zuschaucrmasse aus allen Standen ver sammelte. Die Straßen, durch welche sich der Lcichl azug be wegte, waren mit Menschen übersät, cs war, als ob die Be völkerung Prags auf der Wanderung wäre. Es war aber auch ein cigenthümlicher Anblick dieser aus den heterogensten Menschcnclassen bestehende Leichenconduct. Voran 82 Männer und Jungen aus dem Trcnschiner und Ncutraer Comitat mit ihren braunen Gesichtern in ihren braunen haarenen Habits, ihr Drahtwerkzcug umhängt, hierauf die Schulkinder der evangelischen Gemeinde, lOO jüdische Hausarme, die Armen von St. Bartholomäi, die Pfründner, die Blinden und die Stum men, die Bürgercorps in Parade, die Alle in Eintracht und in Trauer einer edlen humanen Seele die letzte Ehre erwiesen. Auf dem evangelischen Gottesacker hielt der treffliche Kanzel redner, der Hr. Pastor Räzga, eine gehaltvolle, Geist und Gcmüth erregende Leichenrede auf den Verstorbenen, worauf ein Trauergesang folgte. — Die Summe der Legate beläuft
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder