2191 89 2192 s5072.j Bei I. M. Gebhardt i» Grimma erschienen so eben und wurden an alle Buchhandlungen, welche darauf Bestellung machten und nicht auf Debitoren-Liste verzeichnet sind, pr. nov. verschickt: HUni tirilis. HI. Lpixi rLN»m»ton liki i. 1-silidit I>r. ff'. <7. Bros. 6ottinx. 2 Vol. Kr. 8. brocb. 5-^?. Diwie Ausgabe dos grössten lüpixrammotisten dos klassischen 4Itertbums ist die erste lext-Boconsion, welche seit <Ier 2. /tusgnbe von Hcrlvcr !>. 1621. erscbeint, eine Ausgabe, welche »och 66 Oollationen emendirt und mit voll ständigem kritische» Apparat verseben ist. IinpQi r»1oi 18 Orie8Lrri8 HkRLK,L8ti 8<;r iptorRin» reLiqjuirie. Dnst Io». ltutKersiiim et ffo. -11b. Isabrioium eolieKit, iilustrovit et cum aliorum tum suis sduotstio- nilius iiislruxit V. llect. et Bros. t. Orim. Kr. 4. läse. I. brocb. 1-/? 20 I>lA (1 P' 16 KA). 3ucb dieses Werk wird von Bibliotheken, Philologen uncl gelehrten luristen günstig nusgenommen werden, ff/. ffT ff r-er r ff r 7r ff 6 7-r, Pros. Krim., Ln»«i»«1ri1ione8 in 8«pI,oeIi8 ^ i n«I»in»N8. Kr. 8- brocli. 1 10 IVA (1 P' 8 KA). Dieses Werte wird ollen Häusern der in der Honnings'scben Buchh. in Ootks erscliienenon Ausgabe des 8ophaclos willkommen sein. V« üietnlo» ii»n8 Intini8 6L n»nnieipniiirn8. Ld. ff>o/. ff/. ff>o/6772. Kr. 4. brocli. kort. I. 20i>iA (16KA). Do iel> nur sebr wenige blxemplars dieser 8cl>r!st besitze, so Kobe iek nur on einige Handlungen dieselbe als Neuigkeit versenden können. Bltwoigen Bedors wolle mon gesölligst verlongen. P r o p h e t e n st i m m e n. An das Geschleckt dieser Zeit. Nach dm Aussprüchen der heiligen Seher des Morgenlandes von ff>eo^7«ffff gr. 8. Vclp. kroch. 20NA (16 gA). Dieses Schristchcn wird bei mir einiger Verwendung unter allen Gebildeten deutscher Zunge bald Anerkennung finden, in einer Zeit, wo alle Elemente des geistige» Lebens im Kampfe begriffen sind, in einer Zeit, in welcher aber auch von vielen Seiten her die Ketten gebracht werden, in die der freie Mensch gelegt werden soll. In dieser Schrift finden die Kämpfenden Belebung für ihren Muth, Stärkung für ihre Kraft und Waffen, um sich mit jedem Gegner messen zu können. VoIk8-Ii»Q«lQr «Lor IIR Ä«r Over- KII1Ü ^»6ü6r-L»«8»tL. ffms Volksmnild«; ulllKereiclmet und mit de» LanKweisen, lioutsclicr HebersetrunK, «len nötlliKen Lr- länterungen, einer -1bI>a»dI»»K über die Litten und Oebrsnoiie der Wenden, und einem ffeuIisnKe ilirer fflärclien, I-eKenden und 8z,ricliwörter, IiersusxeKeben von ff,eo/7oiff und ffoff. ffr,'/7rst <8c/«/>r«r/er. ^ucb unter dem litol: VL68iii«lL» a ÄvIiL^elt L,LLi8liLt;I» lmdu r erto nopisone a r gicli norod»)mi Iilossmi, ffijemskim pselorenjnm, ngedre potrejebn^mi wuloronjami a r wvpisonzom Lerliow noloLkow s wssisso a r psidowkom r ^icli busnicleow u psislowow xvudote xvot ff>. //«rre^ta o ff. fft. L>,ro^er/a. 1. Hekt in xr. 4. drvcli. Velinp. 1 r/S. liupkerdrckp. 2 Dieses Werk, dos erste und einzige wendische dlationolwsrk, wird in 6 bis 8 Biskernngen olle Volkslieder der Wenden mit Ulelodien entbslten, und dürste nickt allein in den 1-äudern slawischer ^unge, sondern in ollen Bibliotheken, bei Dichtern und Oompvnisten, Blingong ünden. s5073.j Im Verlage der I. F. Cast'schcn Buchhandlung in Stuttgart sind so eben erschienen und wurde versandt: Münch, E. v., Erinnerungen, Reiscbilder, Phantasi'ege- mäldc und Fastenprcdigtcn aus den Jahren 1840 — 1841. Herausg. von F. E. Pipitz. 2. Thl. gr. 8. br. 1^1i;Nss(1^9g-s.). Pipitz, F. E., Memoiren eines Apostaten. Aus dessen Papieren hcrausgegcben. gr. 8. drosch. 2 r/) 15 N-s (2P' 12g-s). Qucdnow, A., Aus der Schule des Lebens. Roman in drei Büchern, gr. 8. drosch. 1 18^ NA (1 ^ 15 g^f.) sü074.f L8t1»i88v8 Hkri«r»I»68, dcssinees pendsut un vozsge ü ^klKer et litiwgropiiiees psr Tkdolpiie Ottli, Or. en med., 30 piauckes uvec uu texte explicstis. Von diesem Werke habe ich den Debit übernommen, und erlasse solches in feste Rechnung ö 9^ 17^ NA (9,^ 14 gA). Auch bin ich gerne bereit, Handlungen, mit denen ich in Ver bindung stehe und die einige Aussicht zum Absatz haben, 1 Er. ü cond. zu senden, jedoch werde ich nur ganz unbe schädigte Exemplare zu rück nehmen. Bern, im Septbr. 1841. I. I. Burgdorfer.