Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.08.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-08-26
- Erscheinungsdatum
- 26.08.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080826
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190808264
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080826
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-08
- Tag1908-08-26
- Monat1908-08
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Künftig erscheinende Bücher ferner: (A Der Anlraltische Staatsanreiger schreibt: Gegen -re Schun-lrteVntnv! Mehr als alle guten und gutgemeinten Worte bedarf es in dem Kampf gegen die leider immer mehr um sich greifende Schundliteratur der Taten. Das Herz muß einem zerreißen, wenn man die Schauläden der kleineren Buchhändler und vor allem der Papierhandlungen daraufhin betrachtet, was unserem Volke heute als geistige Nahrung dient. Da hängen sie, alle die Mord- und Schauergeschichten mit dem gräßlichen — auch in der Ausführung gräßlichen — Titelbildern, die dazu ange tan sind, nicht nur jedes sittliche Gefühl, nein, auch jedes Ge fühl für Schönheit und Kunst zu ertöten. Auf diesem traurigen Gebiete Wandel und gesundere Verhältnisse zu schaffen, dürfte noch des Schweißes der Edlen wert sein und für einen ge bildeten Mann, der ein Herz und Verständnis für die Wünsche des Volkes hat, eine dankenswerte Aufgabe sein. Wem dies gelänge, der dürfte ein großes Verdienst um unser ganzes Volk für sich in Anspruch nehmen. Eine solche Aufgabe scheint sich die Mohr'sche Verlags buchhandlung in Dessau gestellt zu haben, die soeben eine neue 20 Pfennig-Bibliothek unter dem Titel „Des Volkes Lieblingsbücher" (Herausgeber 0r. Adrian Mohr) erscheinen läßt. Diese Bibliothek soll in erster Linie eine Kampf bibliothek gegen die Schundliteratur sein. Mit dreierlei mußte sich der Herausgeber zuvor abfinden: daß wir keinen leben den Volksschrtststeller besitzen, daß aus dem Volke die Lust am Aufregenden und Außergewöhnlichen nicht herauszubringen ist, und daß das Volk eine äußere packende Ausstattung ver- langt, die ihm anzeigt: hier ist die Lektüre, die es liebt. Man täusche sich doch nicht: so verdienstvoll andere Unternehmungen der Art sind — nowina sunt ostiosa —, so haben sie doch nicht Soeben gelangt zur Ausgabe: vermocht, in die breiten Schichten des Volkes zu dringen und die Schundliteratur zu verdrängen. So scheint uns die Idee, die der Herausgeber offenbart hat, wie die uns vorliegenden ersten Bändchen zeigen, nämlich alles das, was unsere ältere, gute, ja klassische Literatur an derartigen, leider fast ver gessenen Erzählungen und Geschichten enthält, zu sammeln und dem Volke nochmals in einer angemessenen Form zu bieten, durchaus gut und fruchtbar. So bringt das erste Bändchen zwei gruselige Erzählungen von Gerstäcker, das zweite »Das Majorat" von E. T. A. Hoffmann, das dritte „Jud Süß" von Hauff, alles Erzählungen, die dem Geschmack des großen Publikums durchaus angepaßt sind. Die äußere Aufmachung entspricht dem Inhalt und den angegebenen Grundsätzen vollständig. Wir können uns nichts Packenderes denken als diese z. T. gruseligen Titelbilder, die dabei aber in jeder Hinsicht künstlerisch sind — sind sie doch Werke keines Geringeren als Otto Scheffers'! Besonders eigenartig wirken diese Titelbilder auch deshalb, weil sie keine eigentlichen Illu strationen sind, sondern mehr plakatartig behandelt sind. Der Druck in mehreren Farben auf Karton von leuchtender, je nach dem Sujet verschiedener Farbe erhöht diese plakatmäßige Wirkung noch bedeutend. Die sonstige Ausstattung, Druck, Papier, ist gut, ja splendid zu nennen. So scheinen wir denn hier tatsächlich ein Unternehmen zu haben, das, der Sache auf den Grund gehend, geeignet er scheint, der Schundliteratur das Wasser abzugraben. Man wird die weitere Entwicklung dieser Bibliothek im Auge be halten müssen. —n. 2: E. T. A. Hoffmann, Das Mit wirkungsvollster farbiger Umschlagzeichnung von Otto Scheffers. ^ —.20 ord., ^ —.13 netto und 13/12. — 100 Bände (auch gemischt) ä 11 H. Zufolge uns mehrfach geäußerter Wünsche lassen wir die nächsten Bändchen von Des Volkes Llel»li«rssl»rretze<r statt in 14tägigen Abständen «»Herr 8 erscheinen. — Bitte, verwenden Sie sich für dieses verdienstvolle Unternehmen, Abnehmer finden Sie in allen Ständen! vrllau. Hochachtungsvoll Mohf'scde verlagzbtlchbanalliiig. » Fortsetzg. d. Künftig ersch. Bücher s. nächste Seite. Angebotene Bücher ferner: viotorioU's ^.uticiuariut in Oöttingen stat billig abrugsstsn: Lrookllaus'Konv.-Lex. 13. Xuü. 17 Lsts. 0.-LI2. One§ers Lex. <i. gesamt. Leostnile. 7 Lsts. 1. Xuil. Lkr. Lreüms Lisrlsstsn. 3. Xutl. 10 Lsts. IVlIst. ckaoovsoUn L Oc>. in Lrsslau: Oirsstts Lsstsllungsn srstetsn. 1 Börsenblatt 1908, II. Lsmestsr. 6 1 Ooetbe. 8«. 1806/10. 12 Lsts. (2u Laust 8 «inst äis 8sitsn 2. I. Lst. Lilis Larle sauber naostgssestrisbsn.) 1 OessivZ^Voss, Xioolai. 1/2. Oes. Ausgabe. 30 Läs. 80. Rot. alter Lappstä. Out erstatten. (Lst. 21 ksstlt.) 1 Zobillers tVersts. 1 2 Lsts. 8°. 1812/15. Von Lr. Körner bes. Xusg. (Register ru IX I testlt.) Lappbst. ^.rtstur iRrauss in XUsnstein: ^.uärees Lanstatlas. 5. Xuü. 2. Xbstruolr. Laäsllos neu. ^.. Sostrnittusr in Lürtst i/öa^srn: 3 Klemm, Lteusrgesstrs. 2. Lst.: 6s- vsrstsstsusrgssstL. 2. ^.uü. 2 Ostristiaui, Rsestts-Lsxiston. 2. ^uü. 1 Lexikon äsr Lanäslskorrssponstsn? in neun 8praestsn. 2 Lsts. Origstst. 1 Dorn, äis Lssstäksu stes Wsltvsrksstrs. 2 Lsts. Origstst. öllle lim Llllnsiims in liiie Kstrloxe! Olisnlslkolis 7oiletlö - Lötisiimiine oster Oie stoilettk-Lunst in äen Harems äes Orients. Osrausgeg. von 8. Lassvitr. 5. Xuü. 96 8sitsu. 8tatt 2 ^ kür 50 H no. dar nnä 7/6. ^0». Osublsr in IVisn II, Lratsrstr. 9. DlärstisoUs Luostb. in Lerlin X.: IVeltall u. Nensoststsit. 5 O.-Lsts. 25 Oarl I'r. I'lsisobsr in Lsiprig: 13 Königin Vietorias Lrielwssstssl unä Lägestuostblätter. 2 Livst.-Lsts. 28.— (Berlin 1908.) Lastellos neu. Osbots unter ist 3169 st. st. Ossenäkts- stslie stes Lörsenversins erdeten: Leinsius, allgsrnsinss Lüestsr-Lsxikon. (1700 1827.) 7 Lsts. Lp-g. 1812-28. 8estul2, 0. allgeinsillss ätsests. Lüestsr- Lsxikon. Laust 1, ^bt. I. II. Lp2g. 1836 u. 1838. Linriests' Lüssterkatalog. stastrg. 1842, 1844—93. 54 Lauste. I'srbor'soUsOuiv.-LU. (0. Loost) in Oissssn: Ootttriäi Listorisosts Ostronika. Ls- ssstrsistung äsr Rürnswsten Ossest. vorn Mulang äsrIVeltbis 1619. Nit v. KupL van äsr IVsek-Lrlsn, stas goläsns Luost ster Liebs. 2 Läe. Lilstsr apart. Lrivat- äruok 1907. Nitsstöriror's LuostU. in Nünstsri/VV.: *1 IVssterin. Nonatsstslts. llg. 1907 u. 1908. Kplt. Lrosost. IVis neu. 0»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder