Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.08.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-08-26
- Erscheinungsdatum
- 26.08.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080826
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190808264
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080826
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-08
- Tag1908-08-26
- Monat1908-08
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9002 Börsenblatt f. b. Dtschn. Buchhandel. Amtlicher Teil. ^ 198, 26. August 1908. Verzeichnis von Neuigkeiten, die in dieser Nummer znm erstenmal angekiin-igt find. (Zusammengestellt von der Redaktion des Börsenblatts). ' --- künftig erscheinend. L ---- Umschlag. Arnold Nopp Berlag in Zürich. 9022 'ölvupLssLvt: 8is vivkt. 1 50 A. Hartl,ben's »erlag in Wien. 9010 Cserna: Reiseleid—Reisescheu anno dazumal. 1 ^ 10-Z; geb. 2 Li-g-vir: Lüdrsr durod dis Umgebung IVisvs. 4. Luii. Osd. 3 60 4 Olvssr-Vs 6srv: Lis d^vLmo-sIsirtrisebsv Uasodinsv. 7. ^uü. 3 xsd. 4 I)iv Vsrvsrtuvx dsr tVasssrirrükts. 10 ; gsd. 12 Ott: Fabrikation der Gemüsekonserven. 3 >6; geb. 3 ^ 80 -H. Randau: Fabrikation deS Emails. 4. Aust. 3 geb. 3 80 H. Schmid-Herget: Das Photographieren. 2. Aust. 6 geb. 6 80 1'ouristsvÜLrte von Hisdsröstsrrsiod. 7. ^uü. llart 1 ^ 10 Verne: Jagd nach dem Meteore. 75 geb. 1 Weiß: Die Galvanoplastik. 5. Aust. 5 geb. 5 ^ 80 -Z. IVisv aus äsr Voxslsolmu. 4. ^.vü. Osksdrt 1 ^ 50 ^Vievsr Illustrisrtsr tVöZrvsisor. 10. ^.ull. Ost,. 90 Helbing L Sichtenhahn in Vase». 9028 8cdsrsr: Ois Uaktxüivlit dss Lvtsrosdmsrs. 2. ^.uii. 6sd. 4 ^ 80 H. Oissksr: Osr ksedtssodutr: dss Lriskes iv <1. 8edvrgw. 2 ksvvsk».brt: Osr kesdtssedutr: dos Lriskss iv dsr Zobrvsir. 2 VsrdLvdiuvxsv dos sodvsir:. dvristsvvsrsivs 1908, Lskt 1. 1 20 -Z. 8tsi^sr: llovsumvsrsivs und LrivLtxssedükts. 50 Wilh. Jacobsoh« L Co. in BreSlau. 9011 Uavva: S.vdLedtsdusd kür srvLvdssvs isrLslitisoks trauen uvd und duoxkrauov. 12. Lull. LrLodtbLvd m. Ooldsobo. 4 ^l. — Lws^s-ds L vor kür isrLglitiseds Nüdvdsv. kraedtbd. m. 6old- sodvitk 2 ^ 50 kraobtÜLud odvs Ooidssbv. 2 ^l. Jüdischer Verlag G. m. b. H. in Berlin. 9012 Uerrls riovistisods 8odriktsv, krs^. von lkellvsr. 2. ^bdruolr der 1. ^uü. 5.—10. ^Lvssvd. 3 50 Asb. 6 2iovistisedss ^.-L-0-Lvvd (2iovistsvLbsI). Ürsg. voo d. 2io- vistisodso VsrsiviKvox kür Doutselland. 2 ^ll 75 gsb. 3 ^ 50 -Z. Mohr'sche Berlag-buchhandlung in Dessau. 9023 *Des Volkes Lieblingsbücher. Heft 2. Hoffmann, Das Majorat. 20 <). Moewtg ä- Höffner in DreLden. 9021 llrimivLlromLvs allsr Hs,tiovsv. 2 ^; gsb. 3 *Ld. 21. Lootdd^: llövix dsr LoodstLplsr. *Ld. 22. Lull: Lis LksuvillL. E. Rosenbaum Verlag in Berlin 9009 8elis,kdgitliv: Lsr Lilgsr dsr 8opdros^vs. 2 — Lsiios-LtlLvtLsiso. 1 50 Fr. Wilh. Ruhfus in Dortmund. 9017 *8tsiusrt: Ober visdsrrdsiviscds ViebtunA. 75 H. ltlittsiluvxsu dsr Litsrarbistorisebsv 6sssllseds,tt Lovv. dakr- ^avx III, tlr. 1—5 kür vollstüvdig (9 Urv.) 5 >!. "IVsvsr: Volts VrLvbt. 6sd. 3 OssodsvkLvsA. 4 9024 L. Scholtlaender'S Schles. Verlags-Anstalt in Berlin. 9026 Lülxs: lossl des Lsbsvs. Lrosod. 2 god. 3 Hermann Leemann Nachfolger in Berlin. 9017 "Lülikvo: Lso Volstoi. 1 Max Deyfert, Verlagsbuchhandlung in Dresden. 9018 *v. Baudissin: Kinder einer Familie. 3 ^ 50 geb. 4 ^ 50 -Z. "Camill: Eheirrungen. 3 geb. 4 Leonhard Timio« Nachf. in Berlin. 9019 Beck: Sonnenblicke vom lateinischen Amerika. 7 ^ 50 H; geb. 9 ^k. Hugo Steinitz, Verlag in Berlin. 9022 *?uttks,mmör: Lüsxs uvd Orsssur dss dagdduvdss. 1 Ullstein L Co. in Berlin. 9013 Dsr Larbisr vov 8svlllL. Lskt 12 dsr Nusilc kür ^lls. IV. dabrgLvg. 50 Vrrlag für Literatur, Kunst u. Musik in Leipzig. 9011 Bergmann: Vkevd—Unmut. 3 iv ksrgamsvt ged. 4 Gustav Voigt in Merseburg. 9015 Ävstadellsv 3'/, A kür 8paricasssu sto. auk bis 12 Nonats. 4 Verbotene Druckschriften. Durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Hierselbst vom 13. August 1908 ist die polnische Druckschrift: »Auoda 1905/6« wegen ihres gegen den tz 95 des Strafgesetzbuchs verstoßenden Inhalts beschlagnahmt worden. Posen, 14. August 1908. (gez.) Der Erste Staatsanwalt. (Deutsches Fahndungsblatt Stück 2866 vom 24. August 1908.) Nichtamtlicher Teil. Lllrich Hoeplis Verlags-Kataloge. Zwar ist der neueste Hoeplische Verlags-Katalog schon im August vorigen Jahres erschienen, aber er verdient, daß man ihn nicht stillschweigend zu den andern stelle: er ist ein beredtes Zeugnis dafür, wie ein Geschäftsmann mit Geduld, Geschick und Glück aus einem kleinen ein großes Geschäft machen kann. Ulrich Hoepli — oder, wie er sich italisiert nennt, Ulrico Hoepli — wurde am 18. Februar 1847 in Tuttwyl im Schweizer Kanton Thurgau ge boren, studierte in Zürich, arbeitete im Buchhandel in Mainz, Triest und Breslau und ließ sich, nachdem er sich in Europa umgesehen, wo er am besten ein Geschäft gründen könne, im Jahre 1871 in Mailand nieder. Dort, in der Galleria de Christoforis, bestand schon seit 1840 die Buch handlung von Tendier L Schäfer; Hoepli kaufte sie von deren Nachfolger Längner und gründete Filialen in Neapel und Pisa. Angesichts des fabelhaften Aufschwungs, den er seinem Geschäfte und dem italienischen Buchhandel zu geben verstand, wurde er schon 1884 vom König Viktor Emanuel durch Ver leihung des Titels »Commendatore« (Komtur) ausgezeichnet, auch erhielt er von König Humbert I. eine kostbare Bronze gruppe. Zu Ostern 1889 ließ er seinen ersten Verlagskatalog unter dem Titel »OatLiogo gsnsrLls clvlls sämioin Hoepli 1872—1889« erscheinen, ein Klein-Oktavbändchen von 255 Seiten, dessen erste 230 Seiten die Titel der Verlags werke bibliographisch genau angaben, während der Rest vom alphabetischen Register eingenommen wurde. Geschickt aus gewählte Besprechungen, z. T. aus Zeitschriften genommen, und Erklärungen halfen den Hauptteil ausdehnen, denn an und für sich würden die bloßen Titel ja nicht 230 Seiten gefüllt haben, wenngleich gar manche Titel im System an zwei Stellen ausgenommen werden mußten. Im ganzen findet man in diesem Erstlings katalog 943 Titel verzeichnet, von denen etwa 800 Bände
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder