Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.08.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-08-26
- Erscheinungsdatum
- 26.08.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080826
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190808264
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080826
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-08
- Tag1908-08-26
- Monat1908-08
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 1S8, 26. August 1S08. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 8003 in Hoeplis Verlage von 1871 bis 1888 einschließlich er schienen waren, der Rest war übernommen. Die Richtung des Hoeplischen Verlages geht, wie dieser Katalog zeigt, aufs Praktische; es fallen auf bildende Künste 21 Seiten, auf Technik 34, auf Ökonomie 12, auf Naturwissen schaften 10, auf Geographie 10, auf Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 11, auf Rechts- und Staatswissen schaft 30, auf Literatur und Philologie 29, auf Grammatiken und Wörterbücher 8, auf Jugendliteratur 13, auf die Nsuusli Hospli, die weiter unten erwähnt sind, 10. Theo logie und Philosophie, die in der italienischen Biblio graphie eine große Rolle spielen, findet man hier nicht. — Schon im Jahre 1893 folgte ein anderer Verlags- Katalog, betitelt: Oataloxus ok II. Lospli's kublisstiolls 1872 —1893, Milan o. I. XVII, (4.) 128 Seiten in Schmal- Oktav, sein Umschlag trug am Kopfe die Angabe V/orlä's üolumblau Lxpositiou Obioaxo 1893, daher der englische Titel und das italienische und englische Vorwort. Leider war der Übersetzer doch nicht so Herr seiner Aufgabe daß er nicht ständig Iüdr«ria (Buchhandlung) mit Inbrai'^ (Bibliothek) übersetzt hätte. Auch heißt Mainz wohl im Italienischen NsAoura aber nicht im Englischen, sondern Rains oder Routs. Dieser Katalog verzeichnet in einem aus Verfassernamen und Schlag- wörtern gebildeten Alphabet etwa 1200 Titel mit Preisan gaben: Die Hoeplischen Verlagsartikel kosteten damals zu sammen 105031. 50 o., von 1872 bis 1893 hatte Hoepli 1316 Bände erscheinen lassen, und über 700 Verfasser waren für ihn tätig gewesen. — Das Jahr 1896 brachte das 25jährige Jubiläum des Geschäftes und die Gelegenheit, einen neuen, seiner Wichtigkeit entsprechenden Verlagskatalog herauszugeben: »OataloZo erouolo^ieo, allabstieo-oritioo, sistsmatieo s per soxgstti ckslls säisioui Lospli 1872 —1896 sou iutroäusious äi Oastauo Xs^ri.« Milano o. I., XV, (1,) 484 S- Gr. 80. Dieser Katalog war mit dem Bilde der vor Hoeplis Büste gruppierten buchhändlerischen Angestellten geziert; der Vorrede folgt eine in chronologischer Folge die wichtigsten Tage aus den fünfundzwanzig Geschäftsjahren zusammenfassende Tabelle, an welchen Hoepli Auszeichnungen und Ehrungen aller Art — und das in reichem, verdientem Maße — zuteil geworden sind. Auf Seite 1—37 folgt der chronologische Index, d. h. die genaue Angabe der Reihenfolge, in der Hoeplis Verlags artikel, einschließlich der Bände der Periodica, erschienen sind. Seite 43—397 bringen in alphabetischer Folge, untermischt mit zahlreichen Besprechungen, das Verzeichnis der Verlags werke, Seite 399—464 diese systematisch angeordnet, und endlich Seite 465—484 das alphabetische Sachregister. Seite 485—494 enthalten ein alphabetisches Verzeichnis der außerhalb Italiens erschienenen Veröffentlichungen, deren Vertreter Hoepli in Italien ist. Im Jahre 1905 erschien rOataloAo oowxlsto ckslls säisiovi Uospli 1871 — 1905«, XXIX, 300 Seiten Schmal- Oktav, mit der Tabelle der für Hoeplis Geschäft denkwürdigen Tage, einer solchen über die Entwicklung des Verlags und des Antiquariats von 1881 bis 1904 und auf Seite V—XXIX dem chronologischen Verzeichnis der Veröffent lichungen vom Juli 1896 bis Mai 1905, — für das Vor hergehende war ja der Jubiläums-Katalog einzusehen. Der Katalog enthielt auf Seite 1—194 das alphabetische Ver zeichnis der Verlags-Artikel, aber ohne eingestreute Kritiken, und endlich auf Seite 197—300 das systematische Verzeichnis jener, dieses auf hellgrünem Papier, damit man nicht zu blättern braucht. Ein anderer wäre damit für Jahre zufrieden gewesen; aber der Unermüdliche brachte schon im August 1907 einen neuen Katalog heraus: »Öataloxo oowplvto ckslls säisioui Uospli slsusats in uv solo »lksbsto psr autori s psr soggstti prsseäuti ckall' iuäios srouoloZioo ckslls siu^ols pubbliossioui ck-ck 1871 »1 1907«. Milano 1907. I-V, 358 Seiten Schmal-Oktav. Außer der von früher bekannten Tabelle der denk würdigen Tage und der der Geschäfts-Entwicklung bis mit 1906, sowie dem chronologischen Verzeichnis auf Seite VII —I-V enthält dieser Katalog auf 358 Seiten in einem Alphabet die Verfassernamen mit den Buchtiteln und die sachlichen Stichworte mit Verweisungen. Die Einrichtung dieses neuesten Katalogs ist eine ausgesucht sorgfältige. Denn nicht allein, daß etwa sechserlei Schriften zur Unter scheidung der Verfassernamen, Hauptworte der Titel, sach lichen Stichworte, Verweisungen usw., dazu verwendet wurden; sondern man findet auch jeden Titel einmal bibliographisch genau, dann unter dem sachlichen ihn beherrschenden Stich worte und in so viel Gruppen, wie z. B. Xämiuistrasious, Xrobitsttura u. a., als nötig. Ein Beispiel wird genügen: kvckriui, Im sasa äsll'avvsuirs findet man im Alphabet unter Xrslntsttura, unter 6g.Sk>. und unter Lsckriui. Da der neueste Katalog einen systematischen Teil nicht besitzt, greife ich zu dem von 1905 zurück, um dem Leser einen Begriff vom Um fange und von der Art des jetzigen Hoeplischen Verlags zu geben. Er umfaßt: Allgemeines, als Encyklopädie, Akademie-Schriften, Biblio graphie und Bibliothekswesen 70 Theologie nebst Religionsgeschtchte und christliche Archäo logie 60 Philosophie nebst Pädagogik, Psychologie und Okkultismus 71 Rechts- und Staatswissenschaften 282 Physisch-mathematische Wissenschaften u. Technologie 62 Chemie 6b Mathematik nebst Hydraulik, Metallurgie, Kartographie, Astronomie, Meteorologie, Nautik und Militärwesen . . . 324 Nützliche Künste, allgemeine und besondere Technologie. . 88 Ökonomie 140 Naturwissenschaften 117 Medizin 97 GeographieundGeschichte 270 Schöne Künste 174 Schöne Literatur, nebst klassischer und neuer Philologie . 460 Jugendliteratur, nebst Sport und Spielen 180 Das find ungefähr 2569 Verlagswerke in 3173 Bänden bis einschließlich August 1907. Wie sich diese auf die einzelnen Jahre verteilen, zeigt folgende kleine Tabelle. Es erschienen bei Hoepli >871 2 1877 37 1883 85 1889 77 1895 137 1901 120 1872 2 1878 31 1884 65 1890 100 1896 143 1902 112 1873 S 1879 41 1885 74 1891 111 1897 157 1903 139 1874 18 1880 bb 1886 89 1892 125 1898 128 1904 144 187b 16 1881 60 1887 52 1893 109 1899 126 1905 147 1876 19 1882 66 1888 78 1894 136 1900 124 1906 142 1907 Januar bis August 102 Bände. Man würde Seiten füllen, wollte man eine Blütenlese der kostbarsten und größten Werke des Hoeplischen Verlages zusammenstellen; es möge genügen, daraus das Lrsviariuru tZrimaui (12 Faszikel zu je 250 I.), Leonardo da Vincis Oockies ^.tlautioo (1500 l.), die Oockiess s Vatieauis sslsoti, pboto- tzkpies sxprsssi (bis jetzt 4 Bände zusammen 525 1.) und die Rouurnsuta saora st prois.ua, sx oockisibus prssssrtiru Libliotbseas Xwbrosiauas säita (bis jetzt 330 anzuführen. Aber eine Sammlung verdient noch heroorgehoben zu werden, das ist die der Rsuuali Uospli, in 32". Bis 1896 erschienen davon eine 8sris soivutiüoa in 122 Nummern, für je 1 1 50 o., eine 8sris pratioa, 78 Bändchen, für je 1 1. 50 s., eine 8sris artistiea, 19 Bändchen, für je 2—6 1. und eine 8sris spsoials, 129 Bändchen für je 1—18 I. Alle Wissenschaften und Künste sind in dieser Sammlung vertreten, nur von Theo logie und was damit zusammenhängt hat der Verlag offen bar nichts wissen wollen. Zum Schluffe sei erwähnt, daß Hoepli auch ein leb- 1174*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder