Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.08.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-08-26
- Erscheinungsdatum
- 26.08.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080826
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190808264
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080826
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-08
- Tag1908-08-26
- Monat1908-08
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
198, 26. August 1908. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 9005 sämtliche Werke in deutscher Sprache. 7. Bd.). 8". 203 Seiten. Wien 1908, Wiener Verlag. 2 geb. 3 Zictz, Louise, Landarbeiter und Sozialdemokratie. Nach dem Referat auf der Frauenkonferenz in Mannheim 1906. Gr. 8°. 37 S. Berlin 1907, Buchhandlung Vorwärts. 20 H. L. Teilweise verbotene Bücher. Hellenbach, L. B., Geburt und Tod als Wechsel der Anschauungs form oder die Doppel-Natur des Menschen. Gr. 8". VI, 325 S. Wien 1885, Wilhelm Braumüller. 7 — dasselbe, 2. Auflage. 8°. VIII, 325 S. Leipzig 1897, Oswald Mutze. 6 geb. 8 Bisher verboten, jetzt von neuem durchgesehen und erlaubt mit Ausnahme der Setten 290—325. Scherr, Johannes, Blücher. Seine Zeit und sein Leben. Mit 3 Bildnissen. 5. Ausl. 3 Bände. 8". I. Bd. Die Revolution 1740—1799. 458 S. II. Bd. Napoleon 1800—1812. 539 S- III. Bd. Blücher 1813-1819. 591 S. Leipzig 1908, Max Hesses Verlag. 5 Auszuschneiden: aus Bd. I S. 80—82, 84—86, 179-185 „ „ II S. 76-95. Strobl, Karl Hans, Aus Gründen und Abgründen. Skizzen aus dem Alltag und von drüben. 8°. 175 S. Leipzig und Berlin (1901), Hermann Seemann Nachf. 3 Bisher verboten, jetzt von neuem durchgcsehen und erlaubt mit Ausschnitt der Seiten 53—70. 6. Bisher ganz oder teilweise verbotene, jetzt von neuem durchgesehene und erlaubte Bücher. Behrmann, Max Th. S., Hinter den Kulissen des mandschurischen Krtegstheaters. Lose Blätter aus dem Tagebuche eines Kriegs korrespondenten. 1.—4. Tausend. 8". 368 S. Berlin 1905, C. A. Schwetschke L Sohn. 4 Bienemann, Friedrich, Die Statthalterschaftszeit in Liv- und Est land (1783—1796). Ein Kapitel aus der Regentenpraxis Katharinas II. gr. 8°. VIII, 471 S. Leipzig 1886, Duncker L Humblot. 9 Bousset, Prof. O. Wilh., Das Wesen der Religion dargestellt in ihrer Geschichte, gr. 8°. IX, 286 S. Halle a. S. 1903, Gebaucr- Schwetschke Druckerei u. Verlag. 4 Busch, Wilhelm, Der heilige Antonius von Padua, gr. 8". 69 S. Lahr, Moritz Schauenburg. 1 ^ 50 H. Deinhard, Ludwig, Die Geheimlehre. Nach H. P. Blavatsky's -8sorot äootrino- (aus: »Sphinx»), 12°. 95 S. Berlin 1895, C. A. Schwetschke L Sohn. 1 Eckardt, Julius, Jungrussisch und altlivländisch. Politische und kulturgeschichtliche Aufsätze. 8°. IX, 387 S. Leipzig, Duncker L Humblot. 7 20 Eysell-Kilburger, C. (Frau Clara Blüthgen), Das böse Buch. Moderne Skizzen. (Ecksteins moderne Bibliothek. Band 23.) 8°. 96 S. Berlin (1902), Richard Eckstein Nachf. 50 H. Gelsen, Carl von. Die Hygiene der Flitterwochen, gr. 8°. 78 S. Berlin 1890, Fried L Co. 2 geb. 3 — dasselbe. 5. Ausl. 39.-44. Taus. 8°. 100 S. Berlin 1894, Hugo Steinitz Verlag. 2 — dasselbe. 5., neu durchgesehene Ausl. (49. u. 50. Taus.) gr. 8°. 94 S. Ebd. 1897. 2 X. dasselbe. 19. Ausl. 100 S. Ebd. 2 Kämpfe, Deutsch-protestantische, in den Baltischen Provinzen Ruß lands. gr. 8°. V, 409 S. Leipzig 1888, Duncker L Humblot. 8 Kretzer, Max, Die Bergpredigt. Roman aus der Gegenwart. 2 Bände. 8°. 251 u. 243 S. Dresden 1890, E. Piersons Ver lag. 8 geb. 10 Lange, Friedrich, Reines Deutschtum. Grundzüge einer nationalen Weltanschauung, gr. 8°. V, 228 S. Berlin 1893, Hans Lüstenöder. 2 — dasselbe. Mit einem Anhang: Nationale Arbeit und Erlebnisse. 4., stark vermehrte Ausl. gr. 8". XV, 443 S. Berlin 1904, A. Duncker. 4 geb. 5 Menger, Anton, Volkspolitik. 8°. VI, 90 S. Jena 1906, Gustav Fischer. 1 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 75. Jahrgang. Monisthorne, l>r., Monisten-Traum. 8°. 36 S. Dresden 1907. E. Pierson's Verlag. 1 Polenz, Wilhelm von, Der Pfarrer von Breitendorf. Roman in 3 Bänden. 8°. 212, 250, 234 S. Berlin 1893, F. Fontane L Co. 9 geb. 12 Revolution, die lettische. Mit einem Geleitwort von vr. Theodor Schiemann. 1. Teil. 2. veränderte Auflage. 8°. V, 156 S. Berlin 1908, Georg Reimer. 2 Sternberg, E. von, die livländischen Bekehrungen wie sie Herr Samarin erzählt. Dem Russischen entnommen und erläutert, gr. 8°. III, 243 S. Leipzig 1872, Duncker L Humblot. 4 ^ 80 Worte, offene, über baltische Landespolitik. 8°. VI, 97 S. Leipzig 1878, Duncker L Humblot. 8 ^6. Kleine Mitteilungen. Internationaler Preffekongretz, Berlin 1908. (Vgl. Nr. 77, 85, 97 d. Bl.) — Für den im September d. I. in Berlin tagenden internationalen Pressekongreß ist jetzt das Arbeits programm, sowie der Plan für die festlichen Veranstaltungen fest gestellt. Für die Arbeitssitzungen, die im Sitzungssaal des Reichstages stattfinden, sind an den Werktagen vormittags je 4 Stunden in Aussicht genommen. Der Reichskanzler Fürst von Bülow wird die sämtlichen Kongreßmitglieder zu einem Gartenfest am Nachmittag des 22. September im Reichskanzler palais einladen. Zu dem Kongreß laufen noch immer aus allen Ländern zahlreiche Anmeldungen ein, die indessen keine Berück sichtigung mehr finden können, da die Teilnehmerltsten geschloffen sind. (Nationalztg.) * Telegraph. Deutsch-Lüdwestafrika (vgl. auch Nr. 194 d. Bl.). — In -Seeheim, Deutsch-Südwestafrika- ist am 1. Juni eine Reichs-Telegraphenanstalt für den internationalen Verkehr eröffnet worden. Diese Anstalt liegt etwa 50 lrra südwestlich von Keet- manshoop an der im Bau begriffenen Bahnstrecke Lüderitzbucht— Kectmanshoop. Die Worttaxe für Telegramme nach -Seeheim, Deutsch-Südwestafrika- ist dieselbe wie für Telegramme nach den übrigen Anstalten des Schutzgebiets. Sie beträgt zurzeit 2 ^ 75 >H. * Amerikanisten-Koagretz. — Im September d. I. wird in Wien der Internationale Amerikanisten-Kongreß zusammentreten, der damit zum erstenmal in Österreich tagt. Die wissenschaftlichen Fragen, die erörtert werden sollen, betreffen die Entwicklungs geschichte Amerikas, die Anthropologie, Archäologie und Ethno graphie der ehemaligen und jetzigen indianischen Bevölkerung und deren Sprachen. Mehr als fünfzig Vorträge sind angemeldet. Lichtbilder und phonogrammatische Vorführungen sollen einige davon erläutern. Das Naturhistorische Hofmuseum in Wien be reitet eine Sonderausstellung ihrer aus Amerika stammenden archäologischen und ethnographischen Sammlungen und Stücke vor. Besondere Aufmerksamkeit darf darunter für den berühmten Federschmuck des Montezuma erwartet werden, eins jener Stücke, die als Geschenke des letzten Herrschers von Mexiko an Kaiser Karl V. durch Vermittelung des Ferdinand Cortez nach Europa gekommen sind. Die BolkSschuIe« i« Württemberg im Schuljahr« 1907/08. — Am 1. Januar 1908 zählte man im Königreich Württemberg an 2102 Schularten 2255 Volksschulen, und zwar 1379 evangelische, 852 katholische und 24 israelitische mit insgesamt 317 941 Schul kindern, die in 5527 Schulklassen, mit Einschluß von 6 Hilss- klassen für Schwachbegabte, unterrichtet wurden. Bon diesen Schulen bestanden 1110 nur aus je einer und 670 aus je 2 Schul klassen. An 1538 Schulklassen — über ein Viertel der Gesamtzahl — wurde, vornehmlich wegen Übersüllung, Engräumigkeit und Lehrermangels, ein besonderer Abteilungsunterrtcht erteilt. Es geschah dies bei einer Zahl von mehr als 90 Schülern in 325 Klassen, wegen Enge des Schulraums oder zur Erleichterung des Unterrichts und im Interesse der Disziplin in 991 und wegen Lehrermangels in 222 Fällen. Von den Schulkindern waren 220146 evangelisch, 97 444 katholisch und 351 israelitisch. Werden die 38 gehobenen Volks schulen (Mittelschulen) mit etnbezogen, so erhöht sich die Gesamt zahl der Schulkinder um 9610 bis auf 327 551, von denen 1175
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder