5672 Dörlendlalt f. d. Dlschn. Buchhandel. Künftig ersch. Bücher, Angeb. Bücher, Ges. Bücher. ^ 226. 29. September 1915. In den nächsten Tagen gelangen zur Ausgabe: Doris Freiin von Spättgen Die höhere Pflicht Roman. 309 Setten. Geschmackvoll broschiert 3 in Leinen geb. 4 „H. Die Forderungen des Tages sind, soweit es sich um Lesestoff handelt, jetzt im realen Dasein wurzelnde, lebensstarke Bücher. Ein solches Buch liegt oor in dem Roman „Die höhere Pflicht" von Doris Freiin von Spättgen. Mit lebendigem Verständnis ist hier ein Abschnitt Menschensreube, Menschenleid entrollt, mit frischem Zug die Fabe! angepackt und dnrchgesllhrt. Das Kämpfen und Ringen zweier wertvoller Menschen, die in unbewußter Wahlverwandtschaft zueinander streben und die von des Geschickes Widrig keiten doch immer wieder auseinandergsrissen werden, bis die „höhere Pflicht": Liebe zu geben, sie über alle Anfechtungen hinweg zu einem strahlenden Glück vereinigt — dies erzählt die bekannte Verfasserin tu fesselnden Bildern. Sie hat manchen Farbton aus ihrer Palette, — stille Sehnsucht und ausbcgehrcnde Leidenschaft, resigniertes Sichbescheiden und jauchzende Lebensfreude. Was sie gibt, ist wahr, ist geschaut und nicht erdacht. Und darum spricht ihr Buch unmittelbar zu uns . . . n -1 cond. 30"/o, bar 50"/o 1 Henriette von Meerheimb (Margarete Gräfin von Bünaa) Die da frei sind Roman. 370 Seiten. Geschmackvoll broschiert 4 in Leinen geb. 5 „H. Die rühmlichst bekannte Verfasserin schickt unter dem alten Bardenspruch „Die da frei sind" eine äußerst feinsinnige, mit ein dringlicher Kraft geschilderte Arbeit in die Biicherweit hinaus. Mit der Leichtigkeit einer geborenen Erzählerin wird hier ein anschauliches Bild der Kämpfe zweier Kunstanschauungen tm klassichcu Weimar entworfen. Die Tochter eines Künstlers der alten Schule liebt und wird geliebt von einem jungausstrcbeuden, der modernste» Richtung angehörenden Maler, der nach schweren Kämpfen aus dem Irrgarten moderner Künsteleien zur Erkenntnis echter Kunst sich zuriickfindet. Die Verfasserin versteht es, mit rein künst lerischen Mitteln von der ersten dis zur letzten Seite zu fesseln. Mit frischer Lebendigkeit sllhrt sie uns ein in bas großzügige, leichtlebige Treiben der Münchner Künstlerkreise. Mit feiner Hand sind alle Lebens- und Liebeswirrsale geknüpft, und geschlichtet — die Charaktere sind scharf und anschaulich gezeichnet. Das Buch ist von ernster und abgeklärter Lebensanschauung erfüllt und zeugt von echter Kiinstlcrschast. Berlin, im September 1915 Albert Goldschmidt, Verlagsbuchhandlung. Fortsetzung der Fertigen Bücher siehe nächste Seite. ^i!,«i,MM»!i^ Drotscht Dichter in RGM Studie zur Literaturgeschichte von I. v. Srvers Berlin 1855 liefere ich statt 7.50 ord. für 2.— u. 7/6. Berlin VV. 62. Fr. Seeliger. 0. ltieeker'8 Vuebb., Vkorrbeiin: 5 V§e!bklnk, OrunÜL. 6. Oeseb. III. Oeb. Neue kx. 9. ^.uü. 1911. (3. ) ü .// 1.— bar. Oeb. Xon 60.— kür 30.—. VnZ1i8b Oter'.^ II. 3. ^.uü. 1910. Oeb. 3.- ü .// 1.25 krrrnko. * vor dem Titel — Angebote direkt erbeten. 6. ^eiikei-'i; Raedk. in Wien IV: *Wie86, Wirt8ebnkt u. Veebt 6er Oegenxvart. 2 Väe. Meitner, SeldZtlroLtenbereeknuvZ inüustr. Vertriebe 0. l'eiiken'8 >'acbk. in Wien IV: *tiriuk68 Werke, kü. 3. 8. 16. 17. 39. IVIöZIiebLt Zeb. Vrn8t Wksinutb ^.-6. in Verlin: *venkmal8pÜ6A6. I. (Leemann, V.) *0urlitt, Vsukun8t Vran1rreieb8. 200 Iskeln. Vreden. ?biI.^-Ni8t. XI. Vä. 33, 36, 39, 127/128, a. 6ek. 6ä. 171 kplt. vom Lasten. 1846 ocl. 1847. Xiinmermann, We^ 2. ?arac1i68. LI»x Wettix in (Colmar (Vl8.): 1 Vber3, Ilarün. Oeb. 1 Zprinßer, Xun8tL68eb. I. Oeb.