für den Deutschen Buch Hand und für die mit ihm verwandten Geschäftszweige. H e r a u S g e g e b e n von den Deputaten des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. Amtliches Blatt des Börscnvcrcins. 32. Dienstags, den 20. April 1841. Bekanntmach u n g. Die Ausstellung von neuen Büchern und Kunstsachen im kleinen Saale des Bbrsengcbäudes wird, wie früher, auch in der bevorstehenden Jubilatcmesse stattfinden. Die dazu bestimmten Artikel sind mit Factur und Preisbestimmung an Herrn I. A. Barth in Leipzig, der sich zu deren Annahme gefälligst erboten hat, abzuliefern. Jena, Leipzig, Potsdam, den 29. März 1841. Der Börsen Vorstand. Fr. Frommann. A Vost. Virgcl. Den Meffkatalog betreffend. Der am 1. April ausgegebene diesjährige Ostermeßka talog, äußerlich durch ein neues Gewand vor seinen Vor gängern sich vortheilhast auszeichnend, bleibt auch hinsichtlich der Reichhaltigkeit nicht hinter denselben zurück und zeigt, daß die buchhändlerische Betriebsamkeit ungeachtet aller Kla gen wenigstens quantitativ noch immer im Fortschreiten be griffen ist. Und wie könnte dies auch anders sein? Sind auch der Presse noch manche Schranken gesetzt, die einer durchaus freien literarischen Regsamkeit lähmend in den Weg treten, so ist doch d i e Thatsache nicht zu läugnen, daß die Grenzen des deutschen Buchhandels sich immer mehr und mehr er weitern und die Empfänglichkeit für die Erzeugnisse dessel ben fortwährend erhöht wird. Die zunehmende Bevölke rung Deutschlands, die täglich an Umfang gewinnende Bil dung der Gcsammtmasse des Volks und das auch außerhalb der geographischen Grenzen Deutschlands sich steigernde Be- dürfniß deutscher Literatur sind eben so viele als mächtige He bel des geschäftlichen Verkehrs, ohne deren bedeutenden Ein fluß freilich sehr bald eine gänzliche Ucberfüilung des literari schen Markts eintretcn würde. Der vorliegende Katalog enthält ein Verzeichniß von 4513 fertigen, bei 527 Verlegern erschienenen, und außerdem 424 Titel von künftig erscheinenden Werken. Unter den 8r Jahrgang. Erstem befinden sich 195 Romane, 41 dramatische Werke 95 geographische Karten und Pläne und 444 zur ausländi schen Literatur gehörende Werke in böhmischer, dänischer, englischer, französischer, holländischer, italienischer, pol nischer, schwedischer und ungarischer Sprache. Sowohl hin sichtlich der Zahl der Verleger als der erschienenen Werke steht Leipzig oben an: vermittelst 74 Handlungen lieferte es 654 Werke. Zu Dresden erschienen in 7 Handlungen 70 und außerdem im Königreiche Sachsen in 10 Handlungen 85. Die großherzvglich und herzoglich sächs. Länder mit Einschluß der kleinen Fürstenthümer lieferten in 27 Hand lungen 195 Werke. In Preußen erschienen 1173 in 165 Handlungen; hiervon kommen 449 in 48 Handlungen auf Berlin, 471 in 70 Handlungen auf den übrigen östlichen Theil Preußens und 253 in 47 Handlungen auf Westfa len und die Rheinlandc. Zu Wien erschienen in 19 Hand lungen 183 und außerdem in den gestimmten österreichischen Staaten 108 in 14 Handlungen. In Baiern erschienen in 46 Handlungen 437 Werke, davon 64 in München, 77 in Nürnberg und 56 in Augsburg. Würtemberg lieferte ver mittelst 30 Handlungen 269, worunter Stuttgart mit 17 Handlungen und 173 Werken. Das Großhcrzogthum Hes sen lieferte 113 Werke in 12 Handlungen; Kurhessen 51 in 8 Handlungen; das Königreich Hannover 105 in 9 59