81L 29 814 Xienskuig, eine sekr wokikabon6e 8an6els- un6 Xabrilc- aka6t von 16,000 Xinwoknern, in reieker 6egen6, bietet ei nem tkütigeu 8ortimeutsgesckäkte nock 6en »ckvnsten Wie kungslcreis, wesskalb wir an einem guten Xmporkommen unsere» Oesckakts clurckaus nickt -wsikeln können», um so weniger, 6a sckon Oie vielkacken 6escksktsverbin6ungen unser« 66 r. Lünsow lüer un6 in 6en benackbarten 8tä6- tsn kür ikn 6ies Xtablissement wünsckenswertk mackten. Unser .-1. 8. Xastrup ist Iiuck6iuckereibesir-er un6 als solcksr mit 6en Dewoknern Klensburgs un6 6er 6egen6 im taglicken Verkekr un<I bekannt. IKIit 6er in seinem Verlege ersckeinen6en „Xlensburger Leitung" können wir 500Vn-sigen mit unsere» ?Iat-6rma: -l. 8. Xastrup L 6omp., gratis vertkeilen, 6ie wir uns, so wie 4 klarste un6 4 8ubscriptionslisten, erbitten. -ln-eigen in 6iese Leitung besorgen wir kür A 6roscken pr. 2eile mit Kebenankllkrung 6er Xirma 6es 6esckäkts unseres 6br. Lünsow in Xiel. Unsere Oommissionen betten 6ie Oüte -u übernebmen: 6ie Herren 6ebkar6t L Xeislan6 kür Deip-ig, „ „ 8okkmannL6ampekür8amburg, tterr -k. X. 8 ö s t kür 6openkagen, welcbe in 6en 8te»6 gesetzt sin6, Daarpaguete ein-ulösen- 8oIIts eine o6er 6ie enüere 8»n6I»ng vorlsuüg nicbt 6onto geben wollen, bitten wir, elles Verlengte kür Xeck- nung unseres 6 br. klünsow inXieI -u expecliren, w elcker 6em Luckkanüel gegenüber 6ie Oerentie kür 6es Oesckäkt übernimmt, euck 6is Abrecknung 6ekür bescbskken wir6. Wir empkeklsn »ns mit Hockacktung un6 Xrgebenkeit Dkr. in liiel. 8. ILrrstrup in Ltenslb^rA. s1775.z 6 ei,,-lg, 6. 11. April 1812. F» Wir -eigen Ibnen biermit ergebenst en, 6sss wir 6ie. suk kiesigem klat-e von Herrn II. Winkles sobon begrün 6ete Xunst-Anstalt, Ateliers kür 8ticl> u»6 Druck von 8tekl- un6 Xupkerplatten unter 6er 1'iriim: riit'i8l'i8<trc Anstalt von Winklcs Sr Lcliiiionn vom beutigen Inge SN gemeinscksktlicb kortset-en. 8err Winkles ist Iluien scbon kinlanglick bekennt un6 Herr Dekmann, 6er sieb 6ie«er Drancke mit Diebe »unc Xleiss mebrere Isbre in Don6on „iümete, wir6 ebenkslls 6ss 6ieser Anstalt gescbcnkte Vertrauen bestmüglicbst -» recbtkertigen suclien. 8cbliesslicb bitten wir nvcb Vormerkung von unserer Dlntersckrikt -u nebmen, un6 sick versickert -» kalten, (lass wir stets 6urck Dilllgkeit, reelle un6 prompte Aus- kllkrung Ikrer gekallige» -luktrage uns Ikres geekrten Ver trauens immer würfliger -u sein, eitrigst bestreben werüen. Ilockacktungsvoll ergebenst Keumarkt, Ko. 6. s1776.f Den Herren Buchhändlern zeige ich hierdurch ergebenst an, daß ich mich Hierselbst als Buchdrucker ctablirt habe. Durch besondere Verhältnisse bin ich in den Stand gesetzt mit sauberer, corrckter Arbeit die billigsten Preise zu verbinden, so daß ich z. B. ein Werk aus der Borgois mit 1000 Auflage, 32 Zeilen langen und 24 Gevierte breiten Seiten, a Bogen zu 3'/zlie fern konnte. Minden, im März 1842. I. H. Fickert. Lb- Zur geneigten Beachtung, Mit Bezug auf mein Circulair vom 15. Febr. l. I. (auch abgcdruckt im Börsenblatt No. 26) erlaube ich mir alle Herren Verleger noch darauf aufmerksam zu machen, daß sich in hies.Stadt eine besonders hochansehnliche katho lische Geistlichkeit befindet und ich daher ganz besonders für die Verbreitung gutkatholischer Literatur zu wirken vermag. Zugleich wiederhole ich meine Bitte um geneigte Zu sendung aller Novitäten, von Büchern, Musikalicn, Kunst sachen u. Landkarten, für deren Absatz ich mich thätig ver wenden werde. Herausgeber der hiesigen Zeitung, und Be sitzer der hierorts bestehenden Buchdrückerei, stehen mir wohl