6180 Börsenblatt I. d. Dlschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. 243, 19. Oktober 1915. p. bachem verlagsbuchhanölung r» Köln a. Rh. Zur Versendung liegen bereit: Antonius Kardinal Fischer, Erzbischof von Röln. Sein 2ei>en und N)irken. Von bÄ)!N!h, Pfarrer in Oiifselüorf-Hamm. Mit S4 VilSern. Geheftet M. 4.- orS., M. 2.80 netto, M. 2.S0 bar 1 o..j°xemvlare 11/10 GebunSen M. 5.- orS-, M. Z.SS nett», M. Z.2S bar / s">°xemplare ii/iv DaS vorliegende Buch verfolgt einen doppelten Zweck. Zunächst soll es dazu beitragen, dem verstorbenen Kirchen fürsten gegenüber das Mahnwort des Apostels wahr zu machen: ,,Ge denket eurer Vorsteher, die euch Gottes Wort verkündet haben". Dann aber soll cö der Belehrung und Erbauung des Lesers dienen. Gerade jetzt, während deö schrecklichen Krieges, ist das religiöse Bedürfnis geweckt und gefördert worden. Scheinbar erstorbene GlaubcnSfunken leben und leuchten wieder auf. Da ist ein Buch, auf das sich das Wort des hl. Paulus anwenden läßt: „der Verstorbene redet noch", so recht am Platze und geeignet, wohltätigen Einfluß auSzuüben. der hochw. Herr Erzbischof von Mln Felix RarSinai von Hartmann hat Sem Suche eine warme Empfehlung beigegeben, Sie »orgeSruckt ist. Akk FnedeNSsÜk^ Neue Christus-Erzählungen von ^NNQ FrLlM von Krane. Geheftet M. 2.40 orü., M. ISS netto, M. I SS bar ! Srxixxemvlare 11/10 GebunSen M. Z.— orS., M. 2.10 netto, M. 1.4S bar s -re-exempiare ii/io Ihren bisherigen Christus-Erzählungen fvom Menschrnsohn, 3. und 4. Tausend, geb. M. 5. —, und Das Licht unö Sie Finsternis, geb. M. 6.—) reiht die Verfasserin einen neuen Band an, der besonders zur gegenwärtigen Zeit vielen eine willkommene Gabe sein dürfte. Steigt doch aus der Tiefe von Millionen gequälter Herzen die Bitte zum Himmel aus „Herr, gib uns den Frieden". Dieses Buch ist hervorragend geeignet, unseren Feldgrauen über trübe Stunden hinwegzuhelfen. AliÄagBgbfPenAer» Deutsche Studien und Wanüerbilöer von §L0Narö KorEh. herausgegebrn von Dr. Rarl hoeber. Geheftet M. 2.S0 -rS.. M. 1.7S netto, M. 1.S0 dar > ;„j„°mplare n/io GebunSen M Z.2S orS., M. 2.2S netto, M. 2.1S bar j DaS Buch bietet eine Sammlung von Aufsätzen kulturgeschichtlichen, kunstgeschichtlichen, biographischen und land schaftlichen Inhalts, geschrieben in dem feinen Stil, wie er dem verstorbenen Privatgelehrtcn eigen war. Der Titel deS BucheS hat zunächst Bezug nur auf die einleitende Studie. Da indes auch die übrigen Aufsätze mancherlei Geheimnisreiches, Rätselvolles und auch Gcspensterhaftes enthalten, so kann er wohl auch für die ganze Sammlung gelten. DaS Buch wird sich zweifellos viele Freunde erwerben. Der Krieg unö öas Schicksal der Kirchen Frankreichs. Eine deutsche Antwort aus sranzö'jijche sinklagen, von l>. ttieol. et jur. et ptiil. z. Z. Garnisonpfarrer in Metz. lAeit- u. Streitfragen ü. Gegenwart, SS. S 1 Geheftet M. 1. — orS, M. —.70 netto, M. - .SS bar un- 11/10 Die Schrift ist eine eindrucksvolle Widerlegung der französischen Anklagen wegen Zerstörung der Kirchen Frank reichs durch deutsche Truppen. Der Verfasser untersucht auf Grund eingehender Studien die rechtliche und tatsäch liche Lage sowie den Zustand der Kirchen Frankreichs vor dein Kriege und gibt zugleich eine übersichtliche Darstel lung der lehrreichen Geschichte des großen Kirchenstreites, der in den letzten vier Jahren vor dem Kriege im Lande der Trennung von Kirche und Staat stattgefunden hat. Kö!n, zxn 12. Oktober I9IS. p. Sachem Verlagsbuchhandlung.