X- 136, 14. Juni 1932. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt s. L.Ttschn. Buch Handel. 2727 Q L 0KO V/LI? ? L 1^5 Das Prinzip Ver Hierarchie Oer liberale individualistische Gesellschastsaufbau hat zu einer Mechanisierung und Atomisierung des Lebens geführt, die für den Volkskörper außerordentlich verhängnisvoll gewesen ist. Was wir in unseren Tagen erleben, ist Auflehnung gegen dieses Sgstem, das uns im Parlamenta rismus und Parteiwesen ebensosehr begegnet wie in der modernen Klassengesellschaft. Ls fragt sich nun, welche Grdnungskräfte an ihre Stelle treten werden/ ob es gelingt, eine neue kon servative Gesellschaftsordnung aufzubauen, denn nur eine solche Ordnung wird Bestand haben und zukunststrächtig sein. Zu der Frage, wie der konservative Gesellschastsaufbau aussehen muß — bündisch oder ständisch, aristokratisch oder demokratisch — bringt Georg Weippert in seinem Buch einen sehr wesentlichen Beitrag. Oie zusammenfassende Schilderung der Gesellschastssgsteme bei Plato, Aristoteles, Augustin, Thomas v. Aquino, Oante, Hegel, Adam Müller und Gthmar Spann führt den Verfasser zu derLehre vom Prinzip der Hierarchie, also dem Prinzip des ständischen Aufbaues der Gesellschaft. Orei Epochen heben sich heraus: die Epoche der Gebundenheit und des noch nicht erwachten Bewußtseins: wirksam in dem Sgstem der Antike und des Mittelalters- die Epoche des erwachten Ich-Lewußtseins und der atomistischen Willkür des sich« (Aufklärung, Libe ralismus, Sozialismus), in welcher das hierarchische Prinzip zersetzt und zerstört wird- und endlich die Epoche der Heimkehr des erwachten Bewußtseins, die erst eigentliche „ Erkenntnis" möglich macht und die zu einer neuen hierarchischen Gliederung hinstrebt. An der Schwelle dieser -ritten Epoche stehen wir heute. So behandelt diese konservative Gesellschastslehre lebendigste Gegenwartsfragen. von VLN oironun«rxir»ik7LN, oik zn VIL oer ru»zz^KNvirLc«knvLN u. p»irikivvk§Lnr rireren, «znvLLV VILtL» »u<«. PUK neuv^u unv «»kvkirun« oer ein vveiric von «o<«nnr Erscheint am 20. S. Vorzugsangebot G n -4 i; v ir o