Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.06.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-06-14
- Erscheinungsdatum
- 14.06.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320614
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193206146
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320614
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-06
- Tag1932-06-14
- Monat1932-06
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Der Buch- und Zcltschriftcnhandel. 53. Jg., Nr. 23. Berlin. Aus dem Inhalt: A. Klein: Spezialisierter Zeitschriftenverlrleb oder allgemeiner Zeitschriftenbuchhandel? Der Buchhandelsangestellte. 11. Jg., Nr. 5. Leipzig. Aus dem In halt: F. Hansen: Biicherfeinde. — Aufschwung in der italienischen Druckwirtschast. — Krumsdorf: Wirtschaftskrise mrd ihre Be- kämpfung im Auslande und bei uns. Der deutsche Buchhandlungsgehilfe. Mitteilungen des Allgemeinen Deutschen Buchhandlungsgehilfen-Berbandes, Leipzig. 31. Jg., Nr. 0. Aus dem Inhalt: P. Beiersdorf: Kodlesso adligeI — A. I. Metzner: Was wir von einem Buchhcindlertreffen erwarten. vnek- und Wvrbeltunst. 9. lg., K. 5. Loiprix: Der Okksot-VerlaZ 6. m. b. 1l. Kus dem Ivkalt: Sammeln als Werbekalitor. — li. liannenberg: Kunst in Sei-ievbilderv. vralln, vrost: 2ur (^uelleoliuncle kür eine Oesediekle der deulseden Oewerlrsokakts-p resse. 18 8. dena 1932: Oustav piseker. sKb- clrueli aus: dakrbüeder kür Katiovalükonomie und Ztak'stilr.f Separatabdruck. Nicht im Buchhandel. Halama. vr. ZI.: d'ransparentkolien (Oellopkan, d'ransparit, Ilelio- rell, vltrapdan usvv.). Zlit 110 Abbildungen und 19 Original- inusiern. Lerlin - Steglitr 1932: Obemiseb-teekniseber Verlag vr. Lodendender. XVI, 292 8. Preis: L>l 18.—, in eellopdanier- 1er 6oldko1ie gebunden und mit Iransparit-Dinbüllung. Die vorliegende Monographie gibt erstmalig eine umfassende, auf praktische Bedürfnisse eingestellte Übersicht über die Herstellung, Verarbeitung, Verwendung und Wirtschaft der Transparentfolie. Sie ist ein Material, dem noch weiteste Anwendungsmöglichkeiten in der Buchtechnik offen stehen. Wie an dem Buch selbst ad oeulos gezeigt wird, kann man damit Bucheinbände kaschieren (»ccllopha- nieren«) sowie durch Wahl entsprechend gefärbter Jollen als Um hüllung dem Buch ein besonderes geschmackvolles und ansprechendes Aussehen verleihen, wobei gleichzeitig der Inhalt des Buches vor unberechtigter Entnahme geschützt wird. Schließlich eignen sich noch, wie aus den Ausführungen und Musterbeilagen des Buches hervorgeht, die Transparentfolien vorzüglich als Druckträger, mit dem sich ganz überraschende Wirkungen erzielen lassen. u. a. 12 8. desellsekakt. 248. s18. Kleiner vrueü der OuieuderA-Oesellsekakt s Musikalienhandel. Jg. 34, Nr. 10. Leipzig. Aus dem Inhalt: Verhandlungsbericht über die Ordentliche Hauptversammlung des Deutschen Musikalien-Verleger-Vereins. — 50 Jahre Verein Ber liner Musikalienhändler. — B. Schmidt: Deutschlands Musikalicn- Aus- und -Einfuhr 1929—1931. "pke publislier and vooüseller. dune 3, 1932. d. Witkaker L 8ons, London K.O. 4. ^us dem InbaU: Ibe Obester Oonkerenee. — Associated LookseUers' Lanquet. Dds publisliers' Weeblv. Vol. OXXI, Kr. 20. Ken Vorlr. (0. Uedeler, Leipriß, Kostitrstr. 59. Preis kür 1 dakr LZ4 25.50. ^ dabr LIU 13.—.) ^us dem Inbalt: 6. Oankield: Ourrent Problems ealt ^kor mutual understandin^ and eoura^eous perkormanee. — K. Sceverlag H. Schneider, Höchst: Verzeichnis: 6 S. 4° m. Abb. Teubner, B. G., Leipzig: Verzeichnis: Staats- und Wirtschaftskunde. 32 S. De Vitxvver. 15. dZ., Kr. 6. Leiden, Kus dem Inbalt: Oroep 8ekool- boelruitZevers VersIaZ verßaderinß 20 mei 1932. — Loebenneelr 1932, 7—14 mei. Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und verwandte Gewerbe. 44. Jg., Nr. 45. Aus dem Inhalt: Verkaufsförderung im Buch- druckgewerbc. — Zur Herausgabe einer Geschichte der Buchdrucker kunst. — Nr. 46. Aus dem Inhalt: W. Limpert: Der Buchdrucker als Träger und Mittler deutscher Kultur. — Vorteile in der Druck- sachenherftellung. Zeitungs-Verlag. 33. Jg., Nr. 23. Aus dem Inhalt: Jahresbericht des Vereins Deutscher Zeitungs-Verleger. — vr. Hiifner: Wann ist ein Beitrag angenommen? Aeituoxswissvnscbakt. 7. dg., Kr. 3. 1932. Lerlin W 10, Waltor de Oruzder L Oo. Kus dem Inbalt: Die Presse der Kational- sorialisliscben veutseben Arbeiterpartei im Vberbliclc. — O. Ost: Zeitschriften- und Zeitungsaussätze. Die bolschewistische Presse und Buchproduktion. Von vr. O. Färber. In: Essener Volkszeitung vom 4. Juni 1932. Finnland. — P. Huldermann: Bücher kaufte ich für Butter. Zur Situation des finnischen Büchermarktes. In: Deutsche Allgemeine Zeitung, Berlin, vom 8. Juni 1932. »Die deutsche Einfuhr wird zur Zeit von der Luy-Pinnisk- Bewegung betroffen. Doch dürften sich diese Bestrebungen, die be reits ein Abflauen zeigen, mit der Zeit verlaufen«. Die Jugend liebt das Buch. Von L. Zschätzsch: In: Volksstimme, Chemnitz, vom 4. Juni 1962. Laster hinter Glas. Unter dem Deckmantel der Wissenschaft. In: Deutsche Zeitung, Berlin, vom 31. Mai 1932. Gegen eine »Sexualwissenschaftliche Buchhandlung« in Berlin. Leihbücherei. — H. Hacker: Von rechts bis links. Publikum in der »Politischen Leihbücherei«. In: Neue Berliner vom 2. Juni 1932: Generalanzeiger für Dortmund vom 6. Juni 1932. Stimmungsbild aus der »Politischen Leihbücherei« der Buch handlung Karl Buchholz in Berlin. Schlüsselromane. Von M. Kretzer. In: Deutsche Allgemeine Zeitung Berlin, vom 5. Juni 1932. Die Urheberrechte des Photographen im Jllustrationsvcrfahren. In: Baseler Nachrichten vom 1. Juni 1932. Wichtige Entscheidung des Kassationshofes des schweizerischen Bundesgerichts vom 30. Mai 1932. Der Waschzettel. Glossen zur modernen Buchpropaganda. Von Fr. Lorenz. In: Neues Wiener Journal vom 29. Mai 1932. Verurteilung der Verleger-Reklame auf den Buch-Um schlägen usw. Antiquariatskataloge. viieliliandlunx Oustav bock 0. in. b. II.. Leipritz 6 1, Sebloss- §ass6 7—9: Katalog 664: Kliniseke lUedirin. Lüeker und 2eit- sedrikten. 4387 Krn. 176 8. vexranxe, Victor, Paris VI, 28 Lue 8orpeute: Oalaloxue 22: ^uto- ßrapkes anciens et modernes, doeuments et manuserits. Kr. 5635 —5871. 24 8. De lavernier, Oaston, (Hand. Lue Oourte da dour 20: Le Louolii- niste Oantois. Ko. 191. 654 Krn. 30 8. Levi, k., Stuttgart. Oalnerstr. 25: Katalog 249: veutsebe Literatur, Literaturgesebicbte u. a. 1587 Krn. 55 8. Zlolina. Oabriel. ZIadrid, l'ravesia det ^renal 1: Katalos 55 980 Krn. 80 8. 66 Kabrink, vaax. Waxenstraal 146 a: OataloZue de livres no. 10: ^.krigue, ^sie, Kustralie eto. 1735 Krn. 83 8. Stilxeubauer, vr>vin, Keustadt (Haardt), ^larlrtplatr 4: Kataloa 1: Pkalr-Kntiquariat. 1521 Krn. 55 8. vtopia vuebbandlunx und Antiquariat Kreier L 6o., Lerlin W 50, vislebenerstr. 6: Katalog 62: Varia. 216 Krn. 10 8. 4" Kleine Mitteilungen VI. Fortbildungskurs für Jungbuchhändler in der Tschecho slowakei. — Der nur fiir Teilnehmer der vorjährigen Veranstaltung offene Abschlusikurs sindei in der Zeit vom 19.—LS. Juni 1932 auf der »Königshöhe» bei Reichenberg stall. Tageseinteilung: Sonntag: Auflockerungsgespräch: Was brachte mir das letzte Lehr jahr? Welche buchhändlerischen Arbeiten ssiehe Fuege-Ouitzow, Der Sortimentslehrlingj sind mir »och nicht bekannt? Montag: Die Aufgaben des Buchhandels gegenüber der Gegenwart, dem Autor, Verlag und Publikum. Dienstag: Schichtung der Käufer und Leser. Besichtigung der Gab lonzer Bibliothek, der ein Einslihrungsvortrag von Herrn Julius Streit lObmann des Buchwarteverbandes) vorangeht. Mittwoch: Von der buchhändlerischen Werbung. Donnerstag: Buchhändlerische Warenkunde — Von der Buchherstel- lung — Besichtigung der Druckerei Gebr. Stiepel, Reichcnberg. Freitag: Fragestunde lversuchsweise Priisung der Teilnehmer, Fra gen aus der Praxis). Sonnabend: Berus und Berufung — Schlußgespräch. Leitung: Herr Theodor Marcus, Verlagsbuchhändlcr, Breslau. Für Freitag, den 24., und Sonnabend, den 2S. Juni, hat Herr Curt Fernau, 1. Vorsitzender des Vereins Leipziger Kommissionäre, seine Mitwirkung zugesagt. 487
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder