Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.05.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-05-30
- Erscheinungsdatum
- 30.05.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320530
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193205309
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320530
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-05
- Tag1932-05-30
- Monat1932-05
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 123, 30. M-i 1932. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel. 2601 „. . . eirr IrÜMr ^e/s//r F«/, r/s// r/s/1 er ro e//e>h/ s« e/er eLr ^<r«e^/ .s/e «L^,/ r/ors«, e/rr rr 'm ?»/r>er- -Le //-§/ ^oe^ «Ler a^er />rrA -eei/" r^us ckemncucn 8immeI-^.Ibum„Ickeir>e lieben Zeit genossen". Preis in lustig buntcin llinsclÜLg 2 IVl 25 Hj VliR.b/s.6 v 1.4.8^114 ^ Soeben erschien: Der Patentanwalt Die Entwicklung seiner Standes- und Rechts stellung auf Grund des Reichsgesetzes be treffend die Patentanwälte vom 21. Mai 1900 Von Dr. Armand Mestern Patentanwalt, Berlin VIII, 64 Seiten 8" / Preis 4 NM Interessenten: Patentanwälte und -ingcnieure, Patent- und Markenbüros, Techniker, Rechtsan wälte» die gesamte Industrie, Erfinderorganisationen, technische Bibliotheken, Industrie«, Handels- und Gewerbekammern, Sachverständige usw. Laut 8 11 der Verkaussordnung erhalten die Mitglieder vom Verband deutscher Patentanwälte das Buch zu einem BvMgsPreis geliefert. T Aarl Heymanns in Serlin ZV 8 «Verlag 12. Oerember 191? ^uk clen bekekl Oorbunowr Kat man clen alten 8taretr Origori von cler Insel im 8ee kergebrackt. Oorbunow Kat bescklorsen, clem Vollce ru reizen, claß seine bleiligkeit uncl seine V^uncler nichts als ein ganr plumper 8ckwinclel seien. 8ie brackten ikn gekesselt, ru kuß, uncl an seinem klals King ein langer 8trick. kr wurcle vor clas lspolkom gesckleppt,eine riesige^lenrckenmenge rammelte sick an. „>Venn clu ein bleiliger bist", sagte Oorbunow, „clsnn tu so, claß clu nichts clavon spürst, was wir jetzt mit clir machen werden!" Oer 8tsretz sckwieg. kr war in sein langes, weißes klemcl ge füllt wie immer, uncl bsrkuß stancl er cla. Vier 8olclaten schlugen nun in clie krcle einen rugespihten bkokl. ^we^ pachten clen 8tsretz, Koben ikn empor unc! setzten ikn clann mit aller Knackt auk c!ie 8pitze, claß sie tiek in c!en keib c!rang. „blein, kalt, nickt sol" brüllte Oorbunow. „kerter, cler bkskl muß ikm bis in clen klagen gekenl" Oa pachten sie ikn wiecler, Koben ikn empor unc! stießen ikn wieder mit voller V^uckt nieder. 8o taten sie nock einige K4sle, bis Oorbunow bekriecligt war. Keinen einrigen 8ckrei Kat cler 8taretz susgestoßen, nur ganr leise Kat er geseukrt. ,,^!u, wenn c!u ein kleiliger bist unc! wenn c!ein Oott wirklick ist", schrie Oorbunow, „warum kilkt er c!ir c!enn nickt?" Oie K4enge sak mit Interesse ru, unc! köknircke 8ckreie unc! ^uruke körte man von allen weiten, ks waren dieselben, c!ie nock vor Kurier ^eit c!ie Knie vor ikm gebeugt satten. Oncl nickt ein einriger kancl sick, c!er kür clen 8tareh eingetreten wäre! Oen 8tsretz ließen c!ie 8olclaten am kkskl steclcen unc! stellten eine V^acke kin. Oegen krük ist er gestorben - sein keicknam steclct nock immer am kkskl, gegenüber clem Irpollcom. ^m läge ließ Oorbunow clen kopen mit reiner ksmilie vor clie keicke cles 8taretz kükren. kr wollte seinen beweis, claß es Iceinen 6ott gäbe, weiterkükiren. Oer 6eirtlic!ie unc! seine krau wurden gebunclen uncl auk eine banlc vor c!em kkakil gesetzt. Oann brachte man ik,re Kincler, einen aclitjäbrigen Knaben unc! ein clreijsk^riges ^sc!ck,en, kierbei unc! erschlug sie vor c!en ^ugen c!er kltern mit Kolbenkneben. „blu, bete, clu kopenscliwein l" rcbrie 6orbunow, cler wiecler scliwer betrunlcen war. „V/srum betest clu clenn nicbt, claß er clicli rette?" Oie Vlutter stieß marlcerscbütterncle 8cbreie aus, clsnn kiel sie in Ok,nmac!,t. blacl, einiger 2eit banc! man clie kltern los uncl kübrte sie an clen 8ee. Oort paclcten sie clie 8olc!aten bei clen beinen, steclcten sie mit clem Kopke in ein kislocb, rogen sie wiecler kieraus unc! trieben clas 8piel so lange, bis clie ^ärt>rer Icein kebensreicben mekir von ricb gaben. Onc! clas Vollc rebaute ru, glotzte clrein unc! schwieg, scbwieg ... V^er lcann so scbweigen wie clas russische Voll«? 13. Oerember 1917 bleute war im Ort eine wskire 8ck,Iacbt rwisckien clen,,8ow- jetisten" unc! clen „Leibern" im Oange. In cler kiesigen Kirclie bekinclet rick eine llcon, clie als Ortskeiligtum gilt, öorbunow wollte aucli an cliesem ßilcl beweisen, claß er keinen Oott gebe, k^it clen k/litglieclern cler „Kriegrtribunals" unc! cles Irpollcom begab er sick in clie Kircke, um clas ßilcl mit einer >^xt ru rer- scklagen. Kaum kalte er clsmit begonnen, cla kielen clie V/eiber, clie in cler Kircke waren, über clie ßolsckewilcen ker, unc! auek eine ^nrakl bauern aus clen umliegenden Oörkern, clie von cler krmorclung cler 8taretz gekört kstten, gesellten rick iknen ru. k-lit 8töcl<en uncl war sie sonst geracle in cler btanrl katten, kieben sie auk clie 8olclaten ein. „Ou k/lißgeburtl" sckrien sie. „V^ir clulclen er nickt, unsere Ikone ru verrckimpkenl" riiwenikki, 100 I^OkbOdkl klblkb b088l8cl-«k^ 8700kkl7lbi 4.-8. 7susencl. keinen bkvl ö.60, brorckiert 5.70 jH VorLugrsngebot sH vLki-äLr Pvr7ki,5/ti.r8vir<r 338 Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. 96. Jahrgang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder