F- 123, 30. Mai 1932. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel. 2503 Soeben erschien: Das Hypothekengeschäst von vr. Adolf Asch Rechtsanwalt am KG. und Notar in Berlin Preis broschiert RM 13.50 / in Leinen gebunden RM 15.— Das Lypothekengeschäft ist einer der wichtigsten Zweige unseres Wirtschaftslebens geworden. Daher werden neben den Rechtsanwälten, Notaren und Grundbuchrichtern besonders die Lypothekenmakler das Werk gern benutzen. Es sührt den Praktiker mit sicherer Land von den Vorverhandlungen des Beleihungsgeschäfts bis zum Abschluß des Beleihungsvertrages, von der Lypothekenbestellung und Valutierung bis zu ihrer Ablösung; es lehrt, wie Lypothekengläubiger und Eigentümer ihre Interessen wahren können und gibt eingehende Aus kunft über die üblichen Lypothekenklauseln, insbesondere die Zins- und Zahlungsbedingungen. Die Verwertung der Lypothek, wie die praktischen Rechtsbehelfe im Zwangsversteigerungsverfahren kommen zur Darstellung. Ein besonderes Kapitel ist der Lypothekenvermittlung gewidmet. Nachweis und Abschlußvermittlung, die Pflichten wie der Provisionsanspruch des Maklers werden behandelt. Auch die Einwirkungen des neuen Not rechts auf das Lypothekengeschäft werden geschildert. Die besonderen Arten des Lypothekenkredits, wie die Baugeldhypothek, die Lauszinssteuer und Lausinstandsetzungshypothek, die Lypothek zur Ablösung der Laus zinssteuer wie die hypothekarische Sicherung des Bankkredits werden klargestellt. Käufer sind Rechtsanwälte, Notare, Grundbuchrichter, Lypothekenmakler, Laus und Grundstücksbesitzer und ihre Vereine. T Berlin NW 7 Verlag von Georg Stilke Oder Neu Roman von 8IOKIO I7NV8L? Äiga-Ljot unö Äigöis rekrsidt 0r. «. 5srnetrki in eisr „Rülniseiisn Leitung": „Ick Lalle Niesen Roman kür ikr sckonstes IVerk unN kür eines Ner sckönslen in allem Oesckakkenen NerIVell.IVer Niesen Roman liest unN RrsckütterunA nickt bis in Nie letzte Aervenkaser ver spürt, wer beinelranen kinNet, ist keiner RmpkinNnng mebr kabiA." II.—14. Dausenck. Ovkeklel RAI 4.5V, xeduncksn RAI 6.— Irl ^usIiekerunZ kür üsterreiok: l.. lkeickriok, Wien I, SpIexelZusse 21 sH 8KI7NO 6^88I«LR VRRI^O / VRRI.IX IV 35 »38»