Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.05.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-05-17
- Erscheinungsdatum
- 17.05.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320517
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193205178
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320517
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-05
- Tag1932-05-17
- Monat1932-05
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
shsi 112, 17. Mai 1932. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. b.Dtschn.Buchhandel. ist auf Befragen seitens öes Berlages K. v. Raumer angegeben. Wer aber diesen Artikel zu Hirzols Geburtstag (13. II.) erneut abdrucken ließ, sich also unter der Chiffre 9. l.. X. verbirgt, ist zunächst noch ungeklärt. Als Drucker dürfte wohl Brockhaus in Betracht kommern Weiterhin steht S. 252 »Zum 30. November 1874. Huldigung der Goethe-Bibliothek« 2 Bl. (^. 788). Ein schwer zu lösendes Rätsel. Inhalt: bionckina. Der Text aber nicht das unter diesem Titel sonst bekannte Gedicht »Diese Federn weiß' und schwarze ....«, sondern: »Nächtig führt ich den Nachen . . . .« Loeper schreibt diese Verse, eine Übersetzung aus dom Italienischen, Gries zu. (Siehe Schnorrs Archiv V. 1876, S. 99, und Dllntzers Aufsatz ebenda VI 1877, S. 398.) Es entsteht die Frage, was mar der Zweck dieses Druckes? An diesem 30. November waren es 130 Fahre, daß Knebel geboren wurde. Wollte jemand Hirzel huldigen, oder wollte Hirzel das Andenken Knebels feiern? Keine welterschütternde, aber doch interessante Frage. Auf einen reizenden Scherz möchte ich noch hin deuten. S. 205 (^.. 582, b): »Fragmente in eine Goethe-Bibliothek. Zur Fest-Andacht am 13. Februar 1852 dem Entsteher und Vergeher überreicht«. Otto Fahn spendet hier mit dem von Hirzel so gern ge wählten Titel diesem als Geburtstagsgeschenk die Seiten der 30bändi- gcn Goethe-Ausgabe 1850 ff., die Druckfehler enthalten nebst den dafür gelieferten Ergänzungsblättern, außerdem aufgeklebt die Besprechun gen der einzelnen Bände von O. Jahn. Doch genug der Einzelheiten. Ich kann die Anschaffung dieses neuen Hirzel dem Buchhandel nur empfehlen, denn fehlende Stücke werden seitens der Leipziger Universitäts-Bibliothek erstanden werden. Leipzig. Friedrich Meyer. Kleine Mitteilungen Ausgleichsverfahren. — Da§ Kreisgericht hat über das Ver mögen der Firma K. Kratochwil L Co. in Böhmisch- Budweis das Ausgleichsverfahren eröffnet. Termin zur An meldung: 1. Juni 1932. Ausgleichsverwalter: 9. II. vr. Karl Pörtl. Die Passiven, darunter über Xö. 200 000.— Steuerschulden, belaufen sich auf XL. 2 013 009.50, an Aktiven werden Xö. 1078 025.20 aus gewiesen. Angebot 45 Prozent, zahlbar in sechs Raten vom 30. Nov. 1932 bis 15. März 1934. Ausgleichstagung 9. Juni 1932. Goethe-Feierstunde. — Es wird uns geschrieben: In Fttrsten - walde (Spree) veranstaltete Buchhändler Viktor Lau dien i. Fa. Joh. Seyfarth'sche Buchhandlung am Sonntag, dem 8. Mai eine Goethe-Feierstunde im Gymnasium. Verspätet; doch wäre ein so hervorragender Goethekenner wie Julius Bast, der den Hauptvor trag hielt, sriiher schwer erreichbar gewesen. Die Feierstunde holte außerdem den »Tag des Buches« nach und setzte ihn im allumfassenden Zeichen Goethes in werbende Beziehung zum »«Muttertag«. Buch händler Laudien, dem Studiendirektor vr. Tacke nachdrücklich für das Zustandekommen dieser Feierstunde dankte, beabsichtigt, hier eine Buch- und Hörgemeinde zu schaffen. Dieser Plan, zu dem viele hervorragende Mitbürger ihre Mithilfe anboten, fand reichen Wider hall bei Publikum und Presse, die spaltenlange Besprechungen brachte. Schaufenster-Wettbewerb. — In einem von der Eberswalder Gruppe des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Berbandes veran stalteten Schaufenster-Wettbewerb wurde in der 3. Klasse: Lehrlinge im ersten und zweiten Jahr, ein Fenster der Firma Hans Lange- wiesche, gestellt von Hans Schwarze, ausgezeichnet. Im ganzen hatten sich 28 Firmen beteiligt. Die Preisvcrteilung wurde vom Oberbürgermeister vorgenommen. Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart. — Die General versammlung am 31. Mai soll über die teilweise Auflösung des Re servefonds sowie über die Herabsetzung des Grundkapitals von 5,005 auf 2,505 Mill. RM gemäß den Vorschriften über die Kapitalherab setzung in erleichterter Form Beschluß fassen. Gesellschaft für Volksbildung. — Aus dem Jahresbericht 1931/32 der Gesellschaft für Volksbildung (Berlin NW 40, Lllneburgerstr. 21) entnehmen wir: Die Gesellschaft zählt 46l>1 körperschaftliche und 6118 persönliche Mitglieder. Die Bücherstelle gab im letzten Jahre 162 619 Bücher ab. In den Wanderbüchereien der Gesellschaft laufen etwa 300 000 Bücher um, vorwiegend in kleinen Gemeinden, etwa 18 000 Bücher wurden unentgeltlich abgegeben, annähernd 300 Vortragende standen mit der Gesellschaft in Verbindung, ihre Wanderbühne ver sorgte 43 kleine Städte mit guter Bühnenkunst. 75 000 Glasbilder wurden von Schulen und Vortragsvereinen entliehen und alle Zweige des Lichtbild-, Film- und Bildwurfwesens durch Beratung und Vor führung gefördert. Die Anstalt zur Pflege der bildenden Kunst ver fügt über 5000 Radierungen, Holzschnitte, Steinzeichnungcn und Wasserfarbenbilder, die in 104 Orten ausgestellt und von 40 000 Be suchern besichtigt mürben. Die Aufwendungen der Gesellschaft be trugen im Geschäftsjahre 1931/32 : 851 530 NM. Zur Reform der Rechtschreibung. — Der Schweizer Nundesrat hat sich auf Anfrage eines Nationalrats bereiterklärt, mit den Re gierungen Deutschlands und Österreichs wegen einer Reform der deutschen Rechtschreibung in Fühlung zu treten. Die letzte »Ortho graphische Konferenz« der drei Staaten hat im Juni 1901 in Berlin stattgefunden. Welcye deutschen Romane rechnet Amerika zur Weltliteratur? — Amerikanische Professoren haben in der letzten Zeit mehrfach Listen derjenigen Romane aufgestellt, die sie für die besten der Weltlite ratur halten. Eine davon, die 60 Werke umfaßt, zählt darunter gegenüber 20 englischen und 10 amerikanischen 12 französische und 6 deutsche, eine andere mit 100 Nummern 53 englische und 12 ameri kanische gegen 14 französische und 4 deutsche. Beide Listen nennen Wilhelm Meister und Frau Sorge, die erste außerdem Soll und Haben, Die Buddenbrooks, Christian Wahnschaffe und Sergeant Grischa, die andere die Wahlverwandtschaften und Paul Heyses »Kinder der Welt«. Die vollständigen Listen werden von der Zeit schrift »Philobiblon«, Heft 5/1932 mitgeteilt. ?ersonalnaclrrl>ärten. 7«>. Gcbiirtskag. — Herr August Wollbrllck, Inhaber der Reisebuchhandlung A. Wollbrllck L Co. in Berlin, wird am 18. Mai 70 Jahr« alt. Er trat 1878 bei der Firma Albert Rathke, Magdeburg, in die Lehre, stieg dort gemeinsam mit seinem Bruder Wilhelm Wollbrllck bis zum Prokuristen auf. Im Jahre 1893 machte er sich in Magdeburg selbständig! 1886 siedelte die Firma nach Berlin über, wo sie heute noch besteht und zu den angesehensten des Faches zählt. Möge das Schicksal August Wollbrllck noch viele Jahre geistiger und leiblicher Gesundheit schenken I SV. Geburtstag. — Geheimer Regierungsrat Thurmann, Ge- schäftssührendes Mitglied des GesamtausschufseK der Papier verar beitenden Industrien, beging am 14. Mai seinen SV. Geburtstag. Die Wahrnehmung der Interessen der Papierverarbcitung und der be sonderen Bedürfnisse des exportierendon Druckereigewcrbes hat Herrn Geheimrat Thurmann auch in nahe Beziehungen zum Buchhandel gebracht. Ehrung. — Herr August Pietsch in Ziegenhals, der sich große Verdienste um das Wohl der Stabt als Stadwerordneter und Magistratsmitglied erworben hat, wurde anläßlich seines 8ll. Ge burtstages zum Ehrenbürger und Stabtältesten ernannt. Sachverständiger sür den Antiquariatsbuchhandcl. — Herr vr. Fritz Homeyer, der Geschäftsführer der Arthur Collignon Buch handlung G. m. b. H., wurde als Sachverständiger für das Kammer gericht und die Gerichte der Landgerichtsbezirke I, II und III Berlin vereidigt. Gestorben: am v. Mai nach langem schweren Leiden der Kunsthändler Herr K. B.RobertMitteutzweyinLeipzigtm7S. Lebens jahre. Inhaltsverzeichnis. Artikel: Mehr Aufmerksamkeit mit dem Buchschaufenster. Von H. Hoff- mann. S. 401. Wie — wenn! Von W. Hermann. S. 402. Der deutsche Büchermarkt im März 1932. Von L. Schönrock. S. 403. Besprechung: Verzeichnis von Salomon Hirzels Goethe-Samm lung der Universitäts-Bibliothek Leipzig. S. 402. Kleine Mitteilungen S. 404: Ausgleichsverfahren / Goethe- Feierstunde / Schaufenster-Wettbewerb / Union Deutsche Ver lagsgesellschaft in Stuttgart / Gesellschaft für Volksbildung / Zur Reform der Rechtschreibung / Welche deutschen Romane rechnet Amerika zur Weltliteratur? Personalnachrichten S. 404: 70. Geburtstag A. Wollbrllck, Berlin / 50. Geburtstag Geh. Reg.-Rat Thurmann / Ehrung A. Pietsch, Ziegenhals / Sachverständiger für den Antiquariats- stuchhandel / 5k. W. N. Mittentzwey in Leipzig f. Verantwort!. Schriftleiter: Franz Wagner. — Verlag: Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchhändlerhaus. Druck: E. Hedrich Nachf. Sämtl. in Leipzig. — Anschrift ü. Schristleitung u. Expedition: Leipzig, Gerichtsweg es lBuchhändlerhaus), Postschtteßfach 274/78. 404
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder