Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.08.1842
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1842-08-23
- Erscheinungsdatum
- 23.08.1842
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18420823
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184208233
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18420823
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1842
- Monat1842-08
- Tag1842-08-23
- Monat1842-08
- Jahr1842
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1991 76 1992 Knrückvkrlangtc Dächer u. s. w. s443b.j Bitte Rücksendung. Untcrzeichnetcr ersucht diejenigen Handlungen, welche die Lieferungen 1. 2. von Zinlincrnlann, Geschichte des Brandend, prenß. Staates, ohne Aussicht aus Absatz noch auf dem Lager haben, gefälligst um schleunige Rücksendung derselben. Berlin, den 1b. August 1842. Alexander Dunckcr. s4436.j Bitte NM Rücksendung. Diejenigen rcsp. Handlungen, welche die Mingsbrrgcr Skizzen von Liosciikninz ohne Aussicht auf Absatz lagern haben, bitte ich so freundlich als dringend um gefällige schnelle Remis sion nach Leipzig, da, wiewohl ich das Werk nur mäßig pr. »ov. versandte, die Auflage durch starke Nachbestellungen doch bereits erschöpft ist. Danzig, 4. August 1842. Fr. Sam. Gerhard. vermischte Anzeigen. s4437.j tlodlem «. Akeininxe», <ien 1. August ^ 1842. Indem ick 8ie von dem guten k'ortgang der unterm 1. lanuar 1839 von I4e^88i>er übernommenen Luckkand- lung, die iolc auck ferner unter der K'irma: ILv) 88»«r8el»« Hotd,ieI»I»aiitHnnL «t»i»i- fortfükre, in Henntniss setze, beebre icb mick ergebenst anzuzeigen, dass icb nack ertbeilter Klrlaubniss Xöniglicker Negierung in Lvblenz, meiner Vaterstadt, eine Luckkand- lung unter der Kssrma: Hnelt- «L ILnii8tI»»n<?I,iirA van Will». Irin,» begründet bebe, wozu ick Ikre gefällige Unterstützung durck Itlrüllnung eines Lonto in lkren Lückern, kufnakme in Ikre Leipziger Vusliefei ungsliste, Itlinsendung Ikrer Kova in knspruck zu nebmen mir erlaube; 8ie können sick dagegen versickert kalten, dass ick meine Verbind- licklceiten aufs pünktlickste erfüllen werde. Ick bezieks mick deskalb auf die dem Oegenwärtigen beigefügte Klm pfeklung des Herrn D. Id. 8teir»i»elier, der gern bereit sein wird, näker« Auskunft über mick zu ertkeilen. Xuck in diesem neuen Wirkungskreise glaube ick. un terstützt von kinreickendem Ponds und günstigen Veikält- nissen bei nickt sekr grosser Loncurrenz, nvck vortksil- kafter für 8ie wirken zu können. Xugleick trete ick in Nezug auf das kleininger-lle- »ckäft in die Verbindlickkeiten des frükern Desitzers, so fern sie von demselben anerkannt werden, und übernekme somit anck die Ilegulirnng allenfalls nock zu ordnender Lonti, wie dies auck sckon bei einem grossen Ikeil ge- sckeken ist, sowie die Xaklung sick etwa daraus ergeben der 8aldoreste. Die (Kommissionen für das neue Lesckäft kaben die Oüte gekabt zu übernekmen: in Leipzig Herr IL. ^ in I ranklurt a/KI. LrkeHHaritH. und sind dieselben in den 8tsnd gesetzt, bei Lreditver- weigerung fest Verlangtes baar einzulösen. Ikrem geneigten Woklwollen mick bestens empfeklend, zeickne kockacktungsvoll und ergebenst ^/rzrrr. klit Vergnügen und in der vollsten Lleberzeugung, dass Herr durck sein recktlickes und tkstiges 8tre- ben, sowie durck Pücktigkeit in jeder Hinsickt seiner ver- ekrl. Lollegen vollste Vcktung und 2ufriedenkeit sick stets au erkalten wissen wird, bestätige ick das Kebengesagte, indem ick zugleick die Llelegenkeit benutze, bei meinem Austritte aus dem Luckkaudel, zu welckem ick durck Ver nicklung meines aussckliesslicken Privilegiums und den mit einem desskalb mekrere lakre gefükrten, erst kürzlick durck ekrenvollen Vergleick beendigten kecktsstreit, ver bundenen llnsnnekmlickkeiten veranlasst wurde, Vllen, de ren collegislisck freundlicke Handlungsweise mick so man- ckes Lesckwerlicke vergessen liess, kerzlick zu danken und Lebewokl au sagen! Kleiningen etc., den 1b. luli 1842. Dofbuckdrucker. 8eit Z'/s lakren mit Herrn ^4. Hlui» unter der k'irma: „k". ILe^88i»er8eIie H«N»ueI>Iik»u«tIunA' in Vsr- bindung stekend, kann ick der Wakrkeit gemäss bestätigen, dass derselbe nickt nur seine Verbindlickkeiten immer zur reckten 2eit erfüllt, sondern auck nack Kräften zur lil- gung älterer ^atdoreste beigetragen Kat. Leipzig, den 28. lul! 1842. s4438.j Um jeder Verspätung möglichst vorzubeugen, machen wir Sie noch besonders aufmerksam darauf, daß alle zur Aufnahme in den diesjährigen Michaclis-Meß-Katalog bestimmten Titel spätestens bis zum 1. September bei uns eintrcffen müssen. Berücksichtigen Sie dabei gefälligst, daß unseren Kataloge die Aufgabe gestellt ist, alle wirklich neuen literarischen Erscheinungen zum ersten male zur Kcnntniß des Publikums zu bringen, eine verspätete Einsendung diesen Zweck also nicht vollkommen erreichen läßt. Aeltcre Bücher und solche, die in den vorigen Katalogen schon als fertig angckündigt sind, sowie alle Ausgaben mit neuen Titel» bleiben von der Aufnahme ausgeschlossen, es bleibt jedoch unbenommen, solche Artikel in dem angehängtc» Jntelligcnzblatt gegen Jnsertionsgebührcn von 2 N-s. pro Zeile anzukündigcn- In diesem Falle bitten wir jedoch um ausdrücklichen Auf trag dazu, da ohne einen solchen auch hier der Abdruck nickt statt findet. Leipzig den 1. August 1842. Wcidmann'sche Buchhandlung. f4439.j 4. Vugust 1842. Wir erlauben uns 8ie mit. (Gegenwärtigem auf das in unserm Verlage ersckeinende Volksblatt „l'ttkti'iiißxer H«te, kerausgegeben von Inü^viA 8toreI»" mit dem Lemerken aufmerksam zu macken, das» demselben allwö- ckentlick ein tznzeigeblatt „pell eisen" genannt, beige geben ist, welckes -eine 8palten Anzeigen und üekannt- mackungen aller Vrt öffnet. Dieses Volksblatt Kat seit der kurzen 2eit «eines Lrsckeinens sckon grosse Tkeil- nakme erregt und ist bereits über ganz 4'küringen ver breitet. Der allgemein beliebte Käme des Herausgebers bürgt, dass diese 4'keilnakme in kurzer 2eit den Vbsatz auf tausende von Lxemplaren steigern wird. 6ewiss dürfte also in ganz. 'Lküringen keine Xeitsckrift sein, welcke sick für Ikre ilekanntmaclnnigen und Anzei gen besser eignete und dieselben mekr und zwekmsssiger verbreitete als der Lküringer Note. Die Verbreitung Ikrer
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder