Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.01.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-01-13
- Erscheinungsdatum
- 13.01.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960113
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189601131
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960113
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-01
- Tag1896-01-13
- Monat1896-01
- Jahr1896
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.01.1896
- Autor
- No.
- [1] - 249
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint sin Verbindung mit den «Nach richten aus dem Buchhandel») täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. — JahrcSprciS: für Mitglieder ei» Exemplar 10 für Nichtmitglieder so Börsenblatt Anzeigen: für Mitglieder 10 Psg., für Nichtmitglieber 20 Psg., für Nichtbuch händler 30 Pfg. die dreigespaltene Pctit- zeile oder deren Raum. für den Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. 9. Eigentum des Börscnvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Leipzig, Montag den l3. Januar. 1896. (Amtlicher Teil.) Bekanntmachung. In Abtheilung ^ der hier geführten Eintragsrolle ist unter dem heutigen Tage der nachersichtliche Eintrag bewirkt worden: Nr 168. Der Kaufmann und Schriftsteller Herr Wil helm Klingelhöfer in Wiesbaden, geb. den 2 Februar 1859 zu Vöhl, meldet an, daß er der Urheber der 1. im Jahre 1893 unter dem Titel: „Der Sturz der Socialdemokratie oder das Ei des Columbus", 2. im Jahre 1895 unter dem Titel: „Eine Aufgabe für die europäische Presse", im Ver lage von Eduard Rentzel in Berlin anonym und unter Vorbehalt des Uebersetzungsrechtes erschienenen Werke sei Tag der Anmeldung: 2. Januar 1896. Leipzig, am 10. Januar 1896. Dri Rath der Stadt Leipstg als Curatorium der Emtragsrolle. . 1. Ur. Tröndlin Or. Pallmann. Gerliner, Lkipnger und Stuttgarter derleger-llereine. (2062s Berichtigungen zu unserer Bekanntmachung in Nr. 4 d. Bl.: Berlin: Herr Hans Hertz als Vorstandsmitglied zu streichen. Leipzig: Firma E. Heitmann ausgetreten. „ vr. P. Stolte nachzutragen. Stuttgart: Firma I. H. W. Dietz nachzutragen. „ M. Brennwald ausgetreten. „ Ebner L Seubert erloschen. „ Göschen's Verlag nach Leipzig übersiedelt. Leipzig, 13 Januar 1896. Die Vorstände. X (Sprechsaal.) Zum Betrieb des .Kolportage-und Reisebnchhandels. (Vgl. Börsenblatt Nr. 1.) / II. ' Der Artikel im Sprechsaal des Börsenblattes Nr. 1 »Zum Betrieb des Kolportage- und Reisebuchhandels- giebt mir Ver- an lassung, auch einen kleinen Beitrag zu diesem leidigen Kapitel zu. liefern. Aus dem Leitmeritzer Seminar gehen jährlich etwa fünfzig j unge Leute mit 360 fl. Gehalt als Unterlehrer hervor. Diesen Jungen Männern, die im Seminar und meist auch wohl im Elternhause an bescheidene Verhältnisse gewöhnt sind, und die nun glauben, mit einem Monatsgehalt von 30 fl. große Sprünge machen zu können, wird bei ihrem Abgang von der Anstalt von den Agenten einer schlesischen Buchhandlung, die namentlich auch mit einem der bedeutendsten encyklo- pädischen Werke Geschäfte macht, förmlich aufgepatzt; das heißt, sie werden durch Zusendung von Listen, die bereits Dreiiindsechzigster Jahrgang. mit zahlreichen, wahrscheinlich fingierten, Unterschriften ver sehen sind, und sonst mit allen Künsten der Ueberredung verleitet, gegen regelmäßige Ratenzahlungen auf dieses große teure Werk zu subskribieren. Nun treten diese jungen Lehrer ihre Stelle an und kommen zu spät zu der Einsicht, daß das Leben doch zu kostspielig ist, um bei einem Gehalt von 360 fl. ein Werk im Preise von ca. 100 fl. in regelmäßigen Raten bezahlen zu können. Dringende Mahnungen und, wie aus den bezirksgerichtlichen Edikten des hiesigen Lokalblattes häufig genug hervorgeht, Klagen und Pfändungen von seiten der erwähnten Firma sind keineswegs Seltenheiten Daß durch solche Vorkommnisse die ganze Karriere eines am Anfänge seiner Lausbahn stehenden Lehrers stark beein trächtigt, vielleicht auch ganz zerstört wird, was kümmert das diese -thätige- Firma! Eine heimische Buchhandlung, deren Inhaber mit dem Publikum in vielfachem persönlichen Verkehr steht, könnte es gar nicht wagen, derartige Geschäfte zu machen, der Unwille der Kundschaft würde sich bald genug in unangenehmer Weise fühlbar machen. Aber das ist die Schädlichkeit jener buchhändlerischen Geschäfte, die, ohne direkte Berührung mit dem Publikum, aus dem sicheren Kontor nach dem Adreßbuch gemacht werden. Ein weiterer Uebelstand, der den ganzen Sortimentsbuchhandel benachteiligt, liegt darin, daß auch in Städten, wo sich eine leistungsfähige Firma befindet, das Publikum mit Fachkalendern und mit anderer Fachliteratur in der rücksichtslosesten Weise mit unverlangten Postzusendungen überschwemmt wird. Schreiber dieser Zeilen hat von befreundeten Kunden wiederholt derartige, mit den schärfsten Bemerkungen verseheneSendungen zur Rückbeförderung durch die Hand bekommen; und was war in vielen Fällen der Erfolg dieser oft sehr derben Ablehnung? Daß von derselben »rhätigen» Firma nach kurzer Zeit eine neue Zusendung erfolgte. Wer mit dem Publikum direkt oder persönlich verkehrt, müßte sich schämen, wenn er nach solchen unzweideutigen Bemerkungen derselben Persönlichkeit weitere Zusendung machte; aber die Herren, die aus dem Kontor nach dem Adreßbuch schablonenmäßig arbeiten, geniert das nicht im mindesten; daß aber das Ansehen des Gesamtbuch handels darunter nicht gewinnen kann, unterliegt wohl keinem Zweifel. Ein deutsch-böhmischer Sortimenter. Zeitmigsprcimien. (Vgl. No. 291, 298 d. Bl. 1895 u. Nr. 1, 1896). Nachtrag zu den schon früher genannten Zeitungen, die zum vergangenen Fest ihren Abonnenten Bücher als Weihnachtsprümien angeboten haben und zum Teil noch jetzt anbietcn: Bremer General-Anzeiger, Gießener Zeitung, Remszeitung in Schwäb. Gmünd mit Lackowitz, der kleine Brehm und Samter, Buch der Erfindungen zu je 4 ./t, statt früher je 10 (Verlag: Urania, Berlin), Remscheider General-Anzeiger, Eisleber Zeitung mit Kürschners Universal-Konversations-Lexikon und Kürschners Weltsprachen-Lexikon zu je 3 (Verlag: Hermann Hillger, Berlin), Remscheider General-Anzeiger mit --Litterarischer Volksschatz», 10 gebundene Bände zusammen für 5 . (Verlag: Litterarisches Verlagshaus — New Jork), Eisleber Zeitung mit Kürschner, Der große Krieg 1870/71, Preis 3 (Verlag: Hermann Hillger, Berlin.) 34 Schreiter, Leipzig
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite