Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.10.1842
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1842-10-25
- Erscheinungsdatum
- 25.10.1842
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18421025
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184210253
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18421025
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1842
- Monat1842-10
- Tag1842-10-25
- Monat1842-10
- Jahr1842
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2571 93 2572 mal verkauft, hat der Tuch - und Schnittwaarenhändler schon lOmal, der Materialist 20mal einen Absatz gemacht. Der Verdienst des Buchhändlers ist also viel seltener und sparsamer; tritt nun dabei auch noch eine übermäßige Eoncurrenz ein, so muß dies natürlich wohl den empfind lichsten Einfluß ausübcn. Es ist daher der größten Billigkeit gemäß, daß die Sor timentsbuchhandlungen durch bestimmte und genü gende Gesetze, die auch in ihrer Ausführung mit Strenge überwacht werden, hinreichenden Schutz vor einer . allzu sehr überhand nehmenden Eoncurrenz genießen, so wie der Staat bereits einen solchen Schutz den Apothekern angedeihen und hinsichtlich dieser eine Beschränkung der all gemeinen Gcwerbefreiheit eintreten läßt, indem an einem Orte von so und so viel Seelen nur so und so viel Apothe ken bestehen dürfen, was Jeder billigen muß. Haben doch der Apotheker und Buchhändler in so mancher Hinsicht die größte Ähnlichkeit unter einander: beide schließen sich zu nächst und genau an den Stand der Gelehrten an; beide dispensiren, der eine körperliche, der andere geistige Arz neien; was der Apotheker für die Erstarkung und Kräf tigung des Körpers, das ist der Buchhändler in der näm lichen Beziehung für den Geist, daher letzterer auch wohl, und zwar sehr bezeichnend, der geistige Apotheker genannt ist; beide stehen unter einer genauen und fort währenden polizeilichen Controle und dürfen keine schlechte oder verbotene Waare dispensiren und debitiren; beide ha ben ein großes Nisico und mehr Verantwortlichkeit auf sich, als der Kaufmann u. s. w. Bei dieser Ähnlichkeit dürften nun aber auch beide gleich würdig sein, dürften beide gleiche Ansprüche, ja der Buchhändler, der eben falls wieder viel sparsamer und mit geringer!» Nutzen ver kauft als der Apotheker, noch weit mehr Ansprüche dar auf haben, gegen UeberMe in ihrem Fache den kräftigsten Schutz vom Staate zu erhalten. Zwar gibt es allerdings schon einige Gesetze zum Schutze des Buchhandels, allein sie reichen nicht aus; sie können, wie die Erfahrung lehrt, der immer mehr um sich grei fenden Eoncurrenz keinen Einhalt thun; sie lassen den Eoncurrenten einen viel zu weiten Spielraum, so wie auch ihre Vollstreckung oft sehr mangelhaft geübt wird. Und so sind wir denn fest und innig überzeugt, daß nur al lein dadurch, daß die Eonccssionen für nicht gelernte Buch händler sehr erschwert oder ganz versagt werden, daß die sogenannten Commissionsbuchhandlungen der Buchbinder rc- in Zukunft völlig Wegfällen, und für jeden Ort, wo überhaupt eine Buchhandlung sein kann und soll, je nach der Seelenzahl und den literarischen Bedürfnissen eine be stimmte Anzahl von Sortimentsbuchhandlungen, die ohne die erheblichsten Ursachen nicht überschritten werden darf, gesetzlich vorgeschriebe» wird: — daß nur dadurch allein Heil für die deutschen, bcz. preußischen Sortimentshändler zu erwarten steht, daß nur dadurch diese dem Ruin ent gehen , und zum Besten der Literatur und des Publi kums eine neue blühende Zeit für den deutschen Buch handel beginnen wird. O möchten doch die Buchhändler die Zeit nicht länger mit leeren Klagen, die nichts fruchten, verschwenden, son dern die Sache an der rechten Stelle erfassen, und recht bald den in Vorschlag gebrachten Verein, um Schutz ge gen übermäßige Eoncurrenz zu erlangen, in's Leben treten lassen; möchten dazu vorzüglich die Berliner die Hand bieten, und die ersten Schritte thun, denn sie sind an der Quelle; möchten ihre dessallstgen Bemühungen von dem besten Erfolg gekrönt werden! Dieß wünscht von ganzem Herzen zwar ein Nicht-Preuße und Nicht-Buch händler, aber als Literat ein genauer Kenner und warmer Freund des deutschen und preußischen Buchhandels. Es wäre unbegreiflich, wenn die Buchhändler eine von einem ihrer College» angeregte Lebensfrage, die auf das Wohl und Wehe aller von so wesentlichem Einfluß ist, nicht weiter verfolgen, sondern auf sich selbst wollten beruhen lassen! 23. Nachdrucksvcrtrieb. In einer von dem „Buchhändler und Antiquar" M. L. St. Goar kürzlich verbreiteten Anzeige im Preise herabge setzter Werke führt derselbe am Schlüsse auf: Verzcichnift deutscher Classikcr, Karlsruher Ausgabe. Bürgers Gedichte. 2 Bde Gellert's sämmtl. Werke. 10 Bde. 1818 . Herder's sämmtl. Werke. 44 Bde., 1821—26 Hiervon wird einzeln abgegeben: II. Abth., schöne Liter. u.Kunst. 16 Bde. 1821 III. Abth., Religion u.Theolog. 12 Bde. 1826 Herder's Leben, von E. L. Ring . . . Gleim's sämmtliche Werke. 4 Bde. 1820 . Kleist's Gedichte, 1819 Klopstock's sämmtl. Werke. 12 Bde. 1821 Hiervon wird einzeln abgegeben: Der Messias, 4 Bände Oden, 2 Bände Der Tod Adams, Hermanns Schlacht . . Salomo, Hermann und die Fürsten . . . David, Hermanns Tod Hinterlass. Schriften v. Margar. Klopstock Die deutsche Gelehrten-Republik .... Accorde deutscher Klassiker. 1820. . . . Lessing's sämmtl. Werke. 30 Bde. 1824—25 Hiervon wird einzeln abgegeben: I- Abth., Poesie und Kunst, 6 Bde. - - . III. Abth., Literatur u. Theologie, 11 Bde. . IV. Abth., Briefwechsel, 4 Bde Schiller, Wilhelm Teil, der Neffe als Onkel Die Jungfrau von Orleans, die Braut von Messina Vermischte Aufsätze Kleinere prosaische Schriften, 3 Bde. Wallenstcins Lager, Piccolomini, Wal lensteins Tod Von Wielands Werken sind einzeln vorhanden: Band 6., 7., 8., II., 12., 13., 14., 15., 16., 19., 20., 21., 24., 25., 26., 27., 28., 29., 30., 31., 32., 38., 40., 41., 42., 43., 44., 45., den Band zu . Uz sämmtliche Werke. 2 Bde. 1819 . . Eines CRnmentars bedarf Vorstehendes weiter nicht, die Herren Verleger aber, welche das Geschäft des Herrn Goar durch Partieverkäuse ihres Verlages so bereitwillig und zum Nachtheil des soliden Sortimentshändlers und Bör senvereinsmitgliedes, der sich jedes Nachdrucksvertricbs ent- Ladenvr. Neltovr. fl- kr. fl' kr. 1 44 54 8 6 4 30 44 42 24 — 15 36 7 48 12 30 6 15 — — 36 3 24 2 — 36 — 24 9 8 7 — 3 24 2 24 l 24 — 36 — 32 — 16 48 — 24 — 41 — 20 — 38 — 20 — 56 — 27 1 21 — 32 24 — 10 — 5 24 2 42 8 45 4 — 3 36 1 48 — 38 — 20 50 25 — 50 — 25 2 24 1 12 I 4 — 36 20 I 20 — 45
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder