Unrschlag zu X° 95, 25. April 1932. Montag, den 25. April 1932. In unserem Kommissionsverlag sind ersckienen: I-uc/wiF Var VSLSinLprvdlvm Vas primäre 8e!n Orokoktav. 182 Zeiten und 1 zeickneriscke Lkizze. 4.50 ^ (280 g). ^gatson gibt eine l'beodizee, in cier das Ele ment cies „Olaubens" keine Kölle spielt, die keine irgendwie geartete Religiosität voraus- setzt, die den obnekin Oläudigen ebenso über zeugt wie den „überzeugten" ^tkeisten. ^gatson gelangt auk neuen Wegen zu dem zwingenden Ergebnis, dak das primäre Lein ein allumfassendes Lein persünlicber blatur ist. Die varstellungsweise ist streng wissen- sekaktliek. ciabei obne Voraussetzung spezi- kiseker Lackkenntnisse. Vas vuck wendet sieb an alle Intelligenz- Kreise (obne weltanscbaulicke und sonstige vntersckiede). 8. TTioma ^nFebea satter, vom ^rmen Kinde Jesus Lsinsrkvtkmißr 81udie zur Legründung einer Alelapk^sik der Oescklecbler. Orokoktav. 296 Zeiten. 7.60^1 (480 g) Die Lösung dieses Oegenwartsproblems ist äukerst interessant. Lin wertvoller veilrag zur Orundlegung unserer Kultur; dürfte auk ernste veacbtung in pädagogiscken und sozio- logiseken Lackkreisen reeknen dürfen. vr. tbeol. p. v/nlippus Oppenheim im ckristlicken Altertum (vümiscke Ouartalsekrikl, 28. Zupplement-Vekt) Orok- oktav. 294 8. 37 ^bb. auk 20 l'akeln. 20 IVlark (550 g) Vas erste zusammenfassende Werk über das Uönckskleid im ckristlicken Altertum (von etwa 300 bis 600 naeb Obristus). vurcb die vereinnabme maneker interessanter 2üge aus dem Linsiedler- und Klosterleben der mona- stiseken Lrübzeit ist die Arbeit nocb über ibr vaupttkemabinauskulturkistoriscb bedeutsam, vürkte besonders in Ordenskreisen lebbaktem Interesse begegnen. vr. tbeol. Oeorges vis Vereinigung ini» ckrislus eis I»rinrip «isr »lorsl bei psulus (Lreiburger tbeol. Ztudien, 34. vekt). Orokoktav. 136 Zeiten. 3 ^lark (2M g) Vas Werk bebandelt Orundkragen der floral, vie Wicktigkeit dieser ^bbandlung wird so reckt klar, wenn man sick vorbält, wie sebr das allgemeine Erfassen und vurckdringen eines rein cbristlicken Litten- und morali- sclien Oesetzes durcb römisckes vecbt und ^ griecbiscbe pbilosopbie ersckwert war. Priester. Ltudierende, Ideologen, Lxerzi- tanten, Prediger, preunde der kl^stik, Ordens- leute, in der Woblkakrtspflege tätige werden mit Lrkolg auk dieses Luck aufmerksam ge- mackt werden. O i NKKDLir L 60. / rkkIKUKO IM 6KM86. : U. <1. 5. 5. k. Zekäi^e der Welllilenalur UMM MM (IXussiscli« ^lsrckeu von sussrwslillku Xleiskvru) in russiscdkr 8^>rsc1>6. IXkdglrtiou, VuiusrliuuAsri u. IHiuIeitunA ..Ou^siscltL IVlsrclikusrrsliIkr" von IVlgrlr ^sdowsldj. IXinOsucl- rsicknunA und HolrscliuiNe: UmsckIsA, l'iteldlgN, I.6islsu und luiiislsu von ?. -X. 8ctiiI>UAowsIiij. ksud 1. 20 IXlürclisu von ^X. XV. 4H>uj>>'0vv, .X. IXIowopoljrsvv, I. 86IU8U0W, XX IVl. Xolcoriu, IX LoAdsuow, X. I). I.oiuNuv und o. XVluol^urows. XIil .X11 - mbXuu^eu. IlluslrierX. 420 8eireu. Lsud 2. 19 Xllirclinn von 1'X I. ^XXsamuntovv, XV. XV. Logdsuovr, .-X. 1. Xrsew, >1. O. IKnmenXjevv, /X. K. kar^sclluiliorvs (KuprijZuictis), 8. I. 8^o0sliu, ^X. 1. I<o8c0l!»iD;v (^XuXou Iscliii-oscliuilr), IlX I. 8on«XnvvIXovv. XI u lürlsulsruuAku^ XVörlervsrrsickuis, Ver/.niclinlssen der IXIgrctieusrrglilkr und XI'Xüiv.un^nn. Illuslrierr. 411 8eUsu. ?rkis lür 2 Lds. iu 6wd. IXIVl 17.Z0 „n«Hlluiisrmliisisltiillis" ^loskrni Or».nkkon^o 263 bei der Ltaatsbank der vd88K. vuob- und Vobr- verlin VV 35 Kurkürstsnstr. 33 postZobeokkto.KerlinILülO