282, 4. Dezember ISIS. 7614 Bs°,-Nb,-U f. d. D„chn. B»ch«M°l. Künftig erscheinende Bücher. - Gesuchte Bücher. Georg Müller Verlag München Zur Versendung liegt bereit: G Jakob Friedrich Bekehret Fries Euch Politische Flugschrift, geschrieben nach der Schlacht bei Leipzig Herbst 1813 neu an den Tag gebracht von Hans Mühlestein broschiert M. Die „Kulturkorrespondenz" in Berlin schreibt über dieses Buch: „Anker diesem Titel ließ nach der Schlacht bei Leipzig der Philosoph Jakob Friedrich Fries eine von tief nationalem Geiste erfüllte Flugschrift, eine glühende Rede an die deutsche Nation, erscheinen, die damals nutzlos und ungehörl verhallte. Sie halte nur den Erfolg, daß sie den Verfasser den Reaktionären verdächtigte: Metternich ließ ihn vier Jahre später unschädlich machen, als er am Warlburgfest an die ihm beaeistert anhangende studentische Jugend eine wahr haft schillerische Rede gehalten hatte. In dieser Schrift findet sich vieles, was heute noch der Beherzigung wert ist, und es war ein glücklicher Gedanke von Mühlestein, sie neu an den Tag zu bringen. Mitunter steigert sich die Rede in dem Friesschen Buche zum meisterhaften Pathos, so wenn es heißt: „Gilt es nun abzutun törichte Liebs zum Fremden, falsche Nachahmunaswut, so nenne ich euch vor allem das heilige Recht eurer Sprache, der herreiqenlümilchen, eurem Stamme lebenden, nicht geborgten, nicht aus Fremdem zusammengesiicklen. Bederzigt vas wohl! Nie hat ein Volk so schmählichen Anfug geirieben mit «einer Sprache wie wir Deutschen!" und wenn er des ferneren an einer Stelle sagt: „Gewiß, ohne fromme Begeisterung gedeiht nichts Großes im Leben der Völker. Darum seht zu, daß euch die rechte Begeisterung, die Begeisterung der Gerech tigkeit wird, euer neues öffentliches Leben zu gestalten!" Es ist dieses Buch so recht geeignet, in den weitesten Kreisen heute Eingang zu finden und be herzigt zu werden. Vor Erscheinen liefere ich 40°/« und 7/6 Exp!., 25 Expl. mit 50°/,. Gesuchte Bücher ferner: 6. K. 8ebulL L 6o., Blauen i. V.: *VV6S86lx, Ornament n. Kunstinä. *KolleBtion Lpltrer. *Oue^ton, 1'art äavs 1 armurerie. I'eräinanä 8eböninxb, >VürLbur§: Hastings, BneMop. ok BeliZion. anä Btbie8. 5 Bäe. ltlartin Breslauer in Berlin W. 15, Kurkürstenäamm 29: *Orimmel8bau86N, 8implieis8imu8, — 8irnplieian. 8ebrilten. (In8el- Verlaß.) *Blätter k. ä. Kunst. Bol^e I. II. III. Vollst. u. in einr. Kelten. Beim v. Kessen. ^.uek Bortr. *^11es über äas 8ebloss Oottlieben bei Oonstanr. reli^ionis. *8ebreneB v. KotrinA, Bilänussen. (^.mbraser-8ammlun8.) Inns- bruek. (1602.) Karl vanebl in ^llenstein: *8ierbaum, Brinr KuelrueB. *Bebnert, äas BorLellan. ^nZebote äirelct. i Kans küblmanu in KeiäelberZ: Brentano, B, IVIaltbussebe Bebre. ^.Ilers, 0. >V., Weltreise. 3. Ll. 8paetb in Berlin: Negers Konv.-BexiBon. 8ebikkdau. äabr§. 1—20. Bbe Buääer. Bä. 1—20. Leieben. 0. Krebs in ^sebakkenburZ: *Beut8ebe Mystiker, berausZeZeb. *venille, Zeistl. Beben. 1.—3. H.. i*Velb. L Kl.'s Nonatsb. 1915. *Bübeclr. ^.nsiebt au8 8ebeäel. *äalrn, XVerB von ä. Klein. Beblörer, röm. Lrieke. *KörälinA6r, Ouorsebnitte. vekoe, liobinson. Lltere belieb, ^.us^aben (Beine 8eltenü.), alle8, aueb in all. anä. 8pr. ^KataloZe naeb ^us§. Zel. äireBt. BrügZe. Angebote äirelrt erbeten. Oedr. Ibost in 2^vieBau (8a.): Ban^säorkk, alttestsmentl. Beri-