175, X-84, 12. April 1932. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Ttschn Buchhandel. pkoto Mei^ekduek 12. zuf,3Ls1932. Offirisllss /^cii'skbuek der' psiotoinclust^io unci 6ss ZSsamten pkotoZs^srbes in Osutseiilsnci. i-sxil<on-^oi-m3t. In Qsnr.'sinen k^d/I. 12.—. vsr LsdrsuckLksnÄduck «S«5 ssksksgrspNiLLken Severdsr. Intsr'essentsn: Kamsr-a-, l^lattsn-, k^koiopapisk—. f^stimsn-, Karton- und Lslluloid-^abriksn. QIssLtrsrsisn. Köloisolis ^sitimZ . k^Lctiaclrsstblicsi-VsrlLA IVI. OuIVIoni LotiaudsrZ, Köln am NNsin kkV«IlmWtigIHIg8V8I-tl-3t1 UNti ^llttl'gg. 6k8diü!t8siilisllng vllne ^uNsSg. T ves8lv in i-ein. Von Dir. ekr^8^ 8VV060V^ Oro88-OIrtav. 92 Leiten. ?rsi8 3.80 ^skrbuck äer OfNIpsrrer-Oesellscltsft Karl Olossv 6ro33-Optav. 160 Leitev. ?rvl5 lliXl 3.60 lVloritr Kerles VsrlsA, Wisn I, Soeben erschienen: L. ÄSGt Dev ÄvbettsfchußsedanHe vors seinem ersten Erwachen bis zur Gegenwart Die heutige Lehrerschaft steht im Dienste des Arbeitsschulgedankens! Wie kam sie dazu? Stammt der Gedanke aus der Gegenwart oder kann er auf eine Ahnenreihe zurückblicken? Wo beginnt diese? Darf man stolz auf sie sein? Wie steht es um die Zukunft? Wer wünscht nicht auf solche und ähnliche Fragen eine Antwort? Sie wird heute mehr denn je begehrt! Das arbeitspädagogische Denken bedarf notwendig der geschichtlichen Grundlegung und Vertiefung! Diesem Äedürfnis trägt obengenannte, soeben erschienene Äroschüre Rechnung. Zn gedrängter, übersichtlicher Form wird hier die Geschichte des Arbeitsschulgedankens in umfassender Weise be handelt. Schicksale und Wandlungen dieses ewig pädagogischen Gedankens werden in dem weiten, von Sokrates bis Scheibner gespannten Rahmen aufgehellt. An diesem Äüchlein wird jeder Lehrer dauernd Freude haben und bleibenden Gewinn aus ihm schöpfen. Auch Lehrerbüchereien und Arbeitsgemeinschaften werden es nicht missen wollen. Vor allem aber wird es dem Junglehrer zur Vorbereitung auf die Prüfung eine schätzenswerte und unmittelbare Hilfe bieten. Preis ord. RM 4.50 / Bedingungen siehe A EavlGietzel Vevlag/Nayverrth