Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.04.1843
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1843-04-21
- Erscheinungsdatum
- 21.04.1843
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18430421
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184304214
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18430421
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1843
- Monat1843-04
- Tag1843-04-21
- Monat1843-04
- Jahr1843
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1033 32 1034 (2321.) Bei Ioh. Ambr. Barth in Leipzig sind er schienen: Xnnalen ster Rh^siie nnst Lbemie. LerausFeFeben ru Berlin von L 0. TN^errr/v,^. IslirFsnF 1843. 12 Leite, ocler 58. bis 60- Baust. Leveite Reibe 28. dis 30, 6er Fanren Ro>Fe 134. dis 136. Banst. Nit Ku piert. gr. 8. ged. n. 9 10 (9-^8 FAs). Böhmes, Jakob, sämmtliche Werke, hcrausgegeben von K- W. Schieb ler. 5. Band. Nxsterium innFnum, oder Erklärung über das erste Buch Mosis. Mit einer lithographirtcn Tafel, gr. 8. (44'L B.) 3 3LN-s (3 ^ 3 g-s)- (1. Bd. Weg zu Christo. 831. 22^ N-f (18 g-f). — 2. Bd. Aurora. 832. 1 15 N-f (1 12 g^). — 3. Bd. Die drei Principien göttlichen Wesens. 841. 1 ^22>/2N-f (1.f18g-f> - 4. Bd. Vom drei fachen Leben des Menschen. Von der Geburt und Bezeichnung aller Wesen. Bon der Gna denwahl. 842. 2 22-^ (2 18 g-f). Haldane, Rob., Auslegung des Briefes an die Römer, mit Bemerkungen über die Commcntare Lr. Mack- nigth's, Pros. Moses Stuart's und Prof. Tholuck's. Aus dem Englischen. 3. Band. Capitcl Xl. bis XVl. 8. (24'Vs B.) Hamburg. (In Commission), cart. °. 20 N-s (16 gM- (1. Band. n. 25 (20 g-s). — 2. Band. n. 1./?. — ) Heine, vr. Rudolph, über einige Grundmängel des jetzigen Elementarunterrichts besonders in Hinsicht auf die natürliche Entwickelung des menschlichen Geistes und Körpers. Nebst Vorschlägen wie denselben hauptsächlich durch einen naturgeschichtlichen Unterricht in Verbindung mit einer geregelten Körperausbildung abzuhelfen sei. gr. 8. (6(4 B.) geh. 15 N-s (12 g-s). stonrnal für praletiscbe Lbemie. LeransFeFeben vor, L. Z3-l/?)rcr?r?r un<I /?. R'. ssabrFanF 1843, 24 Leite, oller 28. bis 30. Banst. Nit Kupfern unst Lolrschnitten. Fr. 8. Fest. n. 8 HL'ttL, Lr. R. L., 8awml»NF von Rschtsfällen nnst LntscheistunFen sterselbsn. Nit wissenschaftlichen Lx- cursen verseilen. 4. Banst. X. u. <1. 1.: Leber 6e- riebtsFebraucb nnst über Literatur stes Römischen Rri- vatrecbts, in BeriebnnF ani neuere BebanptunFen ster soFenannten bistoriscben 8cbule. Fr. 8. (27-/> B.) 2 15 (2 12 FAs)- (1. Bst. 833. 2 — 2. Bst. 839. 1 22-/z IX-s (1 >§ 18 F-i) - 3. Bst. 841. 2 ^.) Mohr, Carl Aug. Friedr., die Geschichte von Sach sen zum Unterricht in den vaterländischen Schulen. 8. (6B.) 7-/2 N-s (6 g-s). (Parthiepreis für 25 Exemplare n. 4 baar.) Reinhardt, Lina, Nachklängc des Evangeliums in Fraucnscelen. gr. 12. (10 B.) Heidelberg, Engel mann. gcb. (für Norddcutschland in Commission.) 1 HittvrivI» , Lr. R. R., stas 8cllielen unst seine Lei- InnF. Nit einer Kupiertaiel. Fr. 8. (9(^ B.) geh. 26(4 (21 F-s). Lr. N. 6., stas alte XeF^pten oster 8pracbe, Lescbiclrte, Religion unst Verfassung stes al- I! ten Xeg^ptens, nach sten altäg^ptischen Original- 8cliriiten unst sten NittkeilunFen ster nicbt-äF^ptiscben alten 8cbriitsteller. 1.3'keil. X. u. st. 1.: LarstellunF unst Beurtheilnng ster vornehmsten LntritfernnFS-8)'- stewe ster ilrei altsF^ptischen 8cliriitarteo. Lrster Lbeil, worin enthalten: Linleitung in stas 6anre. Xleerblast's, Voung's unst Lbampollion's Lehren von ster LntritlierunF ster altägxptischen 8cliriften. Lar- stsllunF unst Kritile ster exoterischen Lieroglxphen- Lexte. XuistellunF unst Xuseinanstersetrung stes Kop tischen 8prach-6sbänstes mit Rücksicht auf stie ver- Fleichenste 8prachiorschuvF, als Lruostlage rn ster Kritile ster esoterischen 'Lexte ster strei altiig^ptischen 8chriltarten. (diebst 2 Xuliangen: 1. Lliampollion's Lrammaire Rg^ptienne, II. Raläographiscbes XI>,ha- bet ster Koptischen 8c!ir>ft.) 1. u. 2. Xbtheilung. Fr. 4. (295 B.) cart. n. 40 8S) II-Lrtl», 6., stie Lrunstsatae ster N^thologie unst ster alten ReliFionsgeschichte, so wie ster hierogl)phi- schen 8^steme <Ie 8ac^'s, Rslin's, Voung's, 8pol>n's, Lhaiupollion's, lanelli's unst <les Verfassers. Line be- richtigellsts Beilage ru ster 8c!irift stes Herrn Rrof. Lr. Novers : LlltersucbunFen über stie Religi on ster Rbö- nirier, unst LU stessen Xntileritili. Fr. 8. (21U B.) Feh. 2 --/L Vinct, 7llcx., über die Freiheit des religiösen Cultus. Eine gekrönte Preisschrift. Aus dem Französischen von vr. Volkmann. gr. 8. (15(/z B,) geh. 1 -/) 7-/z N-s (1 -/; 6 g-s). (2322.) A. F. Böhme in Leipzig bietet aus Auftrag fol gende Werke mit 10 gegen baar an: Xristoteles Fraece ex recens. 1mm. Leleleeri. Lstit. Xcast. reg. bornss. 3 Vol. 4. veröl. 831. gcb. (Ladcnpr. 24 -/S.) 15 Liceronis opera omnia, cum Lruteri et selectis varior. notis et insticibus locupletissiin., accur. 6. 8chrevelio. 4. Xmstelost. 661. Schwnsldbd. 2 Rlatonis et <^ua vel Blatonis esse fernntnr vel RIatonica solent comitari A/ neee ast costices msp- tos. recens. variascpie iuste lectiooes stiliFenter enota- vit Imin. Beleleer, annot. inteFris 8tepbani, Leinstor- tli, Leisstii, VV^ttenbachii, Linstavii, Boelehii^ue, astjec. mosto non inteFrae 8erani, Lornarii, 'Lboinpsoni, Ri scher!, Oottleberi, Xstii, Beclemanni et 8tsIIbsuini. iVec non ex counnentariis aliornin. 11 Vol. 8uiaj. Loust. kristle)'. carton. (sehr schönes Prachtep.) 16 >/). s2323.j Von Sohr Handatlas wird so eben die II. Lief, versendet. Die 12. u. 13. Lies, wird während der nächsten Ostermesse in Leipzig expedirt, doch nur an diejenigen Handlungen, welche während derMcssedenSaldo zahlen lassen. Auch mache ich darauf aufmerksam, daß ich von Kalen dern — Kirchhofs Lexikon — Sohr Handatlas — Handke Schulatlas — Thomas Wie harzn eibuch — einzelnen Karten — Ruhlandt Eisenbahnkartc — An weis. Hyacinthen — keine DiSponendcn gestatten kann, sondern davon alles das zurückerbitte, was man zu re- mittircn berechtigt ist. Glogau, d- 8. März 1843. Carl Flemming.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder