629 20 030 P c k a ri n 1 m a ch u n g c n. Dücher, Mnsikalicn u. s. w. unter der Prcssc. ^46ö/> Anzeige wegen baldigen Erscheinens der I't. Auflage von: tkiri/ F/ikkikv kathol Nnterrichtungs- Gesang- und Gebetbuchs. Dies vollständige und gediegene kathol. Gesang- u. Gebetbuch, das bereits von Friedrich dem Großen privilcgirt u. mit Approbation des römischen Stuhls u. mehrerer Bischöfe zum crftcnmalc im Fahre 1730 gedruckt wurde und seitdem in 13 umfangrei chen Auflagen in hiesiger und andern Diöccscn des Königreichs cingefulirt wurde, er scheint binnen Kurzem bei uns in einer I't. vervollständigten Auflage auf Maschincnpa- picr in zeitgemäßem Format und unter Aussicht der hohen katlioü Geistlichkeit. Da das Buch bereits über die Hälfte im Druck vollendet ist und bei Erscheinen starke Nachfrage sein dürste, so machen wir unfern Herren Eollcgcn, die sich mit kathol. Buchhandel befassen, diese vorläufige Anzeige. Berlin, im Februar 18713. li46ö.) Ankündigung einer Sammlung der Bildnisse deutscher Könige und Kaiser von Karl dem Großen bis Franz II. nach Originalen aus Quellen. (In Bezug auf die A- Allgemeine Zeitung 1843. Beilage Nr. 40 u. 41: „die Kaiscrbildcr zu Frankfurt a. M.") Veranlaßt durch mehrfache Anregungen haben Unterzeichnete seit einigen Jahren geforscht und gesucht »ach sichern Ori ginal-Bildnissen der Deutschen Könige und Kaiser auf Denkmälern, Münzen, Siegeln von Urkunden, Miniaturen in Gebetbüchern, Glasmalereien :c. — mehr hat sich gefunden als erwartet werden konnte, welches wir der Güte der Herren Ar chivare, Bibliothekare re. zu verdanken haben. Bereits sind siebzehn Abbildungen nach Originalen gear beitet fertig, mit Randzcichnungen, deren künstlerischer Werth sich aussprechen wird, in Holz geschnitten, gleich vortrefflich wie die Schnorr sehen Zeichnungen zu Psizer's Nibelungenlied bei Cotta. Wir haben das Glück gehabt, für unser Unternehmen die rege Theilnahme des Herrn Oberschulrath Kohlrausch in Hannover zu gewinnen, welcher zu jedem Bildniß die biogra phische Charakteristik des Königs oder Kaisers geben wird. Die erste Hälfte der Sammlung von Karl dem Großen bis K. Max 1. wird 28 bis 32 Bildnisse enthalten und in Lie ferungen zu 4 Blatt erscheinen. — Die erste und zweite noch in diesem Jahre. Unsere Aufgabe ist: des Originales treues Wieder- gcben in geistiger Auffassung; — die bei den Frank furter Kaiserbildcrn war —„nicht sowohl greifbare Wirk lichkeit als poetische Wahrheit." Ausführliche Anzeige nebst Probeblatt wird nach kurzer Zeit zur Oeffentlichkeit kommen. Nachschrift. Wir ergreifen diese Gelegenheit, um die Herren Archivare, Bibliothekare und Geschichtsforscher angele gentlichst zu ersuchen, uns zunächst und baldmöglichst Nachwei- sung zu geben, ob von Ludwig demKinde, Heinrich I. und Otto I. irgendwo ein sicheres Bildniß zu finden sein möchte; Kosten der Abzeichnung re. werden wir dankbar ent richten- Gotha, im Februar 1843. Friedrich und Andreas Perthes. Hasselber g sehe Verlags!). s1467.j Binnen Kurzem wird bei mir erscheinen: Einige Eden des Horn; im humoristischen Gewände grammatisch, kritisch, historisch und philosophisch erläutert. Kein Beitrag zu einer Tertrcvision. Von Carlo Dct Nc. Erstes Heft, brach. 7^/z N-s. Es dürften diese Corrumpirungen, in welchen die Gegenwart durch das ehrwürdige Alterthum selbst abgcbildct und, so zu sagen, zum Narren gehabt wird, Beifall finden und Aufsehen machen. — Ich bitte zu vcr- langen. Berlin, März 1843. Julius Springer. s1468.s In meinem Verlage wird nächstens erscheinen: Die Preußische Ceusur-Instruction vom 4. Februar 1843 beleuchtet von Ernst Herbert. Zur Bezeichnung der Tendenz dieser circa 2 Bogen starken Brochüre, darf nur bemerkt werden, daß sie in Preußen nach den Bestimmungen dieser Instruction schwerlich das Imprimatur erlangt haben würde. Ihren muthmaßlichcn Bedarf bitte zu verlangen und zugleich zu bestimmen ob Sie die Sendungen direct pr. Post von hier oder wie gewöhnlich über Leipzig befehlen. Altona. E. M. Heilbutt. s!469.s In sechs Wochen erscheint bei mir: VViaclomoßcr o Konkscierazl bar-ileie) p.8. 8. M. 16—17 Bv- gcn. 1-^ 15 NA. Wird nur fest geliefert. Posen, Anfang März 1843. Joh. Eons. Zupanski. 43*